3968 Banken und andere Geld-Institute. Vorz.-Akt. zu je RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1925, übern. von einem Konsortium zu 105 %. Das A.-K. ist im Jahre 1927 voll eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 20 St-Akt. 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 49 132, Markwechsel im Portefeuille 14 850, Guthaben bei Banken 85 579, Eff. 83 522, Schuldner in laufender Rechnung: verschied. Forder. 684 867, Durchgangskredite 27 110, dauernde Beteil. 25 000, alte/nheue Rechnung 2057, Inv. 7000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schulden bei Banken: verschied. Verpflicht. 694, Durchgangskredite 27 110, Kredit. 320 897, noch nicht erhob. Div. 2652, alte/neue Rechnung 9335, Überschuss 68 429. Sa. RM. 979 120. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 80 386, Steuern 19 616. Abschr. auf Inv. 4577, Überschuss 68 429 (davon: R.-F. 6000, 10 % Div. 50 000, Vortrag 12 429). – Kredit: Vortrag aus 1926 12 368, Zs. u. Provis. 140 944, sonst. Einnahmen 19 696. Sa. RM. 173 009. Dividenden: 1922/23–1924/25: 0, 10 %; 1925 (1./9.–31./12.): 4 %; 1926–1927: 10, 10 %. (Div.-Scheine 1 u. 4). Direktion: Dr. August Kayser, Bank-Dir. Fritz Thielicke. Aufsichtsrat: Vors.: Reichsminister a. D. Dr. Andreas Hermes, Berlin; 1. Stellvertreter Landwirt Staatsrat Josef Weisshaupt, Pfullendorf (Baden); 2. Stellvertreter Hofbesitzer Heinrich Stamerjohann, Eichenhof bei Horst (Holstein); Gutspächter Gustav Hinselmann, Ovendorf (Holstein); Gutsbes. Heinrich Bispink, Trätzhof bei Fulda; Ministerialpräsident Philipp Uebel, Dieburg (Hessen); Dr. phil. August Crone-Münzebrock. Berlin; Gen.-Dir. Dr. Heinrich Aengenheister, Freiburg i. Br.; Gutspächter Josef Broich, Schloss Nieder- weiss; Landwirt Karl Dietlen, Tübingen; Ökonomierat Edm. Lorenz, Geismar; Guts- besitzer Franz Meyer-Holte, Holte; Landwirt Willy Rickers, Kükels, Kr. Segeberg: Ritterguts- besitzer Emmanuel v. Schalscha, Frohnau: Heribert Schulte-Eissing, Aschendorf; Landwirt Emil Straub, Otterswang; Dir. Dr. Emil Wichert, Mehlsack, Dr. Thygge Thyssen, Rends- burg; Engelbert Frhr. von Kerckerinck zur Borg, Haus Borg b. Rinkerode; Gutsbes. Ferdinand Steves, Mellenthin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Beamten-Zentralbank Akt.-Ges., Berlin W. 68, Schützenstr. 63. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Fa. lautete bis Herbst 1924: Beamten- Zentralbank A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Betrieb bankmäss. Geschäfte, insbes. zur Förderung der sozialen Einrichtungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes u. des D. B. B. u. Zusammenfass. der zu letzterem Zwecke notwendigen Geldmittel der Beamtenschaft. Die Bank ist Verbandskasse bei der Preuss. Zentralgenossenschafts-Kasse für die Beamten-Gen.-Banken des Reiches. Kapital: RM. 2 400 000 in 906 Nam.-Akt. u. 294 Inh.-Akt. zu RM. 1000, sowie 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000, letztere mit 25 % eingez. Urspr. M. 5 100 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern St.-Akt. zu M. 33 Milliarden je Aktie, Vorz.-Akt. zu pari. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 ist das A.-K. von M. 5 100 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. auf RM. 10 000 in 10 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Erhöh. um RM. 590 000 in 284 Inh.-Akt. u. 306 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 600 000 durch Ausgabe von 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloss Erhöhung um RM. 1 200 000 durch Ausgabe von 1200 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. sind mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 67 145, Reichsbank- u. Postscheckguth. 162 650, Guth. bei Banken: bei Staatsbanken u. öffentl.-rechtlichen Kreditanstalten 738 122, bei Be- amtenbanken des Reiches 553 074, bei sonst Banken 18 307, Wechsel u. Schecks 236 424, eigene Wertp. 103 953, Aussenstände in lauf. Rechn. (kurzfristig) 1 408 102, ausgelieh. Gelder mit festen Laufzeiten 806 792, nicht eingez. A.-K. 300 000, dauernde Beteil. 4510, Bankgebäude 279 200, Inv. 87 593. sonst. Aktiva 35 132, (Aval- u. Bürgschaftsdebit. 18 750). – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 15 000, Delkr.-Res. 12 000, Gläubiger: Schulden bei Banken 687 956, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. 1 625 189, do. auf provisionspflichtiger Rechn. 1 071 430, Aufwertungshyp. 50 478, sonstige Passiva 120 775, Reingewinn 18 181, (Aval- u. Bürgschafts- verpflichtungen 18 750). Sa. RM. 4 801 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 180 224, Reingewinn 18 181. – Kredit: Zs. 96 652, Wechsel-Zs. 3194, Provis. 64 856, sonst. Einnahmen 21 860, Eff. 11 218, Gewinn- vortrag 1926: 622. Sa. RM. 198 405. Dividenden 1924–1927: Je 0 %. Direktion: Paul Lockenvitz, Curt C. M. Witt. Prokurist: Max Teichert. Aufsichtsrat: Dir. Eugen Roth, Dir. Fritz Engelbart, Oberbankrat Kurt Ziche, Polizei- Meister Hermann Gens, Berlin; Magistratsrat Leopold Gutschmidt, B.-Treptow; Dir. Jürgen Holst, Berlin; Dir. Hermann Kruse, Kiel; Schulrat Willy Müller, Berlin; Obersteuerinspektor Ferdinand Potzel, Berlin; Eisenbahn-Obering. Wilhelm Rusch, B.-Tempelhof; Dir. Gustav Snoek, Bremen; Dir. Carl Stuckmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―――