―――― * Banken und andere Geld-Institute. 3971 v. 30 /1. 1923 um M. 200 000 000 in 200 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 auf Kosten der Ges. Zur Hälfte zu 600 % u. zur Hälfte zu 820 %, div.-ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. unter Führung der Dresdner Bank übern. Lt. G.-V. v. 24./2. 1925 Umstell. von M. 300 000 000 auf RM. 4 000 000 u. Erhöh. um RM. 2 000 000 in 20 000 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Lt. G.-V. v. 16./1. 1926 Erhöh. um RM. 1 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab. 1./1. 1926 ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./9. 1926 Erhöh. um RM. 3 000 000, div.-ber. ab 1./1. 1927, übern. von dem Bankenkonsort. der Ges. zu pari. Grossaktionäre: Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Firma 8. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank, Firma Hardy & Co. G. m. b. H., Firma Pröhl & Gutmann, Firma Sal. Oppenheim jun. & Co., Firma A. Levy, M. M. Warburg & Co. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, fremde Geldsort., Zinsscheine u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 8 506 690, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 16 178 645, Wechsel 9 211 459, Reports u. Lombards gegen börsengängige Wertp. 960 216, Vorschüsse auf Waren u. Warenverschiffung 39 437 890, eig. Wertp. 839 924. Konsortialbeteil. 446 627, Schuldner 30 082 068, (Aval- u. Bürgschaftsschuldner 26 366 927), Bankgeb. 600 000, Beteilig. an Grundst. 400 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 1 000 000, Spezial-Res. 700 000, Nostroverpflicht. 31 203 733, seitens der Kundschaft bei Dritten benutzte Kredite 9 112 625, Guth. deutscher Banken u. Bankfirmen 5 611 298, Einlagen auf provisionsfreier Rechn.: innerhalb 7 Tagen fällig 25 744 412, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 1 954 162, nach 3 Mon. fällig 912 372, sonst. Gläubiger: innerhalb 7 Tagen fällig 17 860 719, darüber hinaus bis zu 3 Mon. fällig 401 962, nach 3 Mon. fällig 525 237, Akzepte 676 883, noch nicht ein- gelöste Schecks 97 965, (Aval- u. Bürgschaftsverpflicht. 26 366 927), Übergangsposten der Zentrale u. Filialen untereinander 24 309, Gewinn 837 840. Sa. RM. 106 663 529, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 3 407 746, Reingewinn 837 840. – Kredit: Vortrag 33 667, Eff., Coupons u. Sorten 149 962, Wechsel 267 239, Provis. 1 550 691, Zs. 2 244 527. Sa. RM. 4 245 587. Dividenden: 1906–1913: 4, 4, 4, 5, 5, 5, 5, 5 %. 1914–1923: Für diese Jahre war Bilanzaufschub erteilt worden. 1924–1927: 0, 5, 5, Direktion: Dr. jur. Erich Alexander, Curt Lebrecht; Stellv. Erich Hanson. Filialdirektoren: E. Wilberg, E. Floerke, Hamburg; C. Lambiki, J. Posth, Konstantinopel; M. Politi, Chahine Zade Selaheddine Fevzi, Smyrna; S. E. Hassan Pascha Said, A. Zamorani, K. Erdös, A. D. Marcarian, Kario u. Alexandrien. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herbert M. Gutmann; Stellv. Bankier Jakob Goldschmidt; Stellv. Bankier Dr. Paul von Schwabach, Bankier Fritz Andreae, Paul Briske, Kurt Glogowski, Berlin: Fritz Gutmann, Amsterdam; Carl Hagen, Berlin; Geh. Komm.- Rat Dr. Louis Hagen, Köln a. Rh.; S. E. Hassan Pacha Said, Kairo; Bankier Dr. Georg Hirschland, Essen; Arndt von Holtzendorff, Gr. Hansdorf bei Hamburg; Hugo Lindemann, Alexandrien; Bankier Dr. Karl Melchior, Hamburg; Bank-Dir. Dr. Gottlieb Morawetz, Prag; Bankier Freiherr Simon Alfred v. Oppenheim, Köln a. Rh.; Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Curt Sobernheim, Berlin; Dr. Heinrich von Stein, Köln a. Rh. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Treuhand-Akt.-Ges. fü Warenverkehr, Berlin NW. 7, Friedrichstr. 103. Gegründet: 3./3. 1921; eingetr. 16./3. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Mitwirkung bei der Durchführung u. Sicherstell. von Geschäften aller Art, bes. solcher Geschäfte, welche die Einfuhr, Ausfuhr und Durchfuhr von Rohstoffen u. Waren aller Art bezwecken, sowie die Ausüb. treuhänder. Funktionen in Anseh. jeglicher Sicherstell. von In- u. Auslandskrediten oder Konsignationsgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, die zur Erreich. des Gesellschaftszwecks notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zum Erwerb und zur Veräusserung von Grundstücken, zur Beteil. an fremden Unternehmungen gleicher oder verwandter Art sowie zum Abschluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Geschäfts- stellen in Bremen, Breslau, Danzig, Dresden, Frankfurt a. M., Hamburg, Köln, Königsberg, Leipzig, München, Stettin u. Amsterdam. Die Ges. ist an 70 Plätzen Deutschlands vertreten. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 18./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 500 000 in 5000 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., bes. Rückl., bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 375 000, Kassa 3174, Bank 23 639, Eff. 53 716, Debit. 103 392, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Kredit. 7933, Gewinn 990. Sa. RM. 558 924. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Unk., Rückstell., Steuern u. Abschr. 491 789, Gewinn 990. – Kredit: Provis. u. Zs. 491 781, Gewinnvortrag 998. Sa. RM. 492 779. Dividenden 1921–1927: 0, 25, 0, 16, 10, 10, 0 %. 249* *XÜÜÜÜÜÄXXXÄÄÄÄ**Ü‚Äͥ̃