Vorwort zur dreiunddreissigsten Auflage (Band III). Gleich seinem Vorgänger steht auch der nunmehr vorliegende III. Band des Jahr- ganges 1928 unter dem Zeichen einer allgemeinen ungünstigen Konjunktur. Seit ziemlich geraumer Zeit befindet sich unser ganzes Wirtschaftsleben auf einem allmählichen Rück- gange, und wenn auch die in den letzten Monaten erfolgten Zusammenbrüche, angestrebten Sanierungen und Betriebseinschränkungen nicht in der Lage waren, in das Gesamtgebilde einen tendenziösen Charakter hineinzutragen, so ist in absehbarer Zeit angesichts der dem gesamten Arbeitsmarkt ungünstigeren J ahreszeit, sowie des beginnenden Normaljahres des Dawesplanes kaum eine merkliche Veränderung der allgemeinen Wirtschaftslage zu erhoffen, woran auch die im III. Quartal 1928 etwas lebhaftere Neugründungstätigkeit auf dem Aktien- markte nichts zu ändern vermögen wird. Bis auf wenige Nachzügler dürften wohl nun alle am 31. Dezember bilanzierenden Firmen ihre Abschlüsse veröffentlicht haben. Darüber hinaus enthält der vorliegende Band bereits eine Reihe von Abschlüssen des ersten Halbjahres 1928. Alles bis 15. Oktober 1928 bekanntgegebene amtliche Material, auch über die bereits in den zwei vorhergehenden Bänden enthaltenen Aktiengesellschaften, wurde restlos berücksichtigt, so dass die Aktuellität der nunmehr erschienenen 3 Bände unbedingt gewahrt bleibt. Der vorliegende III. Band des Jahrgangs 1928 berichtet über 3799 Aktien-Unter- nehmungen. Von diesen befanden sich 196 in Liquidation, 11 im Konkurs und 403 Firmen wurden mit einem kurzen Löschungsvermerk aufgenommen. Die restlichen 3189 setzen sich zusammen aus 3088 regulären alten Gesellschaften und 101 Neugründungen, letztere mit einem Gründungskapital von RM. 72 539 385. Gegen das verflossene Quartal mit 78 Neugründungen aund RM. 129 031 000 Gründungskapital sind die Neueintragungen zahlenmässig um ca. 30 % gestiegen, dagegen hat sich das Gründungskapital um ca. 40 % vermindert. Allerdings muss hierbei berücksichtigt werden, dass im vorhergehenden Quartal u. a. 4 aussergewöhnlich hoch finanzierte Neugründungen durchgeführt wurden. Die Verteilung der im vorliegenden Bande aufgenommenen 101 Neugründungen auf die einzelnen Branchen ist aus nachfolgender Aufstellung ersichtlich: Ges. Kapital in RM. Ges. Kapital in RM. Noten-, Kredit- u. Hypoth. Übertrag 63 38 838 000 Banken, Treuhand-Ges.. 7 2 300 000 Gas-, Wasser. u. Eiswerke. 3 4 250 000 Bau-, Terrain- u. Imm.-Ges. 13 3 985 000 Kautschuk-, Guttapercha- u. Bergwerke, Hütten, Salinen 1 240 000 Asbestindustrie, Linoleum- Metallindustrie, Maschinen-, fabrken = Apparate und Fahrzeubau 13 7 400 000 Film . Industrie, Hotels, Elektriz.-Werke, elektrotech. Restaurants, Theater, z00- Industrie, Feinmechanik 5 6 560 000 log. Gärten, Vereine, Bäder 1 250 000 Industrie d. Steine u. Erden 1 50 000 Plantagen- u. Kolonialges. — Textil- u. Bekleid.-Industrie 8 8 050 000 Versicher.-Gesellschaften 4 5 300 000 Chem. Industrie, Dünger, Verkehrs-, Transport- und Sprengstoff-. Zelluloid- Lagerhausgesellschaften „ 6 255 000 fabrken 3 4 350 000 Brauereien, Getränke- Ind., Leder-u. Kunstled.-Fabriken 1 3 000 000 Mälzereien, Presshefefabr. 3 7 080 000 Papier-Industrie, Zellulose, Nahrungs- u. Genussmittel, Strohstoff, Kartonnagen 5 1 103 000 Getreide- u. Futterhandlg., Druck- u. Verlags Gewerbe, Mühlen, Zuckerfabriken 7 5 800 000 Telegr. u. Annoncen-Büros 2 750 000 Handelsges., Warenhäuser, Holzindustrie und Möbel- Konsumvereine... 11 3 600 000 fabriken, Musikwerke 4 1 050 000 Verschiedene Gesellschaften 5 1166 385 Übertrag 63 38 838 000 101 73 539 385 Die gesamten Neugründungen der letzten fünfzehn Jahre gestalteten sich wie folgt: Gründungen Gesellschaften Aktienkapital Gründungen Gesellschaften Aktienkapital 1914 127 Mark 375 803 200 Übertrag 3 111 1915 60 3 70 260 500 1922 2 856 Mark 19 827 618 000 1916 101 126 626 600 1923 7 999 „ 262 020 656 Bill. 1917 126 3 312 256 000 1924 354 R.-M. 15 343 023 710 1918 160 85 359 420 000 1925 386 ( 491 248 584 1919 268 5 632 924 000 1926 258 * 254 331 350 1920 581 „1 861 623 000 1927 352 7 342 049 858 1921 1688 „ 7 778 716 500 1928 I.–1II. Quart. 255 3 245 412 560 3111 zus. 15 571 Die mit * bezeichneten Kurse 1914 beziehen sich auf den 25. Juli 1914 bezw. früher, da infolge des Kriegsausbruches die sämtlichen deutschen Börsen Ende Juli 1914 geschlossen wurden. Offizielle Kurse für 1915 u. 1916 sind somit nicht vorhanden. Der für ult. 1916 angegebene Kurs ist der durch das Gesetz vom 9. November 1916 vom Bundesrat festgesetzte Steuerkurs. Der für Ende 1918 angegebene und mit einem versehene Kurs ist derjenige des offiziellen Steuer-Kurszettels vom 31. Dez. 1918, der auch die Kurse der fest- verzinslichen Werte (Anleihen, Pfandbriefe etc.) brachte. In festverzinslichen Werten wurde die öffentliche Kursnotierung ab 1. Sept. 1919 wieder erlaubt. Den geehrten Direktionen, welche uns bei Herausgabe des Jahrbuches in liebens- würdiger Weise unterstützten, danken wir an dieser Stelle nochmals ganz verbindlichst. Angaben über eintretende Veränderungen werden stets gern entgegengenommen. Berlin, 15. Oktober 1928. „ Der Verlag.