Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3935 Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 60 Mill. in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die ao. G.-V. v. 20./8. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. um M. 480 Mill. beschliessen. Dieser Beschluss ist wohl nicht mehr zur Durchführung gekommen. Die Umstell. erfolgte von M. 60 Mill. auf RM. 13 400. – Lt. G.-V. v. 30./3. 1927 erhöht um RM. 26 600. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Die Aktien Reihe I u. II haben 10 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa u. Postscheck 2277, Debit. 14 616, Waren 7860, Inv. u. Tanks 24 181, Anteile 210. – Passiva: A.-K. 13 400, Kredit 33 545, Rückstell. 2199. Sa. RM. 49 144. 8 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 43 714, Zs. 2318, Abschr. 1033. Sa. RM. 47 065. – Kredit: Warenrohgewinn RM. 47 065. Dividenden-1923–1927. 0 %. Direktion. Hermann Graf, Pritzwalk; Rudolf Troll, Berlin. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Riedel, Pritzwalk; Bernhard Oldigs, Berlin; Peter Köster, Joachimshof; Otto Graf, Wittenberge. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kornhaus Aktiengesellschaft, Rathenow, Paradepl. 1. Gegründet. 6./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die Firma lautete bis 21./4. 1927: Westhavelländische Kredit-Akt.-Ges. (Weka). Zweck. Handel mit landwirtschaftlichen Bedarfsartikeln. Kapital. RM. 200 625 in Stamm-Akt. zu RM. 20, Stamm-Akt. zu RM. 100 u. Vorzugs- Aktien zu RM. 35. Urspr. M. 110 Mill. in 10 000 St.-Akt., 1000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 11./8. 1923 um M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, im Verh. 1: 1 zu 6000 % angeb. Lt. G.-V. v. 17/5. 1924 Umstell. von M. 210 Mill. auf RM. 35 250 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 105 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 31./5. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 21./4. 1927 Erhöh. um RM. 112 500 St.-Akt. u. RM. 7875 Vorz.-Akt. (also von RM. 80 250 auf RM. 200 625) beschlossen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 7 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 2860, Aussenst. 315 958, Vorräte 72 305, peicheranl. 23 000, Fuhrpark 24 143, Kontorutens. 1549, Speicherutens. 1975 Beteilig. 1000. =– Passiva: St.-Akt. 187 500, Vorz.-Akt. 13 125, R.-F. 4540, erhob. Div. 218, Verbindlichk. 233 743, Betriebsgewinn 3665. Sa. RM. 442 792. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gehälter, Löhne, Unk. 64 738, Pacht 6715, Steuern 5583, Autounterhalt. 4730, Gewinn 13 628. – Kredit: Gewinnvortrag 69, Rohüberschuss 95 327. Sa. RM. 95 396. Dividenden 1923–1924. 0, 20, 15, ? %. Direktion. Rittergutspächter Heinrich Harms, Bagow; Richard Knappe. Aufsichtsrat. Vors. Hans v. Ribbeck, Ribbeck; Stellv. Fritz Schmidt, Gohlitz; Dr. von Bredow, Landin; Carl Bertram, Buschow; Hugo Rüthnick, Senzke; Verb.-Dir. Krüger, Rathenow; Ernst Bars, Buckow; Wilh. Krause, Wachow; Bank-Dir. Rudolf Vollborn, Rathenow; Gen.-Dir. Max Dräger, Kohlhof. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Rathenow: Westhavelländ. Vereinsbank, e. G. m. b. H., Rathenower Bankverein A.-G., Commerz- u. Privatbank A.-G. Wollversteigerungs-Akt-Ges. in Reichenbach i. V. Gegründet: 14./3., 13./4. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Versteigerung von Wolle, Kämmlingen, Abgängen u. verwandten Textilien. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 928, Aussenstände, Postscheck u. Bankguth. 80 098, Einricht. u. Bestände 96 681, Wertp. 29 550. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 20 000, Buchschulden u. sonst. Verpflicht. 55 362, Reingewinn 31 895. Sa. RM. 207 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 2617, Gen.-Unk. 131 614, Reingewinn 31 895. – Kredit: Vortrag 5543, Erträgnisse 160 583. Sa. RM. 166 126. Dividenden 1922–1927: 75, 0, 18, 20, 20, 20 %. Direktion: Willy Geitner. Aufsichtsrat: Paul Böhme, Fabrikbes. Alfred Popp, Wollhändler Otto Hilbert; Fabrikbes. Rich. Gruschwitz, Reichenbach i. V.; Wollhändler Eduard Feustel, Lengenfeld i. V. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Reichenbach i. V.: Reichenbacher Bank, Zweiganstalt der Giro- zZentrale Sachsen. =