Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3929 Gewinnverteilung: 5 % z. R.-F., evtl. besond. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 672 733, Kassa u. Bankguth. 25 246, Waren 175 312, Mobil. 2000, Grundst. 1817, Eff. 1, Transportmittel 9000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 15 000, Kredit. 595 381, Banken 106 754,unerhob. Div. u. Tant. 686, Reingewinn 18 289. Sa. RM. 886 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 252 092, Reingewinn 18 289 (davon Div. 15 000, Vortrag 3289). – Kredit: Waren 267 834, Gewinnvortrag 1926 2546. Sa. RM. 270 381. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 7, 10, 10 %. Direktion: Heinrich Dorn, Alfred Meinberg; Prokurist: Heinrich Schreiner. Aufsichtsrat: Vors. Leopold Badt, Charlottenburg; Hofrat Hans Remshard, Dir. M. Wagner, Mannheim; Sem Neu, Siegfried Rosenthal, Charlottenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbk.; Berlin u. München: Darmstädter u. Nationalbk., Dresdner Bank, Hardy & Co. G. m. b. H. Bayerische Saatverwertung Akt.-Ges., in Liqu., München, Bayerstrasse 45. Die G.-V. v. 30./12. 1926 beschloss Auflös. der Ges. L quidator: Dir. Hans Noötl, München, Sendlingertorpl. 1. Die Ges. wurde wieder in eine Gm b. H. umgewandelt. Nach Beendigung der Liqu. (Schlussrechnung G.-V. v. 2./4. 1928) wurde die Fa. lt. Bek. des Amts-Ger. München v. 11./4. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Bayerische Warenvermittlung landwirtschaftlicher Genossenschaften Akt.-Ges. in München, Prinz-Ludwig-Str. 2. Gegründet. 17./1. 1923; eingetr. 16./2. 1923. Gründer s. d. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 I. Zweigniederlass. in Augsburg, Bamberg, Nürnberg, Straubing u. Würzburg. Zweck. Warenbezugs- u. Absatzorganisation für die angeschl. Genossenschaften u. deren Mitgl. u. dadurch Betrieb von Grosshandelsgeschäften u. Unternehm. aller Art, Beschaffung u. Absatz landwirtschaftl. Gebrauchsgegenstände u. Einricht., insbes. Kunstdünger, Futter- mittel, Kohlen u. Maschinen, elektr. Anlagen, der Aufkauf, die Lagerung u. Verwertung landwirtschaftl. Erzeugnisse jeder Art. Die Ges. hat von dem Mutter-Institut, der Bayer. Zentral-Darlehnskasse e. G. m. b. H. in München, sämtl. Lagerhäuser in ganz Bayern zur Ausübung des Geschäftsbetriebes übernommen. Der Abteil. für Aussenbetriebe unterstehen daher neben den 5 Zweigniederlassungen, 4 Zentrallagerhäuser, 100 selbständige Lagerhäuser sowie 74 Nebenlagerhäuser u. sonstige unselbständ. Annahme- u, Abgabestellen (Nebenlager). Angest. u. Arb. 1308. Kapital. RM. 4 000 000 in 100 000 Inh.-Akt. u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 um M. 500 Mill. in 25 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 2000 u. 90 000 desgl. zu M. 5000. Die bisher. Nam.-Akt. sind in Nam.-Vorz.-Akt. umgewandelt worden. Sodann lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1000 Mill. im Verh. 250:1 auf RM. 4 Mill. unter Umwandl. der Nam.-Vorz.-Akt. in Nam.-Akt. in 100 000 Inh.-Akt. zu RM. 20 u. 100 000 Nam.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.) eventl. Sonder-Rückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 120 641, Bank- u. Postscheckguth. 46 435, Wechsel 554 978, Warenvorräte 8 038 038, Debit. 9 846 843, Beteil. 100 276, Immobil. 481 988, Mobil. u. Fahrzeuge 396 149, (Avale 98 000). – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 440 000, Akzepte 3 364 027, noch nicht erhob. Div. 17 650, sonst. Kredit. u. Rückstell. 11 425 578, (Bürgschaften 98 000), Reingewinn 338 093. Sa. RM. 19 585 350. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 543 562, Steuern 720 939, Abschr. 345 621, Ruckstell. 307 369, Reingewinn 338 093, (davon R.-F. 60 000, Div. 240 000, Vortrag 38 093). – Kredit: Gewinnvortrag 40 788, Warenbruttogewinn 4 214 798. Sa. RM. 4 255 586. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 2.5, 5, 6 %. Direktion. Vors. Gen.-Dir. Geh. Landesökonomierat Clemens Löweneck; Stellv. Dr. Josef Haselberger, Dir. Ökonomierat Josef Bopp, Geh. Landesökonomierat Ludwig Hohenegg, Adolf Niggl, Ökonomierat Alois Gessler, Okonomierat Franz Weis, München; Landes- ökonomierat Josef Schmid, Sonderham. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Landesökonomierat Paul Pausinger, Landshut; Stellv. Kirchenrat Martin Kress, Kronach; Landesökonomierat Wolfgang Bauernfeind, Naabdemenreuth; Pfarrer Isidor Kohl, Oberstdorf (Schwaben);: Domänen-Dir. Karl Ibscher, Kirchheim; Gutsbes. Geh. Landesökonomierat Max Freiherr von Pfetten, Ramspau; Ökonomierat Karl Seitz,