3956 Banken und andere Geld-Institute. Akt.-Ges. für die Vermittlung von Hypotheken und Grundkredit in Frankfurt a. 0. Sitz der Ges. Berlin S0. 26, Waldemar Str. 49. Gegründet: 7./11. 1922 mit and. Zwecke, neu gegründet: 24./4. 1923; eingetr. 14./9. 1923. Ges.-Vertrag vom 24./4. 1923, abgeänd. 3./7. 1923. Urspr. Sitz der Ges. in Frankfurt a. 0., lt. G.-V.-B. v. 15./2. 1924 nach Berlin verlegt. Zweck: Vermittlung von Hypotheken u. Grundkrediten. Kapital: RM. 5000 in 25 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Grün- dern zu pari. Erhöht 1923 um M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 17./2. 1925 Umstell. v. M. 5 Mill. auf RM. 5000 (1000: 1) in 25 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 20 000, Aufwert.-Ausgleich 4451. – Passiva: A.-K. 5000, Darlehn 8310, Hyp. 11 141. Sa. RM. 24 451. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. RM. 4931. – Kredit: Mieteinnahmen RM. 4931. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dentist Reinhold Kuhfeldt. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Allgemeine Wirtschaftsbank Aktien-Gesellschaft in Berlin W. 8, Behrenstr. 20. Gegründet: 1894 Fa. bis 29./3. 1922: Erste Berliner Kautionsgesellschaft A.-G. Zweck: Bestellung von Amts- u. Dienst-Kautionen für Beamte, sowie von Kreditkaut. u. von Lieferungs-Kaut. bei Behörden u. anderen Kaut., Gewährung von Personalkrediten an Beamte etc., sowie von Geschäftskrediten. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. T Mill. 1900 Erhöhung um M. 2 Mill. 1907 Herabsetz. auf M. 1 Mill. durch Zus. legung 3: 1 zur Zurückzahl. von M. 2 Mill. an die Aktionäre, doch blieben diese M. 2 Mill. als unkündb. Darlehen der Aktion. im Geschäft stehen. Erh. lt. G.-V. v. 27./3. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Inh.-Akt. zu M. 1000, begeb. zu 125 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 4./5. u. 18./6. 1923 um M. 240 Mill. in 480 St.-Akt. zu M. 500 000. Die St.-Akt. wurden zu 115 % begeben. Lt. G.-V. v. 5./8. u. 13./9. 1924. Umstell. von M. 250 Mill. auf RM. 100 000 (2500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Vor 1. Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 1011, Eff. 2778, Debit. 1 223 300, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 25 906, Delkr. 6000, Kredit. 1 083 591, Gewinn 11 593. Sa. RM. 1 227 090. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6744, Gewinn 11 593. – Kredit: Vor- trag 4089, Zs. 10 003, Eff. 4245. Sa. RM. 18 338. Dividenden 1914–1927: 8½, 7½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dr. Franz Landsberg. Aufsichtsrat: Vors. Wilhelm J. Homberger. Frankfurt a. M.; Otto Walz, Berlin; Willy Weider, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alterum Kredit-Akt.-Ges., Berlin SW. 19, Krausenstr. 38/39. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Vermittl. u. Gewährung von Darlehen an deutsche wirtschaftl. Unternehm., die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb der sich hieraus ergebenden oder zur Förderung der Hauptaufgabe geeigneten Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./11. 1923 um M. 32 Mill. in 22 000 Nam.-Akt. u. 10 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 150 Mill. in 150 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Ausgegeb. 50 000 zu 150 % u. 100 000 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 44 250, Eff. 17 500. Debit. 945. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 400, Gewinn 2295. Sa. RM. 62 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 567, Steuern 868, Gewinn 2295. – Kredit: Gewinnvortrag 169, Zs. 2333, Eff. 1228. Sa. RM. 3731. Dividenden 1922–1927: 0, 0, 0, 0, 4, 3 %. Direktion: Dr. Fr. Tetens. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Minist.- Direktor a. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Therndicke, Senzig. Zahlstelle. Ges.-Kasse.