3960 Banken und andere Geld-Institute. Bayrische Bank für Industrie und Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, U. d. Linden 75/76. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrgang 1924/25. Lt. G.-V.-B. v. 30./8. Sitz von München nach Nürnberg verlegt, dann lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1927 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften sowie von Handelsgeschäften aller Art, die den Gesellschaftszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 150 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000 in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. vom 2./11. 1923 um M. 2.81 Md. St.-Akt. u. M. 90 000 000 Vorz.-Akt., zu 200 % begeben. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. von 100 000 000 Vorz.-Akt. u. 650 000 000 Vorrats-Akt. von verbleibenden M. 2 250 000 000 auf RM. 75 000 (M. 600 000 = RM. 20). Die G.-V. v. 7./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Die neuen vom 1./1. 1928 ab div.-ber. Aktien wurden von der Commanditgesellschaft für Vermögensverwaltungen Kolbe & Co. Berlin, zu pari übernommen mit der Verpflichtung, den alten Aktionären ein Bezugsrecht derart einzuräumen, dass auf RM. 100 alte Aktien RM. 100 neue Aktien zum Kurse von 107½ % bezogen werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 473, Eff. 1, Beteil. 75 000, Debit. 57 813, Verlust- vortrag 4291. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 49 512, R.-F. 3000, Gewinn 1927 10 066. Sa. RM. 137 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4291, Unk. u. Steuern 2330, Div. 5250, Gewinnvortrag 1928: 525. – Kredit: Erlös aus Beteil. 11 482, Zs. 914. Sa. RM. 12 396. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 7 %. Direktion: Arthur Haring, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Fritz Kolbe, Dir. Rudolf Kolbe, Ernst Gabriel, Berlin. K „ Ges.-Kasse.; Berlin: Commanditgesellschaft für Vermögensverwaltungen Lolbe & Co. Berlin-Zentrum Akt.-Ges. für industrielle Beteiligungen in Berlin W. 56, Französische Str. 33e. Gegründet: 2./12. 1921 eingetr. 21./1. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf von Wertp., Beteil. an Eff. u. Konsortialgeschäften aller, insbes. industrieller Art, u. Betrieb sonst. Bankgeschäfte unt. Ausschluss der Annahme von Depotgeldern. Kapital: RM. 3 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 7000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1. 1925 Umstell. auf RM. 3 500 000 (10:7) in 500 Aktien zu RM. 7000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1927: Aktiva: Grundst. 184 300, Beteil. 608 713, Eff. 6 590 112, Wechsel 250, Debit. 17 000. – Passiva: A.-K. 3 500 000, R.-F. 350 000, Kredit. 2 796 590, Hyp. 20000, Rückstell. für Steuern 139 956, do. für Hyp.-Zinsen 1000, Delkr. 72 745, Gewinn- vortrag 230 804, Gewinn 289 279. Sa. RM. 7 400 375. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 150 388, Handl.-Unk. 173 815, Abschr. 2850, Gewinn 520 083 (davon Div. 210 000, Rückstell. für Steuern 100 000, Vortrag 210 083). – Kredit; Vortrag 230 804, Ertrag aus Eff. u. Beteil. 616 333. Sa., RM. 847 137. Dividenden 1922/23–1926/27: 10, 0, 6, 6, 6 %. Direktion: Bankier Hans Arnhold, Berlin; Rechtsanw. Dr. Gert Bahr, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Kurt Arnhold, Stellv. Fabrikbes. Dr. Hans Lewenz, B.-Charlottenburg; Bankier Ernst Maron, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Baubank-Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Fredericiastr. 5. Gegründet: 10, bezw. 25./11. 1914; eingetragen 27./11. 1914. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. Verwaltung von Grundstücken sowie jegliche andere Art der Verwertung von Grundbesitz in Gross-Berlin, Bauausführungen für eigene u. fremde Rechnung, Finanzierungsgeschäfte jeglicher Art, einschl. aller bankmässigen Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 500 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 80 000 in 80 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu bari. 1920 Erhöh. auf M. 300 000. Weiter erhöht It. G.-V. v. 6./8. 1922 um M. 9 700 000 in 1940 Aktien zu M. 5000. Lt. G.-V. v. 22./1. 1925 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 (100: 1) in 500 Aktien zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 96 836, Eff. 163 102, Grundstücke 1 923 941, div. Guth. 231 954, Geräte 8000, Fuhrpark 7000, Materiallager 5000, Kaution 3616, Inv. 2000,