3974 Banken und andere Geld-Institute. Direktion: Rudolf Gleimius, Rechtsanwalt Dr. Reinh. Hölken. Aufsichtsrat: Vors. Staatssekretär z. D. Dr. Fred Hagedorn, Berlin; 1. Stellv. Bank-Dir. Dr. jur. Hermann Fischer, M. d. R., 2. Stellv. Bank-Dir. Moritz Lipp, Bank-Dir. Dr. Jacob Berne, Reg.-Rat Dr. Adolf Friedrichs, Reg.-Rat Otto Gennes, Geh. Reg.-Rat Staatsfinanzrat Dr. Richard Göhmann, Reichsmin. a D. Dr. Andreas Hermes, Gutsbes. Herm. Hillger-Spiegelberg, M. d. L., Geh. Finanzrat Dr. Hermann Kissler, Reg.-Präsident z. D. Dr. Kutscher, Bank-Dir. Erich Müller, Ministerialrat Dr. Max Müller, Bank-Dir. Friedrich Neuerbourg, Oberreg.-Rat Dr. H. Neufeld, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Dr. Karl Wolfgang Wiethaus, Bank-Dir. Emil Wiglow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Getreide-Finanzierung, Akt.-Ges. in Berlin W. 56, Markgrafenstr. 46. Gegründet: 30./6. 1922; eingetr. 15./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 16./5. 1927 in Düsseldorf. Zweigniederlass. in Düsseldorf. Zweck: Finanzierung von Geschäften des Getreidehandels und der Mühlenindustrie sowie sonstige bankmäss. Geschäfte aller Art, Beteil. an Unternehm. auf diesen Gebieten. Kapital: RM. 500 000 in 500 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in 25 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 10 /4. 1923 beschloss Erhöh. um M. 325 Mill. M. 315 Mill. ausgeg. zu 100 % u. M. 10 Mill. zu 115 % Lt. G.-V. v. 2./2. 1925 Umstell. von M. 350 Mill. auf RM. 350 000 (1000: 1) in 350 Akt. zu RM. 1000, gleichz. Erhöh. um RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 110 %, übern von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 7212, Mobil. 1. Wechsel 106 562, Guth. bei Banken 104 120, Debit. 4 577 761, (Avale 26 000). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Schulden bei Banken 2 335 357, Kredit. 1 845 199, (Avale 26 000), Reingewinn 65 101. BSGoa. RM. 4 795 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern usw. 158 177. Abschr. auf Mobil. 2240, Reingewinn 65 101. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926 7442, Einnahmen aus Zs., Provis. usw. 218 076. Sa. RM. 225 518. Dividenden 1922–1927: 20, 0, 5, 8, 0, ? %. Vorstand: Gotthard Brozio. Prokuristen: Friedrich Helmdach, Rudolf Ernsing, Düsseldorf; Hans Meyer-Dyhrenfurth, Berlin; Dr. Bruno Dobberke, B.-Tegelort. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Herm. Brodführer; Stellv. Dir. M. Hirsch, Bankdir. Dr. Paul Marx, Düsseldorf; Bankdir. Max Mauritz, Leipzig; Bankdir. Wilh. Tang, Bankdir. Kurt Lebrecht, Berlin; Dir. Max Maier, Düsseldorf; Bankdir. Eduard Oppenheim, Frankf. a. M.; Bankdir. Ferdinand Schumann, München; Dr. Franz Belitz, Dr. Charly Hartung, Dir. Karl Scheuer, Berlin; Dir. Leo Kaufmann, Dr. Fritz Marcus, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Hardy & Co.; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank; Düsseldorf: Dresdner Bank, Barmer Bankverein; Leipzig: Allg. Deutsche Creditanst. Haifag, Handels-u. Industrie-Finanzierungs-Akt-Ges. in Liqu. in Berlin. Am 7./3. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am ; 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. = fandel u. Kredit-Anstalt Akt.-Ges.“, Berlin. Am 1./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 18./5. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. von der Heydt's Bank Akt.-Ges., Berlin W. 8, Behrenstr. 2. Gegründet: 8., 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die Firma lautete bis zum 25./8. 1925: Nordsternbank Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art. – Die Ges. gehört zum Thyssen-Konzern. Kapital: RM. 16 000 000 in 16 000 Inh.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./12. 1924 Umstell. auf RM. 100 000 (1000: 1) in 450 St.-Akt. u. 550 Nam.-Akt. zu je RM. 100, gleichz. erhöht um RM. 400 000 in 1800 St.-Akt.