0 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3949 u. sonst. Erträgnisse 2 738 957, Ertrag aus Verkauf von Grundstück u. Wertp. 101 550, Bau- zinsen u. abgeschriebene Anlagewerte 69 724. Sa. RM. 3 190 655. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 4, 3, 3 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Ludwig Fraustadt, Dipl.-Ing. Edgar Hoffmann. Prokuristen: Johannes Klösel, Erich Hartzmann, Martin Kornick. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Karl Rothe; Stellv. Dir. Dr. Raimund Köhler, Bankier Hans Kroch, Leipzig; sonst. Mitgl.: Dir. Gerson Bach, Berlin; Architekt Stadt- verordn. Walter Beyer, Leipzig; Präsident Carl Degenhardt, Dresden; Komm.-Rat Richard Geissler, Leipzig; Ministerial-Dir. Geh. Rat Dr. Hans Hedrich, Dresden; Bank-Dir. Geh. Reg.- Rat Felix Heimann, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Hünefeld, Dresden; Dir. Dr. L. Kiep, Hamburg; Stadtverordneter Ernst Johannes Kirmse, Leipzig; Minist.-Dir. Geh. Rat Dr. Erich Klien, Dresden; Stadtrat Dr. Walter Leiske, Bank-Dir. Karl Meiners, Leipzig; Geh. Komm.- 3 Rat Dr. e. h. Philipp Rosenthal, Selb i. Bay.; Fabrikbes. Dr.-Ing. e. h. Hermann Schoening, Berlin-Borsigwalde; Dr. h. c. August Stern, Raschwitz bei Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Haus der Landwirte in München Akt.Ges. in München, Bayerstr. 43. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Förderung der Landwirtschaft und der Belange der Landwirte, insbes. Über- nahme und Fortführung des Betriebes des Hauses der Landwirte in München. Kapital. RM. 775 000 in 17 000 St.-Akt. zu RM. 20, 4300 St.-Akt. zu RM. 100 u. 50 Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 70 Mill. in 50 9 % Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern, St.-Akt. zu 350 %, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 10./8. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 400 %. It. G.-V. v. 25./11. 1924 Umstell. des St.-Akt.-K. von M. 77 Mill. (nach Einzieh. von M. 18 Mill.) auf GM. 1 540 000 u. des Vorz.-Akt.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 5000 (unter Nachzahl. von GM. 4974. Die G.-V. v. 16./5. 1928 beschloss Herabsetzung des A.-K. um RM. 770 000 durch Zusammen- legung der St.-Akt. zu RM. 20 im Verh. 2: 1 u. durch Herabsetz. des Nennwerts der St.-Akt. zu RM. 200 auf RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 Aktie hat 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1200 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immob. 1 746 000, Inv. 187 000, Bücherei 800. Eff. 8804, Bank 12 135, Kassa 2011, Vorräte 21 300, Hyp.-Ausgleich 260 000. — Passiva: A.-K. 1 545 000, R.-F. 26 657, Hyp. I 345 039, Hyp. II 260 000, Kredit. 23 621, Gewinn 37732. Sa. RM. 2 238 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. einschl. Hotelbetrieb 190 873, Immobil.- Verwalt. 33 143, Steuern u. Abgaben 158 763, Abschr. 53 239, Gewinn 37 732. – Kredit: Mieteinnahmen 246 937, aus Hotelbetrieb 226 814. Sa. RM. 473 752. Zwischenbilanz zum Zwecke der Kapitalherabsetzung: Aktiva: Immobilien 1 561 000, Mnyentar 100 000, Bücherei 1, Effekten 8804, Bankguth. 12 135, Kassa 2011, Vorräte 21 300. ?˖„D pPassiva: A.-K. 775 000, R.-F. 26 657, Hypotheken I 345 039, do. II 260 000, Ern.-Rückl. 2537 201, Kredit. 23 621, Gewinn 37 732. Sa. RM. 1 705 252. Kapitalherabsetzungs-Konto: Debet: Abschr. an Immobilien 185 000, do. an Inventar 87000, do. an Bücherei 799, Hyp.-Ausgl.-Posten 260000, Ern.-Rückl. 237 201. Sa. RM. 770 000. —– Kredit: A.-K. RM. 770 000. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Dr. L. v. Kaufmann, Hoteldir. G. Pröschel, München, Aufsichtsrat. Rittergutsbes. Freiherr Benno von Herman auf Wain, München; Komm.-- Rat Arthur Riemerschmid, Pasing; Geh. Landesökonomierat Clemens Löweneck, Rechtsanw. Dir. Dr. Heinrich Rid, Regensburg; ÜÖkonomierat August Nusch, Ministerialrat Dr. Ludwig Nägelsbach, München; Landes-Ö§konomierat Dr. Jakob Ackermann, Gut Irlbach bei Straubing; Okonomierat Georg Stadelmann, Eglfing; Landtagsabg. Landes-Ökonomierat Friedrich W alz, nzenhausen; Landes-Ökonomierat Balthasar Eichner, Jasberg; Reighstagsabg. Okonomie- rat Georg Bachmann, Westheim, Mittelfr.; Präsident Geh. Landes-Ökonomierat Matthäus Mittermeier, Haunersdorf; Rechtsanw. Dr. Sebastian Heckelmann, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Bayer. Landwirtschaftsbk. e. G. m. b. H., Bayer. Zentral-Darlehnskasse. Zinkhütte Hamburg Aktiengesellschaft. Hamburg. Gegründet: 26./1. 1928 mit Wirk. ab 1./1. 1928: eingetr. 23./6. 1928. Gründer: 1. die aufgelöste Société Anonyme des Usines à Zinc de Hambourg. zu Brüssel, 2. Dir. Dr. Alfred Mosler, 3. Firma Aron Hirsch & Sohn, 4. Dr. Salli Hirsch, 5. NB anwalt Ewald Raaz Berlin. Die Gründerin zu 1 bringt ihr V ermögen als Ganzes = dem Stande vom 31. Dez. 1927 mit der Befugnis zur Fortführung der Firma, insbesondere auch derjenigen der Zweigniederlassung zu Hamburg, in die Gesellschaft ein. Der Wert gg. Bracheinlage ist auf RM. 1 428 192.50 festgesetzt worden. als Gegenwert erhält die genannte Gründerin RM. 1 140 000 als voll eingezahlt geltende Aktien sowie RM. 35 000 in bar. E―――― ―――――― ãꝗ qÖq ꝗ ...... —