3962 Banken und andere Geld-Institute. Berliner Privatbank Akt.-Ges., Berlin. Nach Mitteil. des früh. Vorst. der Ges. hat die Fa. Aug. 1924 ihre Zahlungen eingestellt. An eine Wiederaufnahme des Betriebes ist nicht zu denken. Nach angestellten Ermittlungen ist die Ges. erloschen. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Berliner Revisions-Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, Neuer Markt 8,/12. Gegründet: 4./3. 1927; eingetr. 25./4. 1927. Gründer: Steuersynd. Eduard Schlüter, B.- Frohnau; Steuersynd. Paul Tresnak, Berlin; Steuersynd. Dr. Kurt Kunow, Bl.-Zehlendorf; Prokurist Dipl.-Kaufm. Josef Drerup, Charlottenburg; Steuersynd. Dr. Kurt Temp, Berlin. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bücher- u. Steuerrevisionen, insbes. die Er- ledigung aller Steuerangelegenheiten, die Überprüfung u. Beslaubigung der Bilanzen, Ges.- Gründungen u. aller einschläg. Arbeiten. Auch übernimmt die Ges. treuhänd. Funktionen, insbes. Vermögensverwaltung. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Nicht eingezahltes A.-K. 37 500, Inv. 1, Kassa u. Postscheck 2711, Debit. 32 392, Eff. 4295. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 22 369, Rein- gewinn 4530. Sa. RM. 76 900. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 132 323, Abschr. 1023, Reingewinn 4530. – Kredit: Einnahmen für Revisionen usw. 137 219, Zs. 658. Sa. RM. 137 878. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Steuersynd. Eduard Schlüter, B.-Frohnau; Steuersynd. Paul Tresnak, Berlin; Steuersynd. Dr. Kurt Kunow, B.-Zehlendorf. Lufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herbert Worch, B.-Frohnau; Kaufm. Paul Rohde, Berlin- Grunewald; Stadtrat a. D. Fritz Wege, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Grunderedit Akt.-Ges., Berlin W 62, Landgrafenstr. 2. Gegründet. 28./4. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beleihung von Grundst. u. Industriewerken, Erwerb u. Verwalt. von Aktien, Obl. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art. Kapital. RM. 100 000 in 10 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. M. 50 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. 1926 Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 000 000 auf RM. 100 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 243 150, Kassa 1030, Verlust 10 973. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 51 217, R.-F. 98 933, Kredit. 5003. Sa. RM. 255 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 10 866, Verwalt.-K. 12 303, Reparat. 1595, Handl.-Unk. 2768, Hyp., Zs. 2762, Steuern 217. – Kredit: Mieten u. Umlagen 19 540, Verlust 10 973. Sa. RM. 30 514. Dividenden 1925–1927: 0 %. Direktion. Otto Joöol. Aufsichtsrat. Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Apt, Berlin; Dr. Y. A. Schuller tot Peursum, Dr. W. A. Kymmel, Dr. A. W. Kymell, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodenverwertungs- und Hypothekenregulierungs-Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet. 16./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Finanzier. u. Verwert. von Grundbesitz, Regulier. von Hyp. u. Treuhandfunktionen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000 übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (100: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Kassa 143, Kontokorrent 28 527, Inventar 360. – Passiva: A.-K. 5000, Rückstell. 7020, R.-F. 511, Akzepte 2500, Gewinn 13 998. Sa. RM. 29 030. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: R.-F. 511, Rückstell. 3510, Inv. 40, Unk. 26 591, Gewinn 13 998. – Kredit: Vortrag 10 226, Häuserverwalt. 21 921, Prov. 12 234, Zs. 268. Sa. RM. 44 652. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Hermann Mohns, Berlin W. 35, Lützowstr. 50. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Carl Graf von Strachwitz, Berlin; Ferdinand Scherbaum, Wien; Alexander Pilz, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse.