Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3925 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 223 788, Inv. 4100, Lastkraftwagen 7650, Waren 265 250, Buchforder. 145 203, Wechsel 150, Kassa 5114, Übergangsposten 1800, Verlust 26 233. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 2000, Hyp. 100 000, Schuldwechsel 60 894, vyerschied. Gläubiger u. Bank 196 395. Sa. RM. 679 290. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Warengewinn 197 971, Verlust 10 109. – Kredit: Allgemeine Lasten 191 723, Steuern 10 930, Sozialversich. 5427. Sa. RM. 208 081. Dividenden 1922–1927: 100, 0, 2, 3, 0, 0 %. Direktion: Carl Richard Goebel, Oetzsch. Prokuristen: R. P. Beeger, K. W. Florstedt. Aufsichtsrat: Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Conrad Goldschmidt, Gustav John, Rechtsanw. Dr. Armin Hahnemann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Orex, Handels-Akt.-Ges. für den Orient, Leipzig, Felixstr. 3. Lt. Bek. v. 17./4. 1926 ist die Ges. auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12.1923 für nichtig erklärt. Zu Liquidatoren sind bestellt W. Valentin, Dresden u. Dr. H. Nachod, Ileipzig. Amtl. Fa.-Löschung am 23./2. 1928. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Ravag Rauchwaren-Versteigerungs-Akt.-Ges., Leipzig, Lagerhofstr. – Ladestr. IV. Gegründet: 30./1. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Veranstalt. von Versteigerungen von rohen u. zugerichteten Fellen u. Rauch- waren für eigene und fremde Rechnung. Kapital: RM. 300 000 in 4700 St.-Akt. zu RM. 20, 400 St.-Akt. zu RM. 100, 160 St.-Akt. zu RM. 1000, 295 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM 2. Urspr. M. 100 Mill. in 94 000 St.-Akt. u. 6000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 20./11. 1924 auf RM. 100 000 in 4700 St.-Akt. u. 295 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 2. Für je 5 Aktien zu RM. 20 kann 1 Aktie zu RM. 100 ausgegeben werden. Lt. G.-V. v. 16./4. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000 durch Aus- gabe von 160 St.-Akt. zu RM. 1000 und 400 St.-Akt. zu RM. 100, vom 1./1. 1928 ab divi- dendenberechtigt. Die jungen Aktien sind einem Konsortium (Commerz- u. Privatbank, Leipzig) mit der Verpflichtung überlassen worden, sie den Inhabern der bisherigen Stamm- u. Vorz.-Akt. derart anzubieten, dass auf je nom. RM. 100 alte St- oder Vorz.-Akt. nom. RM. 200 junge St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden können. Genussscheine: Die G.-V. v. 16 /4. 1928 hat die Ausgabe von Genussscheinen, die vom 1./1. 1927 ab am bilanzmässigen Reingewinn teilnehmen, derart beschlossen, dass auf nom. RM. 20 alte Stamm- oder Vorz.-Akt. ein Genussschein bezogen werden kann. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.- u. Vorz.-Akt. 1 St., je RM. 2 Vorz.-Akt. 1 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.- u. St.-Akt., 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 444 133, Kassa 2113, Bankguth. 3966, Post- scheck 4267, Devisen 6675, Inv. 1, Com. & Priv. Bk. A. G., Lg., Dep.-K., nicht umgetauschte, verk. Aktien 443, unerhob. Div. 202, – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. I. 3800, R.-F. II 20 000, Kredit. 270 638, nicht erhob. Div. 342, nicht umgetauschte verk. Aktien 443, Gewinn 66 578. Sa. RM. 461 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Löhne 247 526, Handl- u. Betriebs-Unk. 233 836, Steuern 55 685, Abschr. u. div. Rückstell. 50 963, Gewinn 66 578. – Kredit: Brutto- Ertrag 652 911, Gewinnvortrag 1679. Sa. RM. 654 591. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 10, 15, 15 % (Div.-Schein 4). Direktion: Curt Grabs, Martin Wiesemann. Aufsichsrat: Vors. Willy Eisenbach, Stellv. Bankdir. Georg Kosterlitz, Gustav Rogger, Kurt Wachtel, Konsul Martin Lentschner, Justizrat Dr. Martin Drucker, Max Keller, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Leipzig: Commerz- u. Privat-Bank. Weag Warenexport Akt.-Ges. in Leipzig, Packhofstr. 11 13. Gegründet. 1./9. 1922; eingetr. 18./12. 1922, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Handel, insbesondere Export mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten aller Art sowie die Herstell. von solchen Fabrikaten u. allen damit im Zusammenhange stehenden Erzeugnissen, ferner die Finanzier. solcher Handels-, Export- u. Fabrikationsgeschäfte. Kapital. RM. 15 000 in 150 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 2 NWill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Dann Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 6./1. 1925 von M. 2 Mill. auf RM. 5000 durch Zus. leg. der Aktien (40: 1) u. Umwert. des Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 10 000 in 100 Aktien zu RM. 100. ――‚―‚――‚‚‚‚