―i Woten-, Kredit- u. Hypotheken-Banken, Treuhand. u. Tihanzierungs- Resellschaften, Lombardgeschäfte. Schleswig-Holsteinische Treuhand-Akt.-Ges. in Altona, Gr. Bergstr. 264/266. Gegründet: 11./12 1919. Sitz bis 15./5. 1920 in Neumünster, seitdem in Altona. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Übernahme von Geschäftsprüfungen und allen mit der Einrichtu ng und Kontrolle kaufmännischer, industrieller, behördlicher und landwirtschaftlicher Betriebe zusammen- hängenden Geschäften sowie von Testamentsvollstreckungen, von Vermögensverwaltungen und Treuhandgeschäften aller Art und die Bearbeitung und Vertretung von Steuersachen. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 1920 erhöht auf M. 1 Nill. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. RM. 25 550. – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 5550. Sa. RM. 25 550. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Dividenden 1919–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: W. Bindemann.- Aufsichtsrat: Bank-Dir. Georg Hormann, Ahrensburg; Detlef Claussen, Hochkamp; Hofbes. Georg Huesmann, Wesselburen; Ziegeleibes. Hermann Eyler, Elmshorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gewerbebank Aktiengesellschaft, Aschaffenburg, Herstallstr. 26. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Betrieb von Bankgeschäften aller Art u. Fortführ. des früher unter der Firma Gewerbebank e. G. m. b. H. geführt. Geschäftsbetriebes. Seit 1926 Zweigstelle in Grossostheim. Kapital. RM. 105 000 in 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1 (leingeteilt in Titel zu je 50 Stück) u. 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20. Urspr. M. 52 499 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./9. 1923 um M. 105 Mill., davon M. 5 Mill. Vorz.-Akt. Die Ausgabe der neuen St.-Akt. wurde auf mind. 1 Mill. %%, der Vorz.-Akt. auf 100 % festgesetzt. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. von M. 157 499 000 nach Einzieh. von M. 49 999 000 St.-Akt., also von verbleib. M. 107 500 000 auf RM. 105 000 (St.-Akt. 1000: 1, Vorz.-Akt. 1500: 1) in 5000 St.-Akt. Reihe B zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. Reihe A zu RM. 1, letztere unter Zuzahl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 20 Vorz.-Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 47 161, Wechsel 230 332, Eff. 39 782, Coup. u. Sorten 10 739, Debit. 684 299, Bank 175 808, Einricht. 8400, Bankgeb. 152 000, (Ford. a. übern. Bürgschaften 32 301), Beteil. 3200. – Passiva: A.-K. 105 000, nicht erhob. Div. 2687, Hyp. 42 950, Depositen 580 363, Kredit. 561 689, R.-F. 46 731, (Bürgschaften 32 301), Vortrag 848, Reingewinn 12 303. Sa. RM. 1 351 724. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern usw. 64 703, Abschr. 3205, Gewinn 12 303 (davon Div. 8350, ausserord. R.-F. 2000, Vergüt. an A.-R. 750, Vortrag 1203). – Kredit: Gewinnvortrag von 1926 848, Wechsel 18 413, Coups. u. Sorten 1017, Eff. 3014, Miete 2590, Zs. u. Provis. 54 327. Sa. RM. 80 211. Dividenden 1923–1927. 0, 8, 6, 6, 8 % (Div.-Schein 4). Direktion. Maier Weinheimer, Ludwig Scheuermann, Franz Engelhard. Aufsichtsrat. Vors. Stadtrat Anton Hench; Stellv. Bahnspediteur Johann Birkart, Konrad Seitz, Metzgermeister Ignatz Wiesenhöfer, Aschaffenburg; Ökonomierat Wilhelm Schultheis, Hofgut Nilkheim b. Aschaffenburg; Bierbrauereibes. Jacob Eder, Grossostheim b. Aschaffenburg. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 248