Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3933 Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Immobil. 66 420, Anteile 1400, Aussenst. 5957, transit. Aussenstände 307. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 972, Schulden 32 151, trans Schulden 4385, R.-F. 16 905, Gewinn 1670. Sa. RM. 74 085. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 25 405, Immobil.-Abschr. 1780, Gewinn 1670. Sa. RM. 28 855. – Kredit: Mieten 28 855. Dividenden: 1922/23–1925/26:.0 %. Direktion: Max Bayersdorfer. Aufsichtsrat: Dir. Martin Bauer, Nürnberg; Max Jacobovics, Lothar Rach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Italia“ Handels-Akt.-Ges. in Nürnberg, Königsstrasse 52. Gegründet: 21./8., 23./8. 1922; eingetr. 28./8. 1922:. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1923/24. Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften jeder Art, insbes. von Kommissionsgeschäften mit italien. Firmen, Erwerb, Verwaltung u. Veräusserung von Grundstücken u. Anwesen. Kapital: RM. 18 000 in 30 Akt. zu RM. 600. Urspr. M. 300 000 in 10 Akt. zu M. 1000, 29 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 Umstell. auf RM. 18 000 (50: 3) in 30 Akt. zu RM. 600. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 87 000, Aussenstände 2896, trans. Aussen- stände 109, Aufwert.-Ausgleich 12 514. – Passiva: A.-K. 18 000, Hyp. 74 595, Schulden 8399, transit. Schulden 1129, Gewinn 396. Sa. RM. 102 520. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 690, Gen.-Unk. u. Steuern 21 240, Immobil.-Abschr. 1800, Gewinn 396. Sa. RM. 24 127. – Kredit: Mieten u. Zs. RM. 24 127. Dividenden: 1922/23–1926 /27: 0 %. Direktion: Max Bayersdorfer. Aufsichtsrat: Dir. Martin Bauer. Nürnberg; Max Jacobovics, Lothar Rach, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Nordro“ N ordbayerische Rohstoff-Akt.-Ges. für das Schneidergewerbe, Nürnberg, Kohlengasse 2. Gegründet. 13./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1.1923; eingetr. 17./8. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Fortbetrieb des früher von der Liefer.- u. Einkaufsgenossenschaft für das mittel- fränkische Schneidergewerbe, e. Gen. m. b. H. in Nürnberg betrieb. Warengeschäfts sowie Ein. u. Verkauf aller z. Betriebe des Schneidergewerbes erforderl. Rohstoffe, Werkz., Masch. Kapital. RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 50 Mill. in 100 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 5900 St.-Akt. B zu M. 5000, 20 000 St.-Akt. C zu M. 1000. Von den Akt. werden ausgegeb. 100 Vorz.-Akt. u. 1533 St.-Akt. zum Nennbetrag, die übrigen Aktien zu 200 %. Lt. G.-V. v. 20./10. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 54 500 in 2475 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50 (Umstell.-Verh. St.-Akt. 1000: 1. Vorz.-Akt. 100: 1). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 St.-A.-K. 1 St., 1 Vorz.-A. 500 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kasse 1227, Bankguth. 232, Debit. 11 133, Wertp. u. Beteil. 21, Warenbestand 69 696, Einricht. 960, Geb. 47 000. – Passiva: A.-K. 54 500, R.-F. 20 500, Hyp. 25 000, Kredit. 18 377, Banken 5589, Akzepte 2500, Div.-Rückst. 540, Gewinn 3264. Sa. RM. 130 271. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 22 350, Abschr. 741, Hausverwaltung 224, Gewinn 3264. – Kredit: Vortrag aus 1926: 646, eingegangene abgeschr. Forderung 75, Warengewinn 25 859. Sa. RM. 26 580. Dividenden 1923–1927. 0, 5, 5, 0, 5 % (Div.-Schein 4). Vorz.-Akt. 1924–1927: 10, 10, 0, 10 %. Direktion. Kaspar Seitz, Christoph Deierl, Willy Böbel, Nürnberg; H. Fuss, Fürth. Aufsichtsrat. Josef Lang, Peter Lutter, Nürnberg; Heinrich Hildner, Fürth; Anton Jessberger, Erlangen; Karl Eichbauer Wieseth; Peter Rupprecht, Hersbruck; Josef Lang, Ansbach; Franz Stahl, Nürnberg; Fritz Aign, Zirndorf; Wilhelm Pamler, Nürnberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. J. Dullstein Nachfolger, Akt.-Ges., Offenbach a. M. Gegründet: 1./12. 1922; eingetr. 23./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf sowie Herstellung von Waren aller Art, insbes. Fortbetrieb des zu Offenbach a. M. in den Häusern Frankfurter Str. 12, 14 u. 16 unter der früh. Einzelfirma J. Dullstein Nachf. betrieb. Geschäfts (Kaufhaus). Kapital: RM. 840 000 in 800 St.-Aktien u. 40 Vorz.-Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 100 000 in 2000 Namens-St.-Akt. u. 100 Namens-Vorz.-Akt. zu M. 1000 übern, von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 20./4. 1925 beschl. Umstell. von M. 2 100 000 auf RM. 840 000 in 800 St.-Akt. u. 40 Vorz.-Akt. zu RM. 1000.