Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3947 Beteiligungen: Die Ges. besitzt die qualiflzierte Minorität der Breitenburger Portland- Zementwerke A.-G. in Lägerdorf u. die Majorität der Lüdenscheider Metallwerke A.-G., Lüden- scheid, u. der Hannoverschen Eisengiesserei u. Maschinenfabrik A.-G. in Anderten b. Hannover. Kapital: RM. 5 000 000 in 3000 St.-Akt. zu RM. 20, 8400 St.-Akt. zu RM. 100, 4000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. erhalten eine Div. bis zu 8 %. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1923 um M. 70 Mill., davon M. 10 Mill. Vorz-Akt. Von den St.-Akt. M. 30 Mill. im Verh. M. 10 000: M. 10 000 zu 40 $Cents pro M. 1000 den Aktion. angeboten. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M 100 Mill. auf RM. 70 000 (M. 30 000 St.-A.-K. = RM. 20, M. 100 000 Vorz.-A.-K. = RM. 100) in 3000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Dieselbe G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 60 000 St.-Akt., die ab 1./1. 1925 div.-ber. sind. Die neuen Akt. wurden vom Bankhaus Z. H. Gumpel, Hannover, übern. u. den Aktion. derart angeboten, dass auf 5 Akt. zu je RM. 20 eine neue Akt. zu RM. 100 zum Kurse von 112 % erhältlich ist. Lt. G.-V. v. 23./9. 1925 Erhöhung um RM. 320 000 in 2800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 26./5. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 50000 Nam.-Vorz.-Akt. u. RM. 500 000 Inh.-St.-Akt. in St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. für 1926 zur Hälfte. Den bisher. St.-Aktion. wurde das Recht eingeräumt, auf je RM. 300 St.-Akt. RM. 100 neue St.-Akt. zu beziehen; im übrigen ist das gesetzl. Bezugsrecht ausgeschlossen. Lt. G.-V. v. 25./1. 1927 Erhöh. um RM. 500 000 in 500 St.-Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 125 %. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 in 1000 St.-Akt. zu RM. 1000, für 1927 zur Hälfte div.-ber. Den bisherigen Stammaktionären wurde das Recht eingeräumt, auf je RM. 2000 alte St.-Akt. je RM. 1000 neue St.-Akt. zu 125 % zu beziehen. Die G.-V. v. 26./4. 1928 beschloss Erhöhung des Aktienkapitals um RM. 2 500 000 auf RM. 5 000 000 durch Ausgabe von 2500 St.-A. zu RM. 1000, und zwar wurden RM. 2 000 000 von einem Konsortium, bestehend aus dem Bankhause Ephraim Meyer & Sohn, Hannover, Barmer Bank-Verein, Düsseldorf, und der Effekten- und Wechselbank in Frankfurt a. M., zu 102 % übernommen und werden den Aktionären zu 105 % im Verhältnis 5: 4 angeboten. Grossaktionäre: Bankbaus Ephraim Meyer & Sohn, Hannover. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 3 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. 10 St., in best. Fällen 90 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 1, Debit. 90 641, Beteil. 5 822 132. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 385 000, Kredit. 2 873 121, Reingewinn 154 653. Sa. RM. 5 912 775. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 121 691, Gewinn 154 653 (davon Div. 122 000, Tant. an A.-R. 7000, Vortrag 25 653). – Kredit: Vortrag aus 1926 1173, Ergebnis aus Beteil. usw. 275 171. Sa. RM. 276 345. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 8, 0, 6 %. Direktion: Fritz Lange. Prokuristen: Julius Schloss, Paul Katzenstein. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Konsul Kurt Gumpel, Stellv. Bankier Erich Meyer, Hannover; Stellv. Gen.-Dir. Graf von Uexküll-Gillenband, Berlin; Bankier Konsul Hans Harney, Düsseldorf; Fabrikbes. Arthur Lynen, Eschweiler/Aachen; Justizrat Dr. Martin, Mayer, Frankfurt a. Main; Gen.-Dir. Hermann Methler, Hamburg, Bankdir. Willy von Neurath, Berlin; Gen.-Dir. Kommerzienrat Karl Uebelen, Hannover; Erbprinz Engelbert-Karl von Arenberg, Bonn; Bankier Dr. jur: Hans Gumpel, Berlin; Dr. jur. Hans Hermann van Biema, Hannover; Geheimrat Dr. Ludwig Rintelen, Düsseldorf; Gen.-Dir. Helmut Roehnert, Lüdenscheid; Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Julius Reiner, Amsterdam; Rechtsanw. Dr. Heinrich Schmidt I, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Berlin: Bank für auswärtigen Handel A.-G.; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein; Frankfurt a. M. und Berlin: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank. Aktiengesellschaft für Trockenkühlung, Heidelberg. Gegründet: 23./3. 1928; eingetr. 7./4. 1928. Gründer: Dr. Ernst Schlapper, Genf; Treu- händer Dr. Kurt Meisner, Wiesbaden, Direktor Wilhelm Vogel, Bad Dürkheim; Treuhänder Dr. Wilhelm Neher, Frankfurt a. M.; Gustav Holz, Heidelberg. Zweck: Verwert. der Erfindung Trocken-Dauer-Kühler u. der hiermit in Verbindung stehenden Erfindungsideen, der Betrieb aller sonst. Geschäfte, welche den Gesellschafts- zweck zu fördern geeignet sind, sowie die Beteilig. en anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 96 Namens-Akt. u. 4 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Vorstand: Ernst Wülfing, Heidelberg, Dr. Wilhelm Neher, Frankfurt a M. Aufsichtsrat: Dr. Ernst Schlapper, Genf; Treuhänder Dr. Kurt Meisner, Frankfurt a. M.; Dir. Wilhelm Vogel, Bad Dürckheim. Tahlstelle: Ges.-Kasse. Leipziger Messe- und Ausstellungs-Akt.-Ges., in Leipzig, Zentralstr. 3. Gegründet: 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25.