a 4 3926 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa 239, Kontokorrent 10 416, Inv. 1950, Verlust 4070. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 1676, Kapitalertrag 10 000. Sa. RM. 16 676. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 8920, Abschr. 152. – Kredit: Prov. u. 28. 9022, Verlust 50. Sa. RM. 9072. Dividenden 1922–1926. 0, ?, 0, 0, 0 %. Direktion. Alfred Spitzner. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Josef Schlossbauer, Stellv. Bank-Dir. Arthur Schindler, Geh. Komm.-Rat Friedrich Wilh. Dodel, David Berger, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beru-Akt.-Ges., Ludwigsburg, Wernerstr. 35. Gegründet: 17./12. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1925. II. Zweck: Grosshandel in Erzeugnissen u. Bedarfsartikeln des Automobil- u. Maschinen- wesens, insbes. die kaufm. Verwertung der von der Firma Behr & Ruprecht in Ludwigs- burg erzeugten Produkte. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000 umgestellt. In der G.-V. v. 24./6. 1927 ist die Erhöh. der A.-K. von RM. 5000 um RM. 25 000 auf RM. 30 000 beschlossen worden. Die Erhöh. ist erfolgt. Das erhöhte Grundkap. ist eingeteilt in 25 Akt. zu RM. 1000, die zum Nennwert ausgegeben sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 18 050, Mobil. 6022, Werkz. 639, Kassa 131, Debit. 63 461, Banken 5443, Warenvorräte 17 609. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Rückl. 2000, Kredit. u. transit. Passiva 59 578, Gewinn 16 781. Sa. RM. 111 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg.-Unk. 194 021, Abschr. 10 707, Gewinnvortrag 916, Gewinn 15 865. – Kredit: Gewinnvortrag 1926 916, Bruttowaren 220 594. Sa. RM. 221 511. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Albert Ruprecht. Aufsichtsrat: Fabrikant Carl Zeh, Ludwigsburg; Wilhelm Ruprecht, Stuttgart; Ober- rechnungsrat Wilhelm Vogt, Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. L. Haas, Akt.-Ges., Magdeburg, Königsborner Str. 17 a. Gegründet. 4./11. 1922; eingetr. 13./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck. Fortbetrieb des von dem Kaufmann Louis Haas, Magdeburg unter der Firma L. Haas betrieb. Geschäftes, insbes. Erwerb, Betrieb, Inbetriebsetzung u. Verwertung industr. Unternehm., insbes. von Zucker-Fabriken u. Masch.-Fabriken, Wiederverwert. maschineller Anlagen, Masch.-Handel jed. Art, Handel u. Verwert. von Eisen u. Metallbeständen; Betrieb von Geschäften aller Art, die der Erreichung des Gesellschaftszweckes dienen, Beteilig. an Geschäften gleicher oder ähnl. Art. Kapital. RM. 2 000 000 in 4000 Vorz.-Akt. u. 16 000 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 000 000 in 16 000 St.-Aktien u 4000 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 20 Mill. auf RM. 2 Mill. in 4000 Vorz.- Aktien u. 16 000 St.-Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 144 941, Masch., Inv., Automobile 45 101, Eff. u. Beteil. 794 328, Kassa 10 161, Debit. usw. 814 763, Warenvorräte 618 798, (Avale 100 225). – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 84 407, Kredit. u. sonst. Verpflicht. 1 142 706, (Avale 100 225), Gewinn abzügl. Verlustvortrag 981. Sa. RM. 3 428 094. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. (zuzüglich RM. 87 874 Verlustvortrag) 1 239 398, Abschr. u. sonst. Aufwend. 154 915, Gewinn 981. Sa. RM. 1 395 295. – Kredit: Diverse Überschüsse RM. 1 395 295. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Louis Haas; Stellv. Rud. Haas, Oscar Haas, Magdeburg. Aufsichtsrat. Vors.: Bankier Dr. Hugo Sontag, Breslau; Stellv.: Josef Zucker, Prag: Bankdir. Arthur Blanck, Magdeburg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Heinrich Mittag Akt.-Ges. in Magdeburg, Breiterweg 155. Gegründet: 11./4., 24./4. 1922; eingetr. 27./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fil. in Hannover. Zweck: Grosshandel in Textilwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt., von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. au RM. 3 Mill. in 10 000 Akt. zu RM. 300 umgestellt.