3948 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Beschaffung von Ausstellungsräumen u. plätzen in Leipzig und deren Ver- mietung, insbes. an Aussteller der Mustermessen. Die Ges. bezweckt hierdurch im engsten Einvernehmen mit dem Leipziger Messamt, Körperschaft des öffentlichen Rechts, die Ent- wicklung der Leipziger Messe u. damit besonders den Export der deutschen Industrie zu fördern. Besitztum: Der im Zentrum der Stadt Leipzig bzw. in Leipzig-Thonberg (Ausstell.-Gelände) belegene Grundbesitz der Ges. umfasst 27 514 am, wovon rund 22 300 qm bebaut sind- Ferner sind von dem inzwischen auf 348 000 qm erweiterten, von der Stadt Leipzig auf vorerst 66 Jahre zur Verfüg. gestellten Erbbauland in Leipzig-Thonberg 82 000 qm mit Ausstellungshallen u. Wirtschaftsgebäuden bebaut u. im Freigelände weitere 15 000 qam für Ausstellungszwecke nutzbar gemacht. Dem Verkehr auf dem Ausstellungsgelände dienen eigene Strassenzüge von 2.7 km u. Gleisanlagen von 3.1 km Länge. Ausserdem hat die Ges. in der inneren Stadt verschiedene der Stadt Leipzig gehörige Plätze in einem Gesamt- umfange von 4500 qm gepachtet u. Gebäude, darunter das Städtische Kaufhaus, den „Handelshof u. das neu errichtete Ringmesshaus im Gesamtausmasse von 28 000 am gemietet. Insgesamt stehen der Ges. in 11 grösseren u. 11 kleineren Ausstellungshallen u. Bauten rd. 150 000 qm neuzeitlich eingerichtete Ausstellungsräume zur Verfügung. –— Beschäftigt werden 44 Angestellte u. 34 Arbeiter. Im Febr. 1926 ging die Majorität der Schletterhaus A.-G., in deren Besitz das Concentrahaus, Petersstr. 26, ist, auf die Ges. über. 1927 wurde ein grosser Teil der Messhaus Petershof-Aktien erworben. Die Ges. beschloss, diese beiden Aktiengesellschaften in sich aufzunehmen und erhält durch diese Fusionen einen wertvollen Zugang an Grund- besitz im Stadtinnern. Die Vermögen und die Verbindlichkeiten beider Unternehmen gehen mit dem 1. Januar 1927 auf die Ges. über. Damit wird das wertvolle, im Jahre 1921 mit dem Concentra-Messhaus neu bebaute Eckgrundstück u. ein Komplex von rund 3600 qm, auf dem zur Zeit der Petershof errichtet wird, Eigentum der Ges. Beide Grund- stücke liegen in der Petersstrasse im Zentrum der Stadt. Kapital: RM. 8 000 000 in 700 Aktien zu RM. 10 000, 650 Aktien zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Milliarden in 180 000 Aktien zu M. 10 000, u. 200 000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 24./1 1. 1924 Umstell. von Mk. 2 Md. auf RM. 8 Mill. (250: 1) in 700 Akt. zu RM. 10 000, 650 Akt. zu RM. 1000, 2400 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt.-zu RM. 20. Grossaktionäre: Von dem A-K. der Ges. besitzt das Leipziger Messeamt 67 %, die Stadt Leipzig 22½ %, während der Restbetrag sich zwischen der Hapag, der Sächsischen Bank, der Reichskreditges. und anderen Banken aufteilt. Dawesbelastung: RM. 1 026 000. 8 % Anleihe von 1925: RM. 5 000 000 in Stücken zu RM. 1000, 500 u. 100. Zs.: 2./1. u. 1./7. Tilg.: Vom 2./1. 1927 ab durch Auslos. im Juni (zuerst Juni 1926) zum 2./1. des folg. Jahres mit jährl. RM. 200 000 in längst. 25 Jahren; Verstärk. u. Gesamtkündig. zulässig, je. doch frühestens zum 2./1. 1931. Sicherheit: Für Verzins. u. Tilg. haben der Freistaat Sachsen u. die Stadtgemeinde Leipzig selbstschuldnerische Bürgschaft übernommen; die Anleihe ist daher mündelsicher. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Sächs. Staatsbank, Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Hammer & Schmidt, Kroch jr. Kommanditges. a. Akt., Stadt- bank Leipzig; Berlin: Reichs-Kredit-Ges. A.-G., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank, Dresdner Bank, Commerz- u. Privatbank; Dresden: Sächs. Staatsbank. – Kurs: Ende 1926 bis 1927 99.10, 94.80 %. Die Oblig. wurden in Berlin am 19./3. 1926 zu 88.75 % eingeführt. 7 % Anleihe von 1928: $ 2 000 000. Die G.-V. v. 24./4. 1928 genehmigte die Aufnahme einer hypothekarisch sichergestellten Auslandsanleihe in Höhe von Dollar 2 000 000, die von der Foreign Trade Securities Comp. and. Ltd. in New-Vork übernommen wird. Die Anleihe läuft auf 25 Jahre. Die Ges. ist berechtigt, erstmalig nach 5 Jahren die Anleihe ganz oder teilweise zu kündigen und zwar zu 102 %, nach dem 6. Jahre zu 101 % u. nach dem 7. Jahre zu 100 %. Die Anleihe dient zur Finanzierung eines Messhaus-Neubaues. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie 1 St. Gewinnvyerteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R., Rest Superdivid. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb. u. Erbbaurechte 13 388 000, Neu- bau-Konto einschl. Vorauszahl. an Bauunternehmer 3 031 572, Inv. 150 000, Buchwerte der Wertpapiere u. Hyp. 319 618, Darlehn u. Vorschüsse 107 282, Debit. 159 936, Wechsel 8765, Bankguth. u. Kassa 287 957, Disagio auf Obl.-Anleihe 1925 200 000, vorausbez. Steuern u. Industrieaufbringung usw. 18 852, Aufwertungs-Ausgleichs-Posten 47 300. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, 8 % Obligations. Anl. 4 600 000, Hyp. 347 107, Restkaufgelder u. Darlehn 154 720, Bankzwischenkredit 2 000 000, Tilgungsverpflicht. für 1928 234 261, Akz. 875 650, Kredit. 66 964, vorausgezahlte Mieten für 1928 114 639, aufgelaufene Zinsen u. Steuern 233 997, Gewinn 291 943. Sa. RM. 17 719 284. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für 1926 240 000, Steuernachzahl. für frühere Jahre 112 480, Unk. 945 951, Pachten 359 614, Ertragssteuern 132 705, sonstige Steuern u. Industrie-Aufbringung 162 657, Zins. 517 086, Abschreib. auf Disagio 50 000, Abschreib. auf Anlagewerte 378 215, Gewinn 291 943. – Kredit: Gewinn-Vortr. von 1926 280 422, Mieten