3938 Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. Vollmoeller & Behr Akt.Ges., Stuttgart, Kasernenstr. 18. Gegründet. 11./7. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Gründer siehe Jahrg. 1924/25. Zweck. Grosshandel mit Weiss-, Woll-, Strick- u. Wirkwaren aller Art, insbes. Fort- führung der früh. Einzel-Fa. Vollmoeller & Behr. Kapital. RM. 160 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu je RM. 20 u. 7000 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 35 Mill. in 500 Nam.-Akt. A u. 3000 Inh.-Akt. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern. Lit. G.-V. v. 16./8. 1923 Erhöh. um M. 5 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000. Umgest. lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 40 Mill. auf RM. 160 000 durch Zus. leg. im Verh. 250: 1 auf RM. 160 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 12 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 105 000, Mobil. 4001, Kassa 4568, Post- scheckguth. 3829, Wechsel u. Schecks 6252, Vorräte 66 661, Debit. 371 266, Aktien 7742. – Passiva: A.-K. 160 000, R.-F. 16 000, a. o. R.-F. 15 000, Kredit. 304 404, Delkr. u. Abzüge 36 540, Steuern u. sonst. Rückl. 7731, unerhob. Div. 222, Gewinn 29 424. Sa. RM. 569 321. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Allg. Unk. u. Steuern 203 571, Abschr. 9500, Gewinn 29 424. – Kredit: Vortrag aus 1926: 17 008, Bruttoerträgnis 225 486. Sa. RM. 242 495. Dividenden 1923–1927. St.-Akt.: 0, 5, 5, 0, 5 %; Vorz.-Akt.: 0, 3, 3, 0, 3 %. Direktion. K. Trissler, K. Reichert. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Rudolf Vollmöller, Zürich; Stellv. Fabrikant Paul Haidle, Neuffen; Architekt Rudolf Behr, Ober-Ing. Karl Magenau, Verlagsbuchhändler Dr. Walter Kohlhammer, Stuttgart; Dr. med. Ernst Mock, Haigerloch. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holz- und Baumaterialien-Handels-Akt.-Ges., Varel i. 0. Gegründet: 25./1. 1924; eingetr. 14./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel mit Holz- und Baumaterialien. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 13 930, Inv. 1880, Debit. 110 742, Waren- lager 24 554, Kassa 368. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 83 198, Gewinn 13 277. Sa. RM. 151 475. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 2595, Gewinn 12 833 (davon Tant. 735, Div. 5000, Rückst. für bauliche Veränderungen 2000, aus Sonder-R.-F. 5000, Vortrag 542). Sa. RM. 15 428. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug sämtl. Unk., Zs., Gehälter, Steuern usw. RM. 15 428. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 10, 10 %. Direktion: Onno Wilts. Aufsichtsrat: Hinrich Rüther, Ziegeleibes. Thomas Kuper, Bauunternehmer Fr. Brunken, Bauunternehmer Gerhard Bohlken, Ziegelfabrikant Hermann Kuper, Heinrich Rüther, Bankvorsteher Helmut Himmelskamp, Varel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Fellhandlungen Rosenthal Akt.-Ges., Wetzlar (Rheinprov.). Gegründet. 28./5. 1923; eingetr. 6./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5 I. Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Zweck. Übernahme u. Fortführung des zu Wetzlar unter der Firma „Vereinigte Fell- handlungen Rosenthal“ geführten Geschäfts, Handel mit Häuten u. Fellen jeder Art sowie mit allen hiermit in Verbind. stehenden Abfallprodukten in rohem wie auch verarbeitetem Zustande. Kapital. RM. 300 000 in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 30 Mill. in 290 Aktien zu M. 100 000 u. 20 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, um- gestellt It. G.-V. v. 30./11. 1924 auf RM. 300 000 (100: 1) in 290 Akt. zu RM. 1000 u. 20 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 268 000, Waren 569 187, Debit. 389 968, Wechsel 2939, Eff. 1747, Kassa 4565, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 200 000, Umstell.-Res. 30 000, Hyp. 28 255, Kredit. 580 873, Gewinn 97 279. Sa. RM. 1 236 408. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6000, Steuern 55 022, Unk. 460 895, Debit. 6160, Reingewinn 31 331. – Kredit: Ertrag aus Waren 559 297, Eff.-Zs. 111. Sa. RM. 559 408. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 5, 6 %. „ Vorstand. Meier Rosenthal, Wetzlar: Leopold Rosenthal, Max Rosenthal, Siegfried Rosenthal, Frankfurt a. M.; Heymann Sachs, Wetzlar; Prokurist: Moritz Felsenthal. Aufsichtsrat. Rechtsanwalt J.-R Dr. Max Meyer, Frankf. a. M.; Rechtsanw. Dr. Robert Rosenthal, Wiesbaden; Jaques Elkan, Elberfeld; Justizrat Edmund Aronsohn, Halle. Zahlstelle: Ges.-Kasse.