Banken und andere Geld-Institute. 3969 Deutsche Creditanstalt für Industrie u. Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 70. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 11./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Vornahme von Kredit-, Finanz- u. Vermittlungsgeschäften aller Art unter besonderer Berücksichtigung industrieller u. landwirtschaftl. Interessen u. der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäflen. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Milliarde in 30 000 Aktien zu M. 10 000, 15 000 zu M. 20 000, 8000 zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 200 %. – Kapitalumstellung erfolgte It. G.-V.-B. v. 24./7. 1928. Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hans von Bredikow. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Justizrat Dr. Paul Tiktin, Berlin; Rittergutsbes. Dr. Heinz von Roncador Edler von Nornenfels, Ober Rengersdorf i. Schles.; Alfred Horn, Thilipp Rothbart, Berlin; Paul Pfalz, Spandau; Friedrich Wilhelm Knieper, Berlin; Oberst- leutnant a. D. Wilhelm Sichting, B.-Gr.-Lichterfelde. Deutsche Gewerbe- u. Handels-Bank in Liqu. Berlin, Französische Str. 16. Gegründet: 17./9. u. 18./10. 1907 unter der Fa.: Chamotte & Tonwerke Hunsrück A.-G in Wiesbaden, am 10./4. 1909 in Konkurs. Durch G.-V.-B. v. 8./7. 1914 ist das Konkurs- verfahren eingestellt u. die Ges. fortgesetzt unter gleichzeitiger Anderung in: Nordische Holzhandels A.-G. mit dem Sitz in Berlin. Durch G.-V.-B. v. 28./3. 1917 geändert in Bertzitkohlen A.-G., Sitz in Charlottenburg. Durch G.-V.-B. v. 22./10. 1918 nach München verlegt. Lt. G.-V. v. 13./2. 1920 geändert in Filmbank A.-G.; durch G.-V.-B. v. 27./5. 1920 nach Berlin verlegt; durch Aktionär-Vers. v. 20./10. 1921 geändert in: Deutsche Gewerbe- u. Handelsbank A.-G. Die G.-V. v. 2./10. 1923 beschloss Liqu. der Ges., die lt. Mitteil. des Läquidators vom Sept. 1924 noch im Jahre 1924 beendet sein Sollte. Liquidator: Karl Sütterlin, B.-Steglitz, Holsteinische Str. 28 HII. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte vom 24./7. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Deutsche Kreditaktiengesellschaft, Berlin W8, Behrenstr. 31. Gegründet: 2./12. 1926; eingetr, 11./3. 1927. Gründer: Oberstleutn. a. D. Alfred von Olberg, Major a. D. Constantin Graf von Roedern, Rittmeister a. D. Herbert Graf von Einsiedel, Syndikus Richard Wienecke, Berlin; Dr. Fritz Caspari, B.-Wilmersdorf. Zweck: Finanzierung von Warengeschäften jeder Art, insbes. des Warenlieferungs- geschäfts gegen Kredit, die Finanzierung gleichartiger u. ähnlicher Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital: RM. 370 000. Urspr. RM. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./7. 1928 Herabsetz. des Kap. um RM. 130 000, gleichzeitig Wiedererhöh. auf RM. 500 000 beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Banken, Postscheck u. Kassa 354 741, Wechsel 1000, Beteil. 25 900, Debit. 43 724, Inv. 1, Verlust 130 396. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 41 023, Rückstell. für zweifelh. Forder. 12 376, do. für Steuern 2362. Sa. RM. 555 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 46 999, Steuern 1512, Rückstell. für zweifelh. Forder. 12 376, Gründungskosten 17 328, Organisat.-F. 17 580, Propaganda-F. 11 068, Hyp.-Abteil. 17 201, Versicher.-Prämien 750, Inv. 23 499. – Kredit: Provis. 10 504, Zs. 7417, Verlust 130 396. Sa. RM. 148 317. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Adolf Krojanker. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bruno Philipp, Berlin; Paul Philipp, Charlottenburg; Senator Willi Vogel, Rechtsanw. Julius Rabbinowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Merkurbank Akt.Ges. in Liqu., Berlin W. 8, Leipziger Str. 39 HI. Gegründet: 23./10. 1889. Firma bis 1922: Vorschuss- u. Sparbank, bis 1923: Bank von Beneckendorff Akt.-Ges. zu Wildeshausen Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 4./8. 1923 ist der Sitz nach Berlin verlegt. Zweigniederlass. in Wildeshausen. Durch die Zugehörigkeit zum Barmat- Konzern geriet die Bank Anfang 1925 in schwere Bedrängnis. Lt. G.-V. v. 8./9. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Siegmund Schaeffer, B.-Friedenau. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bankgeschäfts. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 249