Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3927 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 1 148 200, bewegl. Anlagewerte: Auto- mobile, Büro- u. Lagereinricht. 355 550, Aufzüge, Heiz., Werkstatt, Licht- u. Telefonanl. 5, Schuldner 2 839 316, Barbestand u. Schecks 47 390, Waren 1 760 000. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. I u. II 385 000, Gläubiger 2 397 779, Reingewinn 367 681. Sa. RM. 6 150 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 131 407, Gen.-Unk. 1 909 066, Vortrag 367 681. – Kredit: Vortrag 17 087, Waren 2 391 069. Sa. RM. 2 408 156. Dividenden 1922–1927: 25, 0, 7, 0, 7, ? %. Direktion: Johannes Mittag, Adolf Mittag, Fritz Mittag, Ludwig Mittag. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Jos. Frisch, Stuttgart; Stellv. Frau Charlotte Mittag, Frau Ottilie Mittag, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wendt & Röttger Akt.-Ges., Magdeburg, Breite Weg 269. Gegründet. 2./5. 1923 mit Wirk. ab 9./1. 1922; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme u. Fortführung des von der off. Handelsges. in Fa. Wendt & Röttger in Hamburg betriebenen Unternehmens, Import von Kaffee, Herstellung von gebranntem Kaffee u. Getreide, Kaffeeersatzmitteln, Malzkaffee und ähnl. Artikeln; Handel mit Waren aller Art. Kapital. RM. 150 000 in 7500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1923 um M. 24 Mill., zu 200 % begeben. Weiter lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 45 Mill., davon ein Teil den Akt. 1: 1 zu 5000 % – Steuer usw. angeboten. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 75 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 62 500, Geb. 74 000, Masch. 13 000, Inv. 8000, Auto 7000, Kassabestand, Bank- u. Postscheckguth. 7894, Wechsel 2354, Debit. 95 279, eigene Aktien 1, Aufwert.-Ausgleichs-K. 37 000, Warenbestand 68 962. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Sonder-R. 5000, Delkr. 4000, Hyp. 60 000, Akzepte 41 457, Kredit. 98 391, Gewinn 2144. Sa. RM. 375 992. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gen.-Unk. 111 608, Abschr. 5480, Gewinn 2144. – Kredit: Gewinnvortrag 2120, Betriebsüberschuss 117 112. Sa. RM. 119 233. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion. Walter Liebrecht, Paul Freysold. Aufsichtsrat. Bankier C. Haase, Bankier W. Burchart, Dir. W. Grützemann, Magdeburg; Fabrikant H. Spoer, Barleben. Zahlstelle. Ges.-Kasse. „Getreide-Einkauf Aktiengesellschaft“, Mainz, Schulstrasse 23. Gegründet: 7./7. 1923; eingetr. 6./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 1 Zweck: Einkauf von Getreide, Landesprodukten, u. deren Erzeugnissen sowie alle damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 315 000 in 3150 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 217 Mill. in 700 Nam.-Akt. Lit. A und 21 000 Inh.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 217 Mill. auf RM. 217 000 umgestellt durch Herabsetzung des Nennwertes der Akt. von M. 10 000 auf RM. 100. Lt. G.-V. v. 27./6. 1925 wurde das A.-K. um RM. 98 000 in 980 Akt. zu RM. 100 erhöht. Ausgeg. zu 108 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 30 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 106 943, Bankguth. 181 597, Kassa, Wechsel u. Eff. 58 834, Warenbestand 342 425, Anlagewerte 10 000. – Passiva: A.-K. 315 000, R.-F. 32 000, Kredit. 221 680, Akzepte 124 559, Delkr. 3506, Gewinnvortrag 3055. Sa. RM. 699 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 52 111, Abschr. 1605, Gewinnvortrag 3055. – Kredit: Vortrag 1926 5058, Waren-K. 51 714. Sa. RM. 56 772. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Fritz Scheuer, Fritz Kohl, Bertold Selig, Gottfried Gerster, A. K. Mann, Jean Schwarz; Prokuristen: Hans Kullmann, Max Freundlich. Aufsichtsrat: Fritz Barthel, Kaufm. Carl Franz August Kohl, Mühlenbes. Hugo Sebeuer, Mainz; Ferdinand Selig, Siegmund Selig, Bischofsheim; Max Gochsheimer, Mainz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Nahm & Sohn Akt-Ges. in Mannheim 8 6, 18. Gegründet: 23./6., 15., 27./7. 1922; eingetr. 1./8. 1922. Gründer s. IIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die A.-G. ist durch Umwandl. aus der 1876 gegründeten offenen Handelsges. Albert Nahm & Sohn in Mannheim hervorgegangen. Zweck: Handel mit Schuhwaren aller Art sowie mit gleichartigen oder ähnlichen Gegenständen u. mit den zur Herstell. dieser Waren nötigen Rohmaterialien.