3946 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Wahrnehmung der Interessen deutscher, der Ges. als Aktionäre angehöriger Pianoforte- u. Harmonium-Fabriken, der Einkauf der Materialien für die Aktionäre, die Normalisierung u. Verbilligung der Fabrikation der Aktionäre, der Austausch von Erfahrungen, die Mitwirkung bei der Festlegung von Vereinbarungen der Aktionäre in bezug auf den Verkauf, die Beschaffung u. Sicherung von Krediten für die Aktionäre, die Finanzierung des Einkaufs u. des Verkaufs, insbesondere der Teilzahlungsgeschäfte u. die Beleihung von Mietinstrumenten für die Aktionäre; ferner die Finanzierung aller sonst in der Klavier- u. Harmonium-Branche vorkommenden Verkaufsgeschäfte, darunter die Finanzierung der Teilzahlungs- u. Mietsgeschäfte von Händlerfirmen. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Eduard Lucas, Dir. Dr. Heinrich Schermann, Stellv. Richard Bradt, Ferd. von Reichel, Walter Winkler. Aufsichtsrat: Vors. Carl Bechstein, Berlin; Stellv. Herbert M. Gutmann, Berlin; Dir. Anton Dütz, Liegnitz; Julius Feurich, Leipzig; Richard Goetze, Berlin; Wilhelm Grotrian, Braunschweig; Rudolf Ibach, Barmen; W. O. Jürgens, Leipzig; Dir. Paul M. Krebs, Koblenz; Rechtsan m. W. Kretschmar, Leipzig; Eugen Schlüter, Heilbronn; Herm Niendorf, Berlin; Aug. Philipps, Frankfurt a. M.; Geh. Finanzrat Th. Simon, Zürich; Arthur Schimmel, Leipzig; Adolf Ernst Voigt, Paul Westermayer, Berlin; Dr. Rudolf Winkelmann, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Breslauer Messe und Ausstellungs-Aktiengesellschaft, Breslau, Elisabethstr. 6. 0 Gegründet: 24./2. 1923; eingetr. 5./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. lautete bis 18./4. 1928: Breslauer Messe A.-G. Zweck: Förder. von Handel, Industrie, Handwerk u. Landwirtschaft durch Veranstalt. von Messen, Märkten, Verkaufstagen, Ausstell. u. dgl., sowie Beteil. an u. Unterstütz. von Unternehm. aller Art, welche die vorstehend gekennzeichneten Ziele ganz oder teilweise, unmittelbar oder mittelbar zum Gegenstand haben, insbes. auch die Pachtung u. Erwerb. von Ausstellungsgeb. u. Baulichkeiten. Kapital: RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 74 Mill. in 7400 Aktien zu je M. 10 000, begeben zu 130 %. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./12. 1924 von M. 80 Mill. auf RM. 160 000 derart, dass der Nennbetrag der Akt. von M. 10 000 auf RM. 20 unter Zuzahl. von RM. 12.75 je Akt. umgewertet wurde. 25 % der Zuzahl. waren am 1./4. 1925, die restl. 75 % am 1./6. 1925 zu leisten. Akt., auf die der erste Teilbetrag von 25 % nicht am 1./4. 1925 geleistet war, wurden im Verh. 3:1 zus.gelegt. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 und auf Grund des A.-R.-Beschlusses vom 25./8. 1925 ist der Umstell.- Beschluss geändert, u. das A.-K. auf RM. 152 120 in 7606 Akt. zu RM. 20 umgestellt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Anlagen 894 659, Inv. 46 535, Kassa 682, Wertp. 15 140, ausstehende Forder. 14 434, Wechsel 5000, Vorauszahl. 1820, Kaut. 1, Verlust 39 744. – Passiva: A.-K. 152 120, Neubau-F. 78 244, Baudarlehne für den Messehof 600 000, Konto- korrent 96 805, Export-Verband f. Bulgarien 51, R.-F. 15 200, Rückstell. 43 528, Vorauszahl. 20 530, nicht erh. Div. 5047, Wohlf.-F. 6489. Sa. RM. 1 018 016. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 41 781, Abschr. 38 447, Gebäude- u. Gartenanl.-Unterhalt. 18 677, Ausstellungszuschüsse: Herbstmesse 15 630, Zs. u. Spesen 41 978, Steuern u. Abgaben 20 630, Versich. 4976, Rückstell. 5768, Kursverlust 1095, Handl.-Unk. 73 945. – Kredit: Messen, Ausstell. u. sonst. Veranstalt. usw. 223 185, Verlust (Vortrag 41 781, ab: Reingewinn 1927 2036) 39 744. Sa. RM. 262 929. Dividenden 1923–1927: 0, 10, 10, 0, 0 %. Direktion: Dir. Carl Wilh. Wolf, Breslau. Staatskommissar: Reg.-Präs. Jaenicke. Aufsichtsrat: Präsident: Stadtrat Georg Less, Stellv. Präsident: Konsul Carl Becker, Fabrikbes. Fritz Kemna; Mitglieder: Stadtbaurat Dr. Althoff, Rechtsanw. Dr. Bandmann, Präs. des Provinziallandtages für Niederschlesien u. Stadtverordn.-Vorst., Breslau; Stadt- baurat a. D. Berg, Gen.-Dir. Dr. Friedr. Eichberg, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard v. Eich- born, Breslau; Stadtrat Geh. Baurat u. Oberbaurat a. D. Georg Fischer, Schreiberhau; Handelskammersyndikus Dr. Freymark, Stadtkämmerer Dr. Friedel, Rechtsanw. Dr. Friedrich, Stadtrat a. D. Joh. Frömsdorf, Präs. der Industrie- u. Handelskammer Dr. Grund, Bürger- meister Dr. Herschel, Handwerkskammersyndikus Dr. W. Paeschke, OÖkonomierat- u. Kammer-Dir. Dr. Reimann, Oberbürgermeister Dr. Wagner, Fabrikbes. I. Walsch, Breslau. Hannoversche Industrie Aktiengesellschaft, Hannover, Luisenstr. 8–9. Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 24./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 26./5. 1926: Hora & Reese Akt.-Ges. für Elektrotechnik; Firma bis 15./6. 1927: Nord- deutsche Industrie A.-G. Zweck: Betrieb von u. Beteiligung in jeder Form an Erwerbsgesellschaften, insbeson- dere auch Erwerb u. Wiederveräusserung von Anteilen an Erwerbsgesellschaften. =