4 3932 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abwickl. der Rückl. 3122, Unk. 5139. – Kredit: Warenertrag 1154, Schuldnachlass 7107. Sa. RM. 8262. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Aufsichtsrat: Josef Springer, London; Gen.-Dir. Hans Herbst, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludwig Kahn, Rechtsanw. Dr. Erich Trutter, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Zeichenbedarf Akt.-Ges. in München, Augustenstr. 27. Gegründet: 6/5. 1922; eingetragen 31./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb sämtl. Mal- u. Zeichenmat. u. Büromöbel. Die Ges. besitzt eine Licht. pauseanstalt u. übernimmt die Vertret. für and. Handelsunternehm. Kapital: RM. 20 000 in 200 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1923 beschloss Erhöh. um 350 Aktien zu M. 5000, 300 Aktien zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 6 000 000 auf RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 1. Jan. 1928: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck u. Depot 3918, Waren- vorräte u. Aussenstände 62 204, Mobil. 4254. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 4610, Kredit. 43 553, Reingewinn 2213. Sa. RM. 70 376. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 243, Betriebsunk. 59 732, Reingewinn – Kredit: Gewinnvortrag 831, Waren (Bruttogewinn) 60 556, Steuern 801. Sa. RM. 62 189. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Otto Schiller, München. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. von Berchem, München; Frau Frieda Schiller geb. Hennig, Prokurist Fritz Haberkorn, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Abraham Akt.-Ges. in Liqu. in M.-Gladbach, Hindenburgstr. Gegründet: 17./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 1./10. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Abraham M.-Gladbach, Monzartstr. 3. Zweck: Betrieb von Warenhäusern. Zweigniederlass. in Rheydt. Kapital: RM. 240 000 in 12 000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./1. 1923 um M. 8 Mill., davon M. 4 Mill. den Aktion. im Verh. 1: 1 angeboten. Umgestellt lt. G.-V. v. 23./9. 1924 im Verh. 50: 1 von M. 12 Mill. auf RM. 240 000 durch Umwert. des Aktien- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidationseröffnungsbilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Kassa 10 783, Waren 903 000, Utensil. 286 828, Debit. 34 692, Automobile 13 075, Verlust 10 255. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 210 000, Angestelltenwohlfahrts-F. 3000, Kredit. 334 550, Banken 397 400, Akzepte 73 506, Div. 177. Sa. RM. 1 258 635. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2393, Beteil. 23 036, Anbaukosten 15 000, Unk. M.-Gladbach 489 833, Rheydt 301 961. – Kredit: Bruttogewinn M.-Gladbach 488 057, Rheydt 333 912, Verlust 10 255. Sa. RM. 832 225. Dividenden 1921–1927: 0, 40, 0, 5, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Halffter, Rechtsanw. Isidor Fürst, M.-Gladbach; Bankier Louis Elkan, Düsseldorf. Th. Berner Akt.-Ges., in Liqu., Nordenburg. Lt. G.-V. vom 29./6. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Rudolf Berner, Nordenburg (Ostpr.). Lt. Bek. v. 26./3. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. „Angelika“ Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Die Fa. lautete bis 19./7. 1927: Austria Handels-A.-G. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit österreichischen Firmen, Erwerb, Verwalt. u. Veräusser. von Grundst. u. Anwesen. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Aktien à M. 1000, 29 Akt. à M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. *