3944 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. dienst Ortsschutz Grunewald G. m. b. H., Sicherheitsdienst Ortsschutz Grunewald Heinrich Hoppe G. m. b. H., Berliner Wach- und Schliess-Ges. Inspektion Oberspree G. m. b. H., Münchener Wach- und Schliessges. m. b. H., München, Bayrischer Nachtpatrouillenschutz G. m. b. H., München, All-Schutz Wach- und Sicherheits-Institut G. m. b. H., München, Leipziger Patrouillendienst G. m. b. H., Leipzig, Danziger Wach- und Schliessges. m. b. H., Danzig, Danziger Wachgruppen G. m. b. H., Danzig, Hanseatische Wach- und Schliess-Ges. m. b. H. „Brema“, Bremen, Düsseldorfer Wach- u. Schliess-Ges. m. b. H., Düsseldorf, Deutsche Raumschutz Aktiengesellschaft, Berlin, Raumschutz-Gesellschaft zu Danzig m. b. H., Danzig, „Demo“ Deutsche Elektro-, Motoren-, Licht- u. Maschinen G. m. b. H., Danzig, Leipziger Raumschutz G. m. b. H., Leipzig, Raumschutz Süddeutsche Sicherungs Aktiengesellschaft, München, Berliner Schlüssel-Verwahrungsgesellschaft m. b. H., Berlin. Kapital: RM. 600 000 in 500 Aktien zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 13./11. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./2. 1925 Umstell. von M. 600 Mill. auf RM. 600 000 (1000: 1) in 500 Akt. zu RM. 20, 900 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 124 456, Pfandbr. u. Eff. 55 773, Debit. 8339, Beteil. 560 630, Grundst. 251 506, Depots 150, Inv. 1, Utensil. 1. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 60 160, Guth. der Tochterges. 138 170, Hyp. 75 000, nicht erhob. Div. 175, Steuerrückst. 10 000, Gewinn 117 350. Sa. RM. 1 000 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 67 448, Abschr. 87 701, Gewinn 117 350 (davon Div. 90 000, Tant. 8000, an R.-F. 5839, Vortrag 13 511). – Kredit: Gewinnvortrag 12 428, Div. u. Abg. 259 460, Zs. 612. Sa. RM. 272 500. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 15, 15 % (Div.-Schein 2). Direktion: Berthold Braun, Hermann Heymann. Prokurist: Rechtsanw. Walter Katschke. Aufsichtsrat: Vors. Oberverwaltungsgerichtsrat Geh.-Rat Dr. Heinrich Lindenau, Berlin; Stellv. Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Steglitz; Staatssekretär Dr. Robert Weismann, B.-Grune- wald; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Stadtrat Wilh Schüning, Dir. Hermann Sterne- feld, Gen.-Lt. z. D. Eugen Ritter von Zoellner, Berlin; Dir. Ludwig Uffel, B.-Steglitz; Bürger- meister Dr. Franz, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Girozentrale, Commerz- u. Privatbank. D. A. S. Deutscher Automobil Schutz Aktiengesellschaft, Berlin W., Eichhornstr. 1. Gegründet: 27./3. 1928; eingetr. 18./4. 1928. Gründer: die Bankprokuristen: Walter Vielitz, Georg Salzmann, Oskar Fleck, Emil Hepner, Dr. Alfred Rosenfeld, Berlin. Zweck: Gewerbsmässige Beratung u. Vertretung von Interessenten, insbesondere von Automobilbesitzern in wirtschaftlicher, technischer u. juristischer Hinsicht bei Verkehrs- unfällen aller Art, in erster Linie bei Unfällen, die durch Automobile hervorgerufen werden. Die Ges. übernimmt gegen einen geringen Jahresbeitrag den Schriftverkehr, die Anwalts- gebühren u. sonstige Kosten, die als Folgen von Verkehrsunfällen entstehen. Sie soll nach den Grundsätzen gleichartiger Gesellschaften in der Schweiz u. Frankreich arbeiten, mit denen sie Gegenseitigkeitsverträge abschliessen wird. Kapital: RM. 250 000 in 100 St.-Akt. u 400 Vorz.-Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern die St.-Akt. zu pari, die Vorz.-Akt. zu 150 %. Die Vorz-Akt. erhalten 10 % Vorz.-Div. mit Nachzahlungspflicht u. haben Liqu.-Vorrecht zu 150 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I--Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. oder Vorz.-Akt. = 1 St. Vorstand: Fritz Lübben. 5 Aufsichtsrat: Bankier Frédéric Bates, Versich.-Dir. Henry de Blonay, Genf; Bankier Willy Dreyfus, Bankier Franz Ebstein, Berlin; Bankier René Monod, Genf; Rechtsanwalt u. Notar Dr. Fritz Sabersky, Gutsbesitzer Philipp von Schey, Zeitungsverleger Rudolf Ullstein, Landwirt Eugen von Zitzewitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industrie-Beteiligungs-Aktiengesellschaft (IBA0) in Berlin W. 56, Taubenstrasse 26. Gegründet: 8./9. bezw. 9./10. 1920; eingetr. 27./10. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22II. Zweck: Beteilig. an industriellen oder Handelsunternehmungen auf den Gebieten der Metallindustrie, des Maschinenbaus, der Elektrotechnik, der Holzbearbeit., der Bergwerks- u. der chemischen Industrie, sowie Betrieb derartiger Unternehmungen u. aller hiermit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist an einer Reihe von Aktiengesellschaften durch Übernahme grösserer Aktienposten beteiligt; ebenso an einer Reihe von Gesellschaften m. b. H. Kapital: RM. 973 000 in 28 500 St.-Akt. zu je RM. 20, 6800 St.-Akt. zu RM. 50, 3000 Vorz.-Akt. zu RM. 7 u. 1200 Vorz.-Akt. zu RM. 35.