Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3945 Urspr. M. 10 000 000, lt. G.-V. v. 22./2. 1922 erhöht um M. 20 000 000, 1923 Erhöh. um M. 70 000 000. Lt. G.-V. v. 21./10. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 973 000 derart, dass für 2 St.-Akt. Lit. A oder B zu M. 1000 = 1 Akt. zu RM. 20, für jede St.-Akt. Lit. A zu M. 5000 1 Aktie zu RM. 50 für jede Vorz.-Aktie zu M. 1000 = 1 solche zu RM. 7, für jede Vorz.-Akt. zu M. 5000 = 1 solche zu RM. 35 gewährt wurde. Geschäftsjahr: 1./12.–30 /11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je RM. 7 Vorz.-Akt. = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Gr. 10 % des A.-K.), Stamm-Aktien bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, alsdann die Vorz.-Aktien bis zu 6 % Div. ohne Nachbezugsrecht, der dann verbleibende Rest wird, soweit die G-V. nicht anderweite Verwertung be- Schliesst, auf sämtl. Aktien verteilt. Der A.-R. erhält 8 % statutenmässige Tant. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. u. der Stellv. je RM. 2000). Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheckguth. 1206, Debit. 249 266, Beteil. 550 003, Eff. 166 076, Einricht. 1, Hyp. 25 000, Wechsel 80 262, (Avale 47 000). —– Passiva: A.-K. 973 000, R.-F. 30 000, Kredit. 44 207, noch nicht abgehob. Div. 511, (Avale 47 000), Gewinn 24 096. Sa. RM. 1 071 815. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn 24 096 (davon R.-F. 20 000, Vortrag 4096). = Kredit: Gewinnvortrag 1925, Gewinn für 1926/27 abz. aller Unk. 22 170. Sa. RM. 24 096. Kurs Ende 1927: 30 %. Freiverkehr Berlin. Dividenden: 1920: 0 %; 1920/21–1926/27: 12, 35, 0, 8, 0, 0, 0 %. Direktion: Georg Wolf. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Stellv. Fabrikbes. Jul. Drucker, Brünn (Mähren); Bankier Carl Hagen, Berlin; F. H. Witthoefft, Hamburg. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Commerz- u. Privat-Bank, Darmstädter u. Nationalbk., Hagen & Co. Interessengemeinschaft Deutscher Pianoforte- und Harmonium-Fabriken Aktiengesellschaft, Berlin W. 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 10./5. 1928; eingetr. 7./7. 1928. Gründer: 1. off. Handelsges. in Fa. Gerh. Adam, Wesel; 2. C. Bechstein Pianofortefabrik Aktiengesellschaft, Berlin; 3. V. Berdux Aktiengesellschaft, München; 4. off. Handelsges. in Fa. Julius Blüthner, Leipzig; 5. Fabri- kant Hermann Rudolf Brandner, als Alleininhaber der Fa. H. Rudolf Brandner, Piano- fortefabrik, Werdau i. Sa.; 6. W. Fast, G. m. b. H., Piano- u. Flügelfabrik, Berlin; 7. off. * Handelsges. in Fa Julius Feurich, Leipzig; 8, off. Handelsges. in Fa. August Förster, Löbau i. Sa.; 9. off. Handelsges. in Fa. A. H. Francke, Leipzig; 10. Fabrikant Willy Emmerling in Fa. F. Geissler, Zeitz i. Sa.; 11. Kommanditges. in Firma Adolph Geyer Nachf. Eisen- berg i. Thür.; 12. R. Görs & Kallmann G. m. b. H., Berlin; 13. Richard Goetze Kom- manditges., Treptow bei Berlin; 14. off. Handelsges. in Fa. Grotrian, Helfferich, Schulz, Th. Steinweg Nachf, Braunschweig; 15. Kommanditges. in Firma Stephan Hain & Söhne, Krefeld; 16. off. Handelsges. in Fa. Hoffmann & Kühne, Dresden; 17. off. Handelsges. in Firma M. Hörügel, Leipzig-Leutzsch; 18. Hoepfner Pianos A. Jaschinsky G. m. b. H., Berlin; 19. Kommanditges. in Fa. R. Hupfer & Comp., Zeitz i. Sa.; 20. Kommanditges. in Fa. Rud. Ibach Sohn, Barmen; 21. off. Handelsges. in Fa. J. G. Irmler in Leipzig; 22. Kaim Pianoforte-A.-G., Kirchheim-Teck; 23. Bruno Klingmann als Inhaber der Fa. G. Klingmann & Comp., Berlin; 24. Fabrikant Hermann Krauss in Fa. E. Krauss, Stuttgart; 25. ofl. Handelsges. in Firma H. Kriebel, Berlin; 26. Fritz Kuhla A.-G., Berlin; 27. off. Handelsges. in Fa. Gustav Liebig, Zeitz i. Sa.; 28. Fabrikant Adolf Ernst Voigt als Alleininhaber der Fa. Pianofortefabrik H. Matz & Comp. Nachflg. Adolf Ernst Voigt, Berlin; 29. Fabrikant Paul Westphal als Alleininh. der Fa. Wilhelm Menzel Inh. Paul Westphal, Berlin; 30. Fabri- kant Wilhelm Meyer als Alleininhaber der Fa. Hermann Wilhelm Meyer, Schwerin i. M.; 31. off. Handelsges. in Fa. Emil Müller Orgel & Harmoniumfabrik Werdau i. Sa.; 32. Gebr. Nien- dorf Pianofortefabrik, A. G., Luckenwalde; 33. Fabrikant Carlos Guillermo Otto in Firma Carol Otto, Berlin; 34. Philipps A.-G. Frankfurt a. M.: 35, Fabrikant Max Baum als Allein- inhaber der Fa. C. J. Quandt, Berlin; 36. Rheinische Pianofortefabriken A.-G. vorm. C. Mand, Koblenz; 37. Römhildt A.-G., Weimar; 38 Kommanditges. in Fa. August Roth, Berlin; 39. Kom- manditges. in Fa. Roth & Junius, Hagen i. Westf.; 40. Ed. Seiler Pianofortefabrik G. m. b. H., Lieznitz; 41. off. Handelsges. in Firma Wilhelm Schimmel, Leipzig-Stötteritz, 42, off. Handelsges. in Fa. Carl Schmitt, Hofpianofortefabrik, Hagen i. Westf.; 43. Reinhold Schröther, alleiniger Inh. der Fa. Reinhold Schröther, Berlin; 44. off. Handelsges. der Firma Steinberg & Co., Berlin; 45. off. Handelsges. in Fa. Ferd. Thürmer, Meissen i. Sa; 46. off. Handelsges. in Firma Uebel & Lechleiter, Heilbronn a. N., 47. I. G. Vogel & Sohn, G. m. b. H., Plauen j. V.; 48. off. Handelsges. R. Weissbrod, Eisenberg i. Thür.: 49. Johannes Wolfframm als alleiniger Inhaber der Fa. H. Wolfframm, Dresden; 50. off. Handelsges. in Firma Zeitter & Winkelmann, Braunschweig; 51. off. Handelsges. in Fa. Rich. Lipp & Sohn, Stuttgart; 52. off. Handelsges. in Fa. Schiedmayer-Pianofortefabrik, Stuttgart; 53. off. Handels- gesellschaft in Fa. C. Neugebauer, Nachflg., Bell & Co., Berlin. ―――― lt