Banken und andere Geld-Institute. 3955 Aktiengesellschaft für Grundkredit, Berlin W. 30, Nollendorfplatz 3. Gegründet: 9./2. 1927; eingetr. 25./2. 1927. Gründer: Hanns Jochem Ploen, Berlin; Syndikus Dr. Adolf Wesche, Dr. phil. Hans Landsberger, Charlottenburg; Bankprokurist Bruno Bergmann, B.-Friedenau; Rechtsanw. Dr. Carl Traut, B.-Lichterfelde. Zweck: Finanzgeschäfte jeder Art, besonders die Gewähr. u. Beschaffung von Krediten auf dem Grundstücksmarkt, ferner Vermittlung jeder Art von Grundstücksgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 7618, Debit. u. Provisionsforder. 22 654, Einricht. 1, noch einzuzahl. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 16 979, Vortrag des Reingewinns 794. Sa. RM. 67 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Einricht. 537, Vermittlungsprov. 4485, Gen.-Unk. 33 047, Reingewinn 794. Sa. RM. 38 864. – Kredit: Prov. RM. 38 864. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Syndikus Dr. Kurt Degen, Dr. Kurt Spicker. Aufsichtsrat: Geh. Oberregierungsrat a. D. Alfred von Tilly, Berlin; Prof. Dr. jur. Salo Goldberg, Bank-Dir. Paul Wuerk, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Hypotheken- u. Immobilienverkehr in Berlin, Königgrätzer Str. 30. Gegründet: 4./7. 1921; eingetr. 20./8. 1921. Gründer s. Hdb. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. hatte bLeis Mai 1924 den Fa.-Vorsatz „Sollors & Funk“. Zweigniederlassung in Köln. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Immobiliengeschäften, Beleihung von Grund- Stücken, Vermittlung von Versicher. aller Art u. Beteilig. an solchen Geschäften. Grund- stückserwerbungen sind ausgeschlossen. Kapital: RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 31./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 2 970 000 in 2970 Akt., ausgeg. an die Aktionäre zum Nennbetrag. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 5000 in 10 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 5050, Debit. 1056, Verlustvortrag 448, Verlust 1927 385. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 154, Kredit. 1784. Sa. RM. 6939. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 3892, Abschr. dubioser Ford. 290. – Kredit: Provisionen 3508, Zs. 289, Verlust 385. Sa. RM. 4182. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: P. Hanke. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Stiel, Stellv. Geh. Komm.-Rat H. von Baensch, B.-Lichter- felde; Kaufm. Ernst Sollors, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 — 0 7 68 Akt.-Ges. für industrielle Werte, Berlin, Köthener Strasse 28/29. Gegründet: 14./6. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwert. u. Beleihung industr. Werte aller Art, Beteil. an industr. u. Handelsunternehm. sowie Betrieb von Bankgeschäften mit Ausnahme von Devisen- u. Depositengeschäften. 3 Kapital: RM. 330 000 in 5000 Aktien Lit. A u. 500 Aktien Lit. B zu RM. 60. Urspr. M. 110 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 110 Mill. auf RM, 330 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A 1 St., Lit. B 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Wertp. 64 826, Verlust 309 390. – Passiva: A.-K. 330 000, Gläubiger 44 216. Sa. RM. 374 216. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 321 614, Handl.-Unk. u. Steuern 566, Zinsen 2706, Provis. 610. – Kredit: Effektenzinsen 2700, Kursgewinn aus Effekten 13 406, Verlust 309 390. Sa. RM. 325 497. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Kurt E. Rosenthal. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Arthur Wendland, Buchholz b. Drossen; Dr. jur. Werner Leopold, B.-Steglitz; Prokurist Fritz Voigt, B.-Lankwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbank. 248* kxt