3954 Banken und andere Geld-Institute. Administrativ Vermögens-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin NW 7, Dorotheenstr. 11. Gegründet. 26./3., 28./5. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 5./6. 1923. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Verwalt. des Vermögens von Gründern, insbes. desjenigen der Familie Hartleben u. des Vermögens dritter Personen im eigenen Namen, sowie Vornahme aller diesen Zwecken dienenden Geschäfte. Die Ges. besitzt das Grundstück Charlottenburg, Spandauer Chaussee, Park Bechmann. Kapital. RM. 20 000 in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./4. 1925 Umstellung auf RM. 20 000 (1250: 1) in 200 Nam.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj; Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. u. Geb. 199 317, Kassa 9293, Forder. 114 826, (Avale 360000). – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 303 437, (Avale 360 000). Sa. RM. 323 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 125 262, Haus-Unk. 16 236, Zinsen 27 230. Sa. RM. 168 728. – Kredit: Grundstück RM. 168 728. Dividenden 1923–1927. Je 0 %. Direktion. Architekt Max Riesenfeld. Prokurist. A. Stöckl. Aufsichtsrat. Dir. Leopold Trier, Berlin; Rechtsanw. Dr. Fritz Mertens, Frankfurt a. M.; Kaufm. Ernst Bickel, Luzern. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Agrar- und Commerz-Bank Akt-Ges- in Liqu. in Berlin W 8, Kanonierstr. 2. Gegründet: 27./4. 1889. Firma bis 1./8. 1919: Spar- u. Vorschuss-Verein in Mölln, dann Möllner Privatbank A.-G., hierauf wie oben. Lt. G.-V. v. 6./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidatoren: Dr. Erwin Rahmer, Wilhelm Baege. Zweck: Die Vornahme von Bankgeschäften aller Art, insbes. Beschaffung von Geldmitteln zur Förderung u. Unterstützung von Landwirtschaft, Handel u. Industrie. Die G.-V. v. 22./4. 1926 beschloss, die Geschäftstätigkeit einzustellen, aber nicht die Ges. zu liquidieren, um die Möglichkeit nicht aus der Hand zu geben, den Geschäftsbetrieb gegebenenfalls wieder aufzunehmen. Im Zus. hang hiermit wurde das A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 100 000 (20: 1) herabgesetzt. Mit dieser Herabsetz. des A.-K. ist gleichzeitig eine Ausschüttung der Substanzwerte an die Aktionäre verbunden. Die Ges. ist durch Akt.-Besitz an der Preuss. Pfandbrief-Bank interessiert. Kapital: RM. 100 000. Urspr. M. 100 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1921 auf M. 500 000, 1922 auf M. 100 Mill. Lt. G.-V. v. 4./1. 1923 erhöht auf M. 500 Mill. Sämtl. Akt. wurden unter Führung des Bankhauses Siegmund Pincus, Berlin, von einem Konsortium, dem unter anderen die Wiener Lombard- u. Escompte-Bank u. die Bankfirma Jacques Weiss, Wien, angehörten, übern. M. 100 Mill. wurden den bisher. Aktion. im Verh. 121 zu 210 % angeboten. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 11./12. 1924 von 500 Mill. auf RM. 2 000 000 derart, dass gegen Einreichung von M. 25 000 bisher. Aktien 1 neue Aktie zu RM. 100 verab- folgt wird. Umtauschfrist bis 21./7. 1926, sonst Kraftloserklärung. Durch Beschl. der G.-V. v. 22./4. 1926 wurde das A.-K. von RM. 2 000 000 auf RM. 100 000 (20: 1) herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 2 720 390, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, rückständige Div. 1080, Kredit. 20 923, Sperrkonten 2 587 618, Gewinn 769. Sa. RM. 2 720 391. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Stempel 1013, Verwalt.-Kosten 39 109, Gewinn 769. – Kredit: Gewinnvortrag 6793, Courtage –, Zinsen 22 142, Provis. 18, Nostro-Eff. 11754, Inventar 183. Sa. RM. 40 892. Dividenden 1913–1927: 10, 10, 10, 10, 12, 10, 10, 0, 0, 30, 0, 8, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: 1. Vors. Ober-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Freiherr von Ziller, Göttingen; Stellv. Hermann Bodzanowski, Berlin: Bank-Dir, Dr. Keup, Berlin; Bank-Dir. Erwin Blauert, Stuttgart-Cannstatt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. Handelsvereinig. tschechoslowakischer Banken in Liquidation in Berlin, Potsdamer Platz 3. Lt. G.-V.-B. v. 19./5. 1921 ist der Vertrag vom 13./4. 1921 genehmigt, nach welchem das Vermögen der Ges. als Ganzes auf die Grundbank Akt.-Ges. in Berlin übertragen wird. Die Ges. trat in Liqu. Liquidatoren: P. Fillisch, H. Zitta, Ginsberg. Letzte aus- führliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eigene Wertp. 5000, Gesamtverlust 95 000. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Aufsichtsrat: H. Rosenthal, Dr. M. Cohn, Berlin; M. Hauser, Wien.