3928 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./12. 1924 beschloss Umstellung von M. 4 Mill. auf RM. 750 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 3836, Wechsel, Devisen u. Eff. 38 015, Debit. 930 820, Waren 714 340, Mobil. 6750, Fahrzeuge 30 000. – Passiva: A.-K. 333 000, R.-F. 55 000, Verbindlichkeiten 784 527, Bank 26 143, Reingewinn 108 090. Sa. RM. 1 723 761. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 432 742, Steuern 91 124, Abschr. 34 064, Rein- gewinn 108 090. – Kredit: Vortrag aus 1926 19 400, Waren 628 705, Eff. u. Zs. 17 916. Sa. RM. 666 022. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 6, 0, 6, 8 %. Direktion: Hugo Nahm, Arthur Nahm, Samuel Heumann, Mannheim. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav Reis, Mannheim; Michaelis Israelski, Berlin; Paul Fröhlich, Düsseldorf; Bank-Dir. Louis Hockenheimer; vom Betriebsrat: Max Drehmann, Johann Wendel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beamtenwirtschaftsverein Merseburg, Akt.-Ges. in Merseburg, Markt 15. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 26./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Gemeinschaftl. Einkauf u. Herstell. von Lebens- u. Wirtschaftsbedürfnissen im grossen u. Ablass im kleinen gegen sofortige Bezahl. auf gemeinnütziger Grundlage. Kapital: RM. 13 000 in 400 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Nam.-Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 20./10. 1924 von M. 50 Mill. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 20: 1 u. Herabsetz. der Aktien von bisher M 5000 auf RM. 20 u. Zus. leg. der Vorz.-Akt. im Verh. 8: 1 u. Herabsetz. des Nennwertes von M. 5000 auf RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Namen-Aktie 30fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2998, Postscheck 3919, Bank-K. II 32, Beteil. 700, Waren 16 447, Inv. 1748, Kapitalentw. 20, Grundst. 6250, Bau-F. 600, Hinterleg.-K. 379. – Passiva: A.-K. 13 000, Bankschuld. 1284, Lieferantenschuld. 3835, Antizipat. 2000, R.-F. 569, Hilfsres.-F. 1083, Prozesskosten 877, Genussschein 484, Div. 287, Sonst. Schulden 3784, Kaut. 379, Gewinn 5511. Sa. RM. 33 094. Gewinn- u. Verlust-Konta: Debet: Unk. 29 460, Abschr. a. Inv. 194, Reingewinn 5511. – Kredit: Waren 35 021, Zs. 144. Sa. RM. 35 165. Dividenden 1924–1927: 0, ?, ? %. Direktion: Rechnungsrat Fritz Müller, Geschäftsführer Hugo Buschmann, Landes- oberinspektor Heinrich Hahn, Landesoberinspektor Hugo Zimmermann. Aufsichtsrat: Rechnungsrevisor Otto Ziegner, Bürooberinspektor Hermann Zorn, Eisenbahn-Gütervorsteher Karl Graf, Mittelschullehrer Hermann Schulze, Eisenbahnschaffner Max Nürnberger, Rendant in R. Max Günther. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Aussenhandels-Akt.-Ges. in Liqu., München, Leopoldstr. 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 1./5. 1926 der Konkurs eroffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Ludwig Hofmann, München, Herzog-Wilhelmstr. 4. Am 8./3. 1928 wurde das Konkursverfahren als durch Schlussverteilung beendet aufgehoben. Lt. Bek. v. 28./3. 1928 wurde die Fa. von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bayerische Grosshandels-Akt.-Ges. für Getreide- u. Mühlenfabrikate, München NW2, Marsstrasse 27. Gegründet: 24./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Akt.-Ges. übernahm das von der Grosshandelsges. für Getreide und Mühlenfabrikate G. m. b. H., München betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven. Zweck: Handel mit Getreide, Mühlenfabrikaten u. Futtermitteln sowie die Erzeug. u. Be- u. Verarbeit. dieser Waren. Kapital: RM. 150 000 in 1750 Akt. zu RM. 20 u. 1150 zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000 u. 20 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % bezw. 140 %, umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 35 000 (nom. M. 40 000 = RM. 20) u. erhöht lt. gleich. G.-V.-B. um RM. 115 000 in 1150 Akt. zu RM. 100, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. 1 St.