Handelsgesellschaften, Warenhäuser, Konsumvereine. 3939 Emil Kraft, Holzgrosshandlung, Akt.-Ges. in Wunstorf (Hann.). Gegründet. 10./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Der Handel mit Hölzern aller Art u. deren Bearbeitung, insbes. Fortführung der früh. off. Handelsges. Emil Kraft Holzgrosshandlung. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Kapital. RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 240 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 u. 1000 zu RM. 40 umgest. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Holz-Lager 81 650, Kassa 1947, Wechsel 39 382, Hyp. 14 467, Debit. 537 407, Eff. 151 254, Inv. 18 859. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. I 200 000, do. II 90 000, Reserve transit. Buchungen 51 925, Reserve a. Aussenst. 37 955, Gewerbe- steuerrückl. 3000, Kredit. 202 712, Gewinn 19 375. Sa. RM. 844 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. I 15 000, do. II 30 000, Gewinn 19 375. Sa. RM. 64 375. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 64 375. Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Emil Kraft, Wunstorf; Georg Kraft, Düsseldorf; Ludwig Pick, Wunstorf. Aufsichtsrat. Vors. Dr. Julius Kraft, Göttingen; Grünberg, Hannover; Rechtsanw. Ernst Pick, B.-Schöneberg. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Holzhandels-Akt.-Ges. Zwickau in Zwickau, Lothar-Streit-Str. 39. Gegründet: 11./7. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Handel mit Holz aller Art, insbes. mit Langholz, Auswertung von Holz- beständen im In- u. Auslande, Beteilig. an gleichartigen Betrieben u. deren Erwerbung. Kapital: RM. 32 000 in 32 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 22./11. 1924 Umstell. auf RM. 32 000 in 32 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. 40 727, Bankguth. 6633, Postscheck 1848, Wechsel 8642, Inv. 570, Kassa 321, Verlust 5875. – Passiva: A.-K. 32 000, Verpflicht. 26 096, Interimskto. 522, Delkr. 6000. Sa. RM. 64 618. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8957, Steuern u. Abgaben 297, Zs. u. Diskont 124, Handl.-Unk. 7642, Spezial 225, Interims-K. 522, Delkr.-K. 6000, Abschr. auf Forder. 15 629, do. auf Inv. 80. – Kredit: Delkr. 15 609, Vortrag an Waren 17 994, Verlust 5875. Sa. RM. 39 479. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Arno Max Seidel; Stellv.: Willy Gitter. Aufsichtsrat: Kurt Schubert, Zwickau; Hugo Richter, Schneeberg; Ernst Geigenmüller jr., Friedrich Schmidt, Woldemar Seifert, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sachsenpapier Aktiengesellschaft, Zwickau i. Sa. Gegründet. 2./3., 23./6. 1923; eingetr. 12./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Sitz bis 27./3. 1928 in Muldenstein. Zweck. Handel, hauptsächlich Aussenhandel mit den Erzeugnissen sächsischer Papier- u. Pappenfabriken. Kapital. RM. 40 000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 40 000. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Aktienübernahme 30 000, Inv. 564, Schuldner 33 611, Kassa 148, Bankguth. 956, Waren 21 469. — Passiva: A.-K. 40 000, Gläubiger 45 304, Übergang 871, Vortraß 575. Sa. RM. 86 751. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1925/26 672, Unk. 17 111, Abzüge 764, Provis. 2083, Abschr. 773, Gewinnvortrag 575. Sa. RM. 21 981. – Kredit: Verkaufs- u. Vermittelungs-K. RM. 21 981. Dividenden 1923/24–1926/27: Je 0 %. Direktion. Horst Teistler, Rudolf Graesser. Aufsichtsrat. Chemiker Dr. William Bretschneider, Dresden; Dir. Max Wenzel, Mulden- = stein; Komm.-Rat Gustay Bretschneider, Wolfsgrün. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― ――――― ―― . Wässes 3 == „„.. eee =e