3934 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 0 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 7337, Bank 96 620, Postscheck 1037, Debit. 50 347, Warenbest. 484 995, Immobil. 506 000, Einricht. 35 000, Auto 6000. – Passiva: A.-K. 840 000, R.-F. 46 741, Hyp. 66 679, Kredit. 160 968, Reingewinn 72 947. Sa. RM. 1 187 337. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 278 005, Steuern 100 614, Unk. 115 584, Reklame 74 368, Abschr. 13 456, Reingewinn 72 071. Sa. RM. 654 100. – Kredit: Brutto- gewinn RM. 654 100. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Direktion: August Axt, Frau Marie Axt, geb. Dullstein, Offenbach a. M. Prokuristen: Alfons Michels, Hans Pink, Offenbach a. M. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Eugen Bolich, Reg.-Baurat Aug. Metzger, Fabrikant Josef Dullstein, Geldern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Landwirtschaftliche Warenzentrale Akt.-Ges. in Liqu. in Oldenburg, Rosenstr. 24. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. Bek. v. 9./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Das Vermögen ist am 30./6. 1927 auf die Landwirtschaftliche Zentralgenossenschaft Oldenburg übertragen worden. Liquidatoren: Dir. Wilhelm Haye, Oldenburg; Auktionator Diedrich Byl, Strückhausen. Zweck: Betrieb von Grosshandelsgeschäften und Unternehm. aller Art, Beschaff. land- wirtsch. Gebrauchsgegenstände und Einricht. sowie Ankauf, Verarbeit., Lager. und Verwert. landwirtschaftl. Erzeugnisse. Vermittl. und Finanzier. des landwirtschaftl. genossenschaftl. Warengeschäfts im Oldenburger Lande. Kapital: RM. 60 000 in 2750 St.- u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Md. in 40 000 Akt. zu M. 10 000, 40 000 zu M. 5000, 400 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; eingez. nur M. 120 Mill., diese lt. G.-V. v. 28./6. 1924 umgestellt auf RM. 60 000 (2000: 1). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Liquidationsbilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Waren 32 340, Debit. 11 844, Kassa 224, Verlust 15 840. – Passiva: A.-K. 60 000, Div. 249. Sa. RM. 60 249. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Erich Propping, Oldenburg; Gutsbes. Eduard von Fricken, Haus Bomhoff bei Langförden; Gemeindevorst. Henken, Westerstede; Landwirt Garlich Harbers, Woppenkamp bei Bockhorn; Landwirt Ernst Addicks, Aussendeich bei Brake; Landwirt Friedrich von Essen, Rastede. Internationale Weinhandels-Akt-Ges. in Passau, Sedanstr. 19. Gegründet: 30./6. 1921; eingetr. 18./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Grosshandel mit Wein, Schaumwein u. Spirituosen, kommiss. u. agenturweise Ein- u. Verkauf dieser Waren u. Betrieb aller damit in Zusammenh. steh. oder zu bring. Geschäfte. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 100 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 50 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie ==1 St. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Kassa 317, Sorten 132, Wertp. 3781, Gebinde 57 757, Einricht. 17 107, Berl. Haus 127 904, Debit. 49 927, Verlust 9072. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6998, Hyp. 78 111, Kredit. 30 891. Sa. RM. 266 000. Bilanz am 30. Juni 1927: Aktiva: Kassa 2739, Sorten 301, Wertp. 7311, Berl. Haus 128 654, Einricht. 17 951, Gebinde 57 757, Wein 142 344, Debit. 33 284, Verlust 13 098.— Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 6998, Hyp. 78 861, Rimessen 12 000, Kredit. 155 584. Sa. RM. 403 444. Dividenden 1922/23–1926/27: 0 %. Direktion: Robert Maurer, Passau; General-Dir. Rud. Heuduska, Budapest. Prokurist: Paul Grossmann, Passau. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Franz Müller, Passau; Stellv.: Dir. Georg Milos, Budapest; Hofrat u. Grossgrundbes. Georg von Bohy, Gyöngyös; Dir. Milan Stojadinovics, Wien; Dir. Leo Stern, Prag; Dr. K. Christian v. Loesch, Berlin; Justizrat, Rechtsanwalt Jos. Senninger, Auguste Maurer, Passau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Märkische Benzin-, Oel- u. Petroleum-Akt.-Ges. Graf, Troll & Co., Pritzwalk. Gegründet. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Hdb d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Betriebsstoffen aller Art, besonders mit Benzin, Benzol, Petroleum, technischen Ölen u. Fetten sowie anderen in dies Gebiet schlagenden Stoffen.