――― 4* Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Bankhaus Bühl & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien, Leipzig, Rathausring 9. Gegründet: 16./6. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928; eingetr. 11./7. 1928. Gründer: Bankier Bruno Bühl, Bankier Paul Richter, Bankier Alexander Schnetger, Architekt Max Fricke, Leipzig; Oberamtmann Robert Messerschmidt, Rittergut Beerendorf; Rittergutsbes. Paul Schnetger, Schloss Machern; Hellmut Bake, Leipzig; Fa. Mitteldeutsche Industrie-Revisions- u. Treuhandges. m. b. H., Leipzig; Major a. D. Rudolf von Schönberg, Schloss Purschenstein. Die Bankiers Bruno Bühl, Paul Richter, Alexander Schnetger u. der Architekt Max Fricke bringen das von ihnen in Form der Komm.-Ges. unter der Fa. Bühl & Co. Komm.-Ges. in Leipzig betrieb. Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, allen vertraglich erworbenen Rechten u. erwachsenen Verpflichtungen, mit barem Kassenbestande, Eff., Aussenständen, Hyp., Forder. u. Schulden aller Art, sowie mit den in den Geschäftsräumen, Rathausring 9, vorhandenen Inventarstücken mit dem Rechte der Firmenfortführung in die neugegründete Komm.-Ges. a. A. ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt auf Grund der Bilanz v. 31./12. 1927 zu insges. RM. 1 114 442. Die Passiven betragen insges. RM. 614 442. Die A.-G. gewährt als Entgelt an Bruno Bühl RM. 115 000, Paul Richter RM. 25 000, Alexander Schnetger RM. 245 000 u. Max Fricke RM. 115 000 Aktien zum Nennbetrage. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Bühl & Co. Komm.-Ges. in Leipzig betrieb. Bankgeschäftes sowie der Betrieb von Bank-, Börsen- u. Handelsgeschäften aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in 900 Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 100 A.-K. = 1 St. Vorstand (persönl. haftende Ges.): Bankier Bruno Bühl, Bankier Paul Richter, Bankier Alexander Schnetger. Aufsichtsrat: Oberamtmann Robert Messerschmidt auf Rittergut Beerendorf; Architekt Max Fricke, Leipzig; Rittergutsbes. Paul Schnetger auf Schloss Machern. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Petroleum-Aktien-Gesellschaft, Berlin-Schöneberg, Martin-Luther-Str. 61–66. Gegründet: Die Ges. ist am 28./12. 1921 unter der Firma ,Deutsche Bergbau-Akt.-Ges.“ als Tochterunternehmen der alten Deutschen Petroleum-Akt.-Ges. gegr. worden, die ihrer- seits seit dem 21./1. 1904 bestand u. durch G.-V.-B. v. 18./5. 1922 wegen ihrer Fusion mit der Deutschen Bank aufgelöst wurde, nachdem sie ihre industriellen Interessen auf ihre Tochterges., die Deutsche Bergbau-A.-G., die im Mai 1922 die Firma Deutsche Petroleum- A.-G. annahm, übertragen hatte. Vereinbarungen mit der Deutschen Erdöl-A.-G.: Nach Durchführung der Umstell. auf Reichsmark erging im Aug. 1925 ein Angebot an die Aktionäre der D. Petroleum-A.-G. auf Um- tausch ihrer Aktien nach dem Verh. 1:1 in solche der Rütgerswerke A.-G. Nachdem der grösste Teil der Aktionäre von diesem Umtauschangebot Gebrauch gemacht hatte, wurde in der 4.0. G.-V. v. 30./9. 1925 die Auflös. der Interessengemeinschaft mit der Rütgerswerke A.-G. (Näheres s. Jahrg. 1925 III) beschlossen u. gleichzeitig ein Abkommen zwischen der D. P.-A.-G., der Rüt- gerswerke A.-G. u. der D. Erdöl-A.-G. genehmigt, vermöge dessen die D. P.-A.-G. an die Rütgers- werke A.-G. die nicht auf das Petroleumgeschäft bezügl. Vermögensbestandteile übertrug u. von der Rütgerswerke A.-G. einige bei dieser befindliche, mit dem Olgeschäft zus hängende Vermögenswerte erhielt u. endlich von der D. Erdöl-A.-G. deren sämtl. auf das Ölgeschäft bezügl. Anlagen, Unternehmungen u. Beteil. übernahm. Der Wertausgleich erfolgte in der Weise, dass die Rütgerswerke A.-G. zur Bezahl. der aus der D. P.-A.-G. übernommenen Werte einen Teil ihres Besitzes an Aktien der D. P.-A.-G. an die D. Erdöl-A.-G. gab, die neserdem zum Ausgleich für ihre Einbringungen RM. 11 Mill. durch die a. o. G.-V. neu geschaffene Aktien der D. P.-A.-G. zu pari übernahm. Daneben ist die Zuteilung von insges. 4500 Stück Genussscheine an Rütgers u. Dea vorgesehen (s. Abschnitte Gewinn verteilung u. Liquidation). Das Ergebnis dieser Transaktion ist dahin zus. zufassen, dass nunmehr die D. P.-A.-G. das vereinte Petroleumgeschäft des Rütgers-Konzerns u. der D. Erdöl- A.-G. besitzt, während die Aktien der D. P.-A.-G. zum weitaus grössten Teil in Händen der Rütgerswerke A.-G. und der D. Erdöl-A.-G. liegen. Durch Vereinbarungen zwischen diesen beiden letzteren Ges. ist der gleichmässige Einfluss derselben auf die Verwaltung der D. Petroleum-A.-G. gewährleistet.