Banken und andere Geld-Institute. 3963 Brandenburgische Heimstätten-Finanzierungs-Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 65. Gegründet: 4./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Firma bis 8./7. 1925 ohne Zusatz „Heim- stätten“. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vermittlung u. Eigenbetrieb von Finanzierungen u. Vermögensanlagen aller Art, insbesond. Heimstätten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 8./7. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 4740, Verlust 793. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 534. Sa. RM. RM. 5534. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 653, Handl.-Unk. 140. – Kredit: Verlustvortrag aus 1926 653, do. 1927 140. Sa. RM. 793. Dividenden 1924–1927: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Herm. Zech. Aufsichtsrat: Vors.: Baumeister Sigbert Seelig; Stellv.: Baumeister Georg Jakobowitz, Reg.- u. Baurat Markuse, Berlin. Brandenburgische Treuhand-Akt.-Ges., Berlin C. 54, Alte Schönhauser Str. 41. Gegründet: 25./2. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Ausübung von Treuhandfunktionen jeglicher Art für Handel u. Industrie. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bank 116, Debit. 30 220, Kto. der Aktionäre 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Asservate 47, Rückstell. 3237, Verlust 14 552. Sa. RM. 67 836. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldo des Ertrags-K. abz. der Gen.-Unk. RM. 1175. – Kredit: Verlust RM. 1175. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Martin Preuss. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Ernst Goldschmidt II, Buchdruckereibes. Fritz Stritzke, Berlin; Fabrikant Paul Schwenke, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centro Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstr. 29. Gegründet. 4./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Beteilig. an industriellen u. kommerziellen Unternehm., Finanzier. solcher Unternehm. u. Vermittl. von Beteilig. daran. Kapital. RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. Höchste Str. 22 97 500, Kontokorrent 3863. – Passiva: A.-K. 5000, Hyp. 74 000, Kontokorrent 5000, Grundstücksmehrwertres.-K. 13 400, Gewinn 3963. Sa. RM. 101 363. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 4558, Gewinn 3963. – Kredit: Gewinn- vortrag 5608, Hausertrag 2914. Sa. RM. 8522. Dividenden 1923– 1927. Je 0 %. Direktion. Louis Cohn. Prokurist: Elisabeth Sander geb. Steinbach. Aufsichtsrat. Syndikus Dr. Arthur Meseritzer, B.-Schmargendorf; Adolf van Doornick, Franz Koschorek, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Consortial- u. Handelsbank Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103 III. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vornahme von Bank- u. Finanzierungsgeschäften aller Art im Inland u. Aus- land sowie Beteilig. an gleichart. oder ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Milliarden in 100 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. vom 24./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 10 Md. auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj Bilanz per 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 434, Debit. 3290, (Debit. fremd 345 910), Be- teiligungen 250, Inv. 325, Verlust 700. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000 (Kredit. fremd RM. 345 910). ―