3936 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Mehlhandels-Aktiengesellschaft Reutlingen in Reutlingen, Sondelfinger Str. 4. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 13./6. 1925: Mehlversorgungs-Akt.-Ges. Reutlingen. Zweck: Handel mit Mehl, Getreide, Mühlenfabrikaten, Futter- u. Düngemitteln u. Artikeln, die damit im Zus. hang stehen, sowie Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 70 St.-Akt. zu RM. 200, 1000 zu RM. 20. Urspr. M. 250 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 28./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 5000: 1 von M. 250 Mill. auf RM. 50 000 in 40 Vorz.-Akt. zu RM. 200, 400 Vorz.-Akt. zu RM. 20, 70 St.-Akt. zu RM. 200 u. 1000 St.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 86 160, Kassa, Bank, Postscheck 3098, Waren- vorräte 39 595, Verlust 12 387. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, besond. Res. 22 000, Wohlf.-F. 1000, lauf. Wechsel 55 000, Kredit. 1901, Steuerschuld 500, Konto Dubiose 5640, nicht abgehob. Div. 199. Sa. RM. 141 241. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Frachten 60 891, Vortrag 4700, Rohertrag 43 804, Verlust 12 387. Sa. RM. 60 891. – Kredit: Rohertrag RM. 60 891. Dividenden 1923–1927; 0, 10, 10, 10, 0 %. Direktion: Karl Beutter. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Kübler, öffentl. Notar Friedrich Kurr, Bäckerobermeister Erwin Rode, Reutlingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Einkaufsvereinigung deutscher Manufakturisten Akt.-Ges. in Liquid., Rheydt. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 8./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bis zum 27./7. 1926 war der Sitz der Ges. in Berlin. Die G.-V. v. 15./7. 1927 beschloss Liqu. der Ges. Die Liqu. dürfte Ende 1928 beendet sein. Zweck: Einkauf von Manufaktur., Woll-, Weiss- u. Kurzwaren sowie von Herren- u. Damenkonfektion aller Art u. Belieferung der Aktionäre der Gesellschaft hiermit. Kapital: RM. 200 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 400, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 31. Juli 1927: Aktiva: Debit. 34 099, Kassa 325, Reichsbank 102, Postscheck 942, Dresdner Bank 1865, Waren 134, Mobil. 173, Wechsel 1997, Konto der Aktionäre 21 450, Verlust 148 542. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 9632. Sa. RM. 209 632. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 15 349, Reichsbank 100, Postscheck 161, Kassa 882, Mobil. 253, Wechsel 7057, Konto der Aktionäre 10 850, Dresdner Bank 19 663, Lagerbestand 307, Verlust bis 31./7. 1927 148 542, Verlust bis 31./12. 1927 1314. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 2481, Prozesskosten 2000. Sa. RM. 204 481. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 522, Kto. Dubio 1600, Transit. 2000, Verluste 1925/26 bis 31./7. 1927 148 542. – Kredit: Waren 2808, Verlust 31./7. 1927 148 542, Verlust Ende 1927 1314. Sa. RM. 152 664. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Fössel, Rheydt. Aufsichtsrat: Fritz Peters, Viersen; B. Mosenthal, Rheydt; F. Abels, Linnich; Fritz Knellessen, Duisburg-Beeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wilh. vom Hagen, Akt.-Ges., Rheydt, Schlossstr. 123. Gegründet: 25./10. 1925; eingetr. 25./11. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Seidenwaren aller Art. Kapital: RM. 51 000 in 510 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Okt. 1927: Aktiva: Kassa 70, Debit. u. Banken 91 606, Warenvorräte 93 203, Anlagewerte 56 246. – Passiva: A.-K. 51 000, Kredit. 184 652, Gewinn 5475. Sa. RM. 241 127. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 251 749, Gewinn 5475. Sa. RM. 257 224. –— Kredit: Waren RM. 257 224. Dividenden 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: H. Müller vom Hagen. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Brockhues, Köln; Fabrikbes. Carl Vorster, Fabrik- besitzer Fritz Arnz, Rheydt; Rechtsanwalt Dr. Robert Wendehorst, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.