Banken und andere Geld-Institute. 3907 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Guth. bei Reichsbank u. Postscheckamt 48 231, Wechsel u. unverzinsl. Schatzanweis. 11 449 470, Guth. bei Banken 9 058 363, Eff. einschl. eigener Rentenbriefe 2 319 678, Schuldner 22 807 029, Reallasten auf Feingoldbasis (60 412 g) 158 898, nicht im Umlauf befindl. Rentenbriefe (143 047.03 g) 399 101. Beteil. 4 100 000, Bank- gebäude 530 000, Inv. 4, transit. Posten 18 062, (Avale u. Bürgschaftsschuldner 1 189 864). — Passiva: A.-K. 12 800 000, R.-F. 170 000, Pens.-R.-F. 70 000, Rückstell. für schwebende Geschäfte 180 000, Emission 6 % Feingold-Rentenbriefe (200 000 g) 558 000, Gläubiger 12 327 182, Reichs-F. 23 465 845, noch nicht eingel. Rentenbrief-Zs.scheine 2353, Hyp. auf Bankgebäude 87 248, transit. Posten 494 359, Gewinn 763 852, (Avale u. Bürgschaftsverpflicht. 1 189 864). Sa. RM. 50 918 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 86 506, Handl.-Unk. 528 772, Gewinn 763 852. – Kredit: Vortrag aus 1926 13 656, Zs. 1 058 182, Provis. u. Verwalt.-Kosten- beiträge 267 699, Gewinn aus Eff. 39 593. Sa. RM. 1 379 131. Dividenden 1923–1927: St.-Akt. 0, 5, 5, 5, 5 %. – Vorz.-Akt. 0,5 5, 5, % Direktion: Ober-Reg.-Rat Dr. Otto Kämper, Dir. Walther Zehl, Reg.-Rat Dr. Adolf Friedrichs, Oberreg.-Rat Eberhard Wildermuth, Verwaltungsrechtsrat Justus von Gruner. Stellv. Dr. Alfred Ohlmer, Berlin. Prokuristen: Reg.-Baumeister a. D. Kurt Wilhelm Runge, Bruno Wolff, Karlsruhe; Reg.-Rat Dr. Erwin Breitmeyer, Stuttgart; Julius Schott, Köln; Dr. H. Johanniemann, Weimar; Curt Frehse, Dr. Fr. Otto Heydenreich, Dr. Karl Schneider, Berlin. Treuhänder: Geh. Ober-Reg.-Rat Ministerialrat Dr. Pauly, Berlin. Kommissar des Deutschen Reiches: Ministerialrat Dr. Wölz. Kommissare für die Beamtensiedlung: Für das Reichsarbeitsministerium: Miuisterialrat Dr. Schmidt; für das Reichsfinanzministerium: Ministerialrat Dr. Schilling; für die Deutsche Reichsbahngesellschaft: Ministerialrat Klein; ständiger Vertreter: Reichsbahnoberamtmann Mohler; für die Deutsche Reichspost: Ministerialrat Röding; für die Reichsbank: Reichs- bank-Dir. Rehs; für das Heimstättenamt der Deutschen Beamtenschaft: Johannes Luhbahn. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Reg.-Baumeister a. D. Knoblauch, Berlin; stellv. Vors. Min.-Rat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Min.-Rat Dr. Aichele, Stuttgart; Prof. Dr. Dr. Albrecht, Berlin; Dir. Astor, Hildesheim; Dr. Franz A. Boner, Berlin; Prof. Dr. Busching, München; Dr. Elsas, Dr. Otto Fischer, Berlin; Dir. Glang, Kiel; Dr. Haeckel, Berlin; Reg.- u. Kultur-Rat Heiser, Frankf. a. M.; Min.-Rat Dr. Hoppe, Berlin; Gewerkschaftssekretär Hüttmann, Frankf. a. M.; Min.-Rat Kayser, Berlin; Reg.-Rat Kehr, Hannover; Min.-Rat Klein, Berlin; Dr.-Ing. Kruschwitz, Düsseldorf; Oberbürgermeister Dr. Landmann, Frank- furt a. M.; Bergwerks-Dir. Leopold, B.-Zehlendorf; Min.-Rat Dr. Löhner, München; Dr. Hans Meyer, Berlin; Landtagsabgeordneter Meyer, Solingen; Gen.-Dir. Nadolny, Königs- berg i. Pr.; Reg.-Baurat Niemeyer, Oppeln; Min.-Rat Dr. Poerschke, Berlin; Ober-Reg.-Rat Riemer, Dresden; Min.-Rat Röding, Berlin; Ober-Reg.-Rat Dr. Dr. Rusch, Dresden; Min.-Rat A. D. v. Schenck, Dr. Baron v. Stempel, Berlin; Geh. Justizrat Steyrer, München; Reichs- tagsabgeordneter Tremmel, B.-Steglitz; Kaufm. Christian Winter, Hamburg. Arbeitsausschuss des A.-R.: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Knoblauch, Berlin; stellvertr. Vors. Ministerialrat Dr. Imhoff, Karlsruhe; Direktor Astor, Hildesheim; Regierungs-Baumstr. Dr. Kruschwitz, Düsseldorf; Bergwerks-Dir. Leopold, Berlin; Gen.-Dir. Nadolny, Königs- berg i. Pr.; Oberreg.-Rat Dr. Dr. Max Rusch, Dresden; Ministerialrat von Schenck, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse, Reichsbank, Preuss. Staatsbank, Deutsche Kommunalbk. (Giro- 7 zentrale), Disc.-Ges., Reichs-Kredit-Ges. Deutsche Bauernbank Akt.-Ges., Berlin W, Königin-Augusta-Strasse 34. Gegründet: 21./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art innerhalb der gesetzlich zu- gelassenen Grenzen u. die Finanzierung des An- u. Verkaufs landwirtschaftl. Erzeugnisse u. Bedarfsgegenstände zwecks Förderung der landwirtschaftl. Erzeug. u. der Volksernährung, Vermittlung von Hypotheken, Beratung in allen Finanzangelegenheiten, Erwerb u. Förde- rung von sowie die Beteilig. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Die Ges. ist berechtigt, Zweigniederlass. zu errichten u. Bezirksorgane zu bestellen. Der Bauernbank steht die Zentralkasse Deutscher Bauernvereinsorganisationen e. G. m. b. H. u. die Rentenbrief Akt.-Ges. der Deutschen Bauernvereine Berlin nahe. Gemäss § 4 Abs. 2 des Rentenbank- gesetzes bei der Deutschen Rentenbank-Kreditanstalt als Personalkredit-Institut u. gemäss §17 des Gesetzes vom 9./7. 1926 betr. die Ermöglich. der Kap.-Kreditbeschaff. für land- wirtschaftl. Pächter als Pachtkredit-Institut zugelassen. Kapital: RM. 500 000 in 4750 St.-Akt. zu RM. 20, 3800 St.-Akt. zu RM. 100 u. 250 Vorz.- Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Md. in 25 000 St.-Akt. zu M. 20 000, 35 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 50 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, übernommen von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 25./5. 1925 von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 im Verhältnis 1000: 1 derart, dass auf PM. 20 000 eine neue Aktie über RM. 20 ausgegeben wurde. Einlieferung der Akt. nebst Bogen zwecks Umtausch bis 15./11. 1925 bei der Ges.-Kasse. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 400 000 in 3800 St.-Akt. u. 200