Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3931 Zweck: Durchführung von Handelsgeschäften jeder Art, insbesondere mit Landes- erzeugnissen des nahen Ostens und deutschen Industrieprodukten. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Nam.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Aktien à M. 1000, davon lt. G.-V.-B. v. 28./3. 1922 300 Stück ausgegeben mit Bezugsberechtigung zum Nominalwert, 900 Stück zu 130 %. 1923 Erhöh. um M. 8 500 000 in 850 Aktien zu M. 10 000. Umwandlung der bisher. Nam.-Akt. in Inh.-Akt. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 263, Bankguth. 4147, Postscheckguth. 24, Debit. 900, Mobil. 3480, Verlust 654. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4469. Sa. RM. 9469. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1926: 617, Unk. 11 689, Abschr. 184. – Kredit: Kommissionen 11 762, Zs. 74, Verlust 654. Sa. RM. 12 490. Dividenden 1921–1927: 15, 20, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Josef Kern, Konsul Franz Dobrowohl. Aufsichtsrat: Komm.-Rat L. Drexler, Fabrikant Th. Kirsch, Syndikus Dr. Otto Guth- mann, München; Dr. Werner Mössmer, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Para, Einkaufs- u. Vertriebs-Akt-Ges., München C.2. Fürstenfelder Str. 14. Gegründet: 13./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 Zweck: Grosseinkauf u. der Vertrieb der für das Friseur- u. Haarformergewerbe u. ihre Kunst notwendigen Einricht.- u. Bedarfsgegenstände sowie Rohstoffe aller Art, ferner die Gewinnung u. Herstellung von Erzeugnissen kosmetischer, chem. u. techn. Artikel, Werkzeugen u. Einrichtungsgegenständen, die zum Betriebe des Friseur- u. Haarformer- kunsthandwerks erforderlich sind. Kapital: RM. 50 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 20, 270 St.-Akt. zu RM. 100 u. 30 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 8 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 96 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Kap.-Umstellung lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. von M. 100 Mill. auf RM. 20 000 (5000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 1000 in 10 Vorz.-Akt. zu RM. 100 mit 5 % Vorz.-Div. u. 25fach. Stimmrecht, begeben zu 100 %. Die G.-V. v, 31./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 19 000, div.-ber. ab 1./1. 1927, die G.-V. v. 23. 6. 1927 weitere Erhöh. um RM. 10 000, davon RM. 1000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 25 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 2681, Postscheck 4624, Bankguth. 36 362, Waren- vorräte 60 330, Aussenstände 110 611, Einricht. 1. —– Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Abschr. 2000, Betriebsrückl. 20 000, Steuerrückl. 6000, Hausrückl. 15 000, Gläubiger 99 711, nicht erhob. Div. 876, Reingewinn 16 023. Sa. RM. 214 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 96 983, an gesetzl. Rückl. 2900, an Steuerrückl. 5390, an Hausrückl. 13 000, an Abschr. für Einricht. 145, Reingewinn 16 023. –Kredit: Vortrag 1226, Warenumsatz 133 216. Sa. RM. 134 442. Dividenden 1933–1927: 0, 0, 10, 20, 20 %. Direktion: Gewerberat Georg Bössl, Fritz Weninger. Prokuristen: Max Trammer A. Nickl. Aufsichtsrat: Hans Geier, Hans Krämmer, Eduard Weber, Alexander Zelle, Adam Suderleith, Karl Niehoff, Jos. Honsell, Franz Baumgärtel, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Springer Aktiengesellschaft in Liqu., München, Maffeistr. 4 II. Gegründet: 23./9. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 28./7. 1925: Handels Akt.-Ges. J. Springer & Cie. Die G.-V. vom 20./4. 1926 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Franz Freiherr von Pfetten. Zweck: Abwickl. von Handelsgesch. aller Art, sowohl im Inlande wie auch im Auslande. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./1. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 umgestellt auf RM. 5000 u. durch Ausgabe von 450 Akt. zu RM. 100 um RM. 45 000 erhöht. Der Abschluss für 30./9. 1923 ergab RM. 8511 Reingewinn, wovon RM. 5000 auf Eigen-Kapital-Konto auf die GM.-Eröffnungsbilanz überschrieben wurden. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Barbestände 1178, Wechsel 500, Debit. 34 763, Waren 3000, Mobil. 243. – Passiva: Abwicklungs-Res. 3596, Kredit. 32 908, Rückst. 3180. Sa. RM. 39 685.