―――――――――――――― ―――――― ....d q gↄ%d,d... .... Nachträgliche Eingänge während des Druckes. Berichtigungen. 3951 1./10. – Tilg.: Die Rückzahlung der Gold-Obl. ist vor dem 1./1. 1933 ausgeschlossen; sie werden im Wege der Verlos. oder der Kündig. zum Nennwert oder durch freihänd. Ankauf vom 15./12. 1927 ab innerhalb längstens 60 Jahren aus dem Verkehr gezogen; im übrigen 98.25; in Augsburg am 8./3. 1928 zu 98.25; Stuttgart —. Eintracht, Braunkohlenwerkenu. Briketfabriken, Welzow (S. a. Seite 1877). Dem Vorstand ist als neubest. Mitgl. beigetreten: Bergwerksdir. Adalbert Kleemann. Wasserwerk für das nördl. westfäl. Kohlenrevier, Gelsenkirchen (s. a. Seite 1158). In den Aufsichtsrat neugewählt: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Gust. Knepper, Essen (stellv. Vors.); Landrat Dr. Schencking, Recklinghausen; Oberbürgermstr. Emil Zimmermann, Gelsenkirchen. – Ausgeschieden: Landrat Dr. Huesker, Amtmann Weiberg. Elektrizitätswerk Unterelbe Akt.-Ges. in Altona (s. auch Seite 2580). Anleihe: 6 % 25jähr. I. Hypoth.-Gold-Anleihe der Unterelbe Power & Light Company, Serie A v. 1./4. 1928: Doll. 5 000 000; Stücke zu Doll. 500 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg.: wie bei Ser. 1–5. Die 8 % Gold-Pfandbr. wurden eingeführt in München am 7./3. 1928 zu Dias Kapital ist bis spät. 1./4. 1953 zurückzuzahlen. Der Anleihevertrag sieht eine teilweise Tilg. der Anleihe in der Weise vor, dass v. 1./10. 1929 ab durch Rückkauf oder Auslos. zu pari u. Zinsen jährl. Dell. 60 000 getilgt werden, so dass bis zur Fälligkeit der Anleihe Dolt. 1 440 000 zurückgezahlt sind; teilweise u. ganze Rückzahl der Anleihe an jedem Zinstermin mit 60tägiger Frist zulässig. Sicherheit: Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hypothek auf die elektr. Licht- u. Kraftanlagen sowie Gas- u. Wasseranlagen der Ges., deren Wert auf Doll. 11 270 000 geschätzt wird. Ausserdem besitzt die Ges. das ausschliessl. Recht der Verteilung von Gas u. Wasser, das mit Doll. 1 739 000 berechnet wird. Treuhänder: First Trust and Savings Bank, Chicago, u. Deutsche Waren-Treuhand Aktiengesellschaft, Hamburg. Zahlstellen: New York u. Chicago: A. G. Becker & Co. Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver. Staaten. Der Erlös der Anleihe diente zur Rückzahl. der 7 % Gold-Anleihe v. 1./10. 1926 u. zum weiteren Xusbau der Anlagen der Ges. Die Anleihe wurde in Amerika von A. G. Becker & Co. u. der International Acceptance Co. im Mai 1928 zu 93 % aufgelegt. Märkisches Elektrizitätswerk Aktiengesellschaft in Berlin (s. auch Seite 2607). = = Anleihe: 6 % 25jähr. I. Hyp. Tilg.-F.-Anleihe der Brandenburg Electric Power Company vom 1.75. 1928: 5 000 000 Doll.; Stücke zu 1000 Doll. – 1./5. u. 1./11. — Tilg.: Ein kumu- lativer Tilg.-F. wird halbjährl. Stücke der Anleihe durch Auslosung zu pari u. laufende Zinsen mit 30tägiger Frist an jedem Zinstermin kündigen. Die Dotierung des Tilg.-F. ist so bemessen, dass sie ausreicht, um die ganze Anleihe spät. am 1./5. 1953 zu tilgen. Die Ges. hat das Recht, anstatt der Barzahlungen Stücke der Anleihe an den Tilg.-F. einzu- liefern, die zum Nennwert angerechnet werden. Jede Barzahlung an den Tilg.-F. muss zur Auslos. zu pari u. lauf. Zinsen verwendet werden. Ausser der Tilg: aus dem Tilg.-F. kann die Anleihe vom 1./5. 1933 ab ganz oder teil weise an jedem Zinstermin mit 30täg. Frist zu pari u. lauf. Zinsen gekündigt werden. – Sicherheit; Die Anleihe ist sichergestellt durch eine I. Hyp. auf das Eigentum der Ges. u. auf das ihrer Hilfsges. (Brandenburgische Kreis-Elektrizitätswerke G. m. D. H.) im Schättungswerte von 24 100 000 Doll. — Treuhänder: he Equitable Trust Company of New York u. Deutsche Kreditsicherung A.-G. in Berlin. –Zahlstellen: Berlin, New York u. Chicago: E. H. Rollins & Sons. —– Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben in Goldmünzen der Ver. Staaten vom Gewicht u. Feingehalt vom 1./5. 1928. – Die Anleihe wurde in Amerika am 4./6. 1928 zu 93.50 % von E. H. Rollins & Sons u. The Equitable Trust Company of New York aufgelegt. Überlandzentrale Pommern A.-G. in Stettin (. auch Seite 2726), Anleihe von 1928: 6 % 25jähr,. Hypoth.-Goldbonds vom 1./5. 1928; Doll. 3 500 000; Stücke zu Doll. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. – Tilg.: Vom 1./5. 1931 ab nach einem Tilgungs- plan durch Ankauf zu oder unter pari oder durch Auslos. zu pari u. laufenden Zinsen bis Spät. 1./5. 1953; an Stelle von Barzahlung kann die Ges. auch Bonds der Anleihe zur Tilg- einreichen, die zu pari angerechnet werden. Ferner konnen die Bonds zu jedem Zins- termin mit 60täg. Frist zu pari u. Stückzinsen gekündigt werden. — Sicherheit: Die Anleihe wird sichergestellt durch eine Grundschuld auf Goldbasis auf das gesamte Eigentum der Ges., das bisher nur belastet ist mit Aufwertungshypoth. in Höhe von weniger als Doll. 16 000 u. den Verpflichtungen aus dem Dawes-Plan vom 30./8. 1924. – Treuhänder; Deutsche Treuhand-Gesellschaft, Berlin, u. International Acceptance Trust Company in New York. – Zahlstelle: New York: Harris, Forbes & Co. —– Zahlung von Kapital u. Zinsen frei von allen gegenwärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern in Goldmünzen der Ver, Staaten. – Die Anleihe wurde in Amerika am 8./5. 1928 zu 92.50 % von Harris, Forbes & Co. in New York aufgelegt. Deutsch-Italienische Markverwertungs Aktiengesellschaft (Duma) in Berlin (s. auch Seite 1972). Durch Beschluss der G.-V. v. 22./5. 1923 ist die Firma geündert in Deutsche Immobilien Aktiengesellschaft-(Dima). Gegenstand des Unternehmens ist jetzt der Ankauf, die Vermittlung u. Verwaltung von in Deutschland