Banken und andere Geld-Institute. 3961 G. m. b. H. Anteile 1000, Aufwertung 1, Verlust 7982. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 15 000, Wechsel 8510, div. Gläubiger 72 224, Hyp. 2 254 700. Sa. RM. 2 450 434. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. RM. 32 460. – Kredit: Gewinnvortrag 821. Gewinn aus 1927 23 656, Verlustvortrag aus 1927 7982. Sa. RM. 32 460. Dividenden 1914– 1927: 0, 0, 0, 0, 0, 8, 12, 16, 20, 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Emil Langenick, Otto Fritzsche, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Peyser, Max Gross, Charlottenburg: Architekt Maté. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Kasse YZ. Berliner Industriebank K.-G. a. A., Berlin, Heiligegeiststr. 43/44. Gegründet: 15./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 2./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art sowie Erwerb u. Verwaltung von Geschäftsbetrieben, die dem gleichen oder ähnlichen Zweck dienen; die Beteiligung an derartigen Unternehmungen u. die Vereinigung mit solchen. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr M. 500 000 000 in 100 000 Vorz.-Akt. u. 400 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, lt. G.-V. v. 28./5. 1927 um- gestellt auf RM. 100 000 u. weiter erhöht um RM. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 106 000, Inv. 9000, Kassa 5205, Dev. 1748, Banken 56 696, Wechsel 5500, Debit. 430 929, Hyp. 8145, Hyp.-Aufw.-Ausgl. 24 000, Eff. 35 255, abzulief. Eff. 249, Verlust 1988. – Passiva: A.-K. 200 000, Kunden-Kredit. 75 414, Bank- Kredit. 405 258, Rückst. 2874, noch zu zahl. Zs. 1039, abzunehmende Eff. 130. Sa. RM. 684 717. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 99 573, Grundst.-Reparat. 9710, Abschr. auf Inv. 840, do. Hypoth.-Ausgleichs-K. 2400; Gewinn 1186. Sa. RM. 113 710. – Kredit: Bruttoerträgnisse RM. 113 710. Dividenden 1924–1927: 0 %. Pers. haft. Ges.: Bankier Herm. Zeidler, Bankier H. J. Davidsohn; Prokurist: Otto Musall, Cöpenick. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Eduard Lissauer, Rechtsanwalt Dr. Arthur Brückmann, Berlin; Dr. Ernst Scheffler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Kredit- und Warenlombard-Akt.-Ges., in Berlin-Schöneberg. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 26./4. 1928 aufgefordert, bis 26./7. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 2./8. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. 0 – = 0 0 Berliner Kreditbank Akt.-Ges., Berlin, W 8, Mohrenstr. 9. Gegründet: 17./12. 1923; 10./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Übernahme des unter der Firma Kreitling & Co. Kommanditges. gegründeten Bankunternehmens u. Erricht. von Depositenkassen in den Berliner Markthallen bzw. Über- nahme dort bereits bestehender Depositenkassen (1925 verkauft). Kapital: RM. 100 000 in 180 St.-Akt. u. 20 Vorz.-Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 5 Md. in St.-Akt.: 10 000 zu M. 10 000, 10 000 zu M. 50 000, 10 000 zu M. 100 000, 2000 zu M. 500 000, 1900 zu M. 1 Mill. sowie 500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern M. 4.9 Md. zu 2.1 Md. %, Rest für die Sacheinlagen zu pari gewährt. Lit. G.-V. v. 22./5. 1925 wurde das A.-K. von M. 5 Md. auf RM. 100 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., in best. Fällen jede Vorz.-Akt. = 50fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10 428, Wechsel 6642, Aussenstände 243 172, Einricht. 4224. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 6000, Bankschulden 14 467, Eff.-Schulden 54 060, Kredit. 75 375, Gewinn 14 565. Sa. RM. 264 467. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 139, Stempel 142, Courtage 4, Einricht. 1263, Gewinn 13 907. – Kredit: Zs. 7594, Eff. 3968, Prov. 3622, Beamtendarlehen 11 705, Konsortialbeteil. 26 565. Sa. RM. 53 456. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 8, 8 %. Direktion: Theodor Rathke. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Maj. a. D. Bering, Stellv. Reichsbank-Dir. a. D. Pagel, Detlef Graf Moltke, General Gantchew. Zahlstelle: Ges.-Kasse.