Banken und andere Geld-Institute. 3975 u. 2200 Nam.-Akt. zu je RM. 100, begeb. an bisher. Aktion. Lt. G.-V. v. 25./8. 1925 ist das A.-K. in 5000 Akt. zu RM. 100 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 12./6. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 15 500 000 auf RM. 16 000 000 durch Ausgabe von 15 500 Inh.-Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 107 %. Die bisherigen 5000 Akt. zu RM. 100 wurden in 500 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1926 1./4.–31./3.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 69 430, Guth. bei Banken 106 382, Vorschüsse gegen börsengängige Wertp. 1 639 543, Beteilig. 30 000, eig. Eff. 14 662, Schuldner in lauf. Rechn. 4 944 295, Mobil. 1945 (Avale 25 687). – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 100 000, Nostroverpflicht. 236 129, Guth. deutscher Banken 13 912, Einlagen auf provisionsfreier Rechn. bis zu 3 Mon. fällig 408 032, nach 3 Mon. fällig 4724 417, sonst. innerhalb 7 Tagen fäll. 732 851, Gewinn 90916 (Avale 25 687). Sa. RM. 6 806 259. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 146 697, Steuern 63 744, Gewinn 90 916. — Kredit: Vortrag 9131, Einnahmen aus Zinsen, Provisionen, Wechsel, Devisen u. Effekten 292 227. Sa. RM. 301 358. „ 1923–1924: 0 %; 1925 (1./1.–31./3.): 2 %; 1925/26: 6 %. 1926 (9 Mon.): 8 %. 1927 6 %%. Direktion: Heinrich Lübke; Stellv. Curt Ritter, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Eduard Freiherr von der Heydt, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Fritz Jacke, Berlin; Dir. Hans Thyssen, Mülheim-Ruhr; Bankier Dr. Heinz von Böttinger, Wirkl. Geh. Rat Exz. Richard von Kühlmann, Berlin; Dir. Hendrik Josef Kouwenhoven, Den Haag; Gen.-Dir. Franz Lenze, Mülheim-Styrum; Präsident Cornelis Lievense, New York; Industrieller Joh. Wilh. Scheidt, Kettwig-Ruhr; Bankdir. Diederich Carel Schutte, Den Haag; Bankier Willy Sick, Hamburg; Geh. Rat Freiherr Ferdinand von Stumm. Neunkirchen (Saar). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herzoglich Anhaltische Treuhandverwaltung Akt.-Ges. in Berlin W 10, Matthäikirchstr. 28 III. Gegründet: 16./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Die treuhandschaftliche Verwalt. des Vermögens des Herzoglich Anhaltischen Hauses, der Betrieb von Land- u. Forstwirtschaft u. ähnl. Unternehm. sowie der Betrieb aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Zweigniederlass. in Dessau. Kapital: RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 1000 Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu RM. 1000. Geschöftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundbesitz 742 543, totes Inv. 364 533, lebendes Inv. 673 870, Feld-Inv. 171 816, Beteil. 10, Aktivhyp. 100 000, Vorräte 705 586, Bankguth. u. Kassen- bestände usw. 106 659, Aussenstände 1 204 192, Schecks u. Wechsel 2736, Übergangsposten 16 830, (Avale 140 375). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Grundschuld Alikendorf 370 935, Grunderwerbssteuerrücklage 3585, Verpflicht. aus Verträgen 4579, Feldinventar- verpflicht. 444 868, Bankschulden 27 800, Verbindlichk. 2 111 612, Übergangsposten 18 862, (Avale 140 375), Gewinn 6535. Sa. RM. 4 229 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 74 013, Abschr. 34 843, Gewinn 6535. –— Kredit: Gewinnvortrag 24 963, Gesamtertrag abzügl. Unk. 90 428. Sa. RM. 115 392. Dividenden 1923–1926: 0 %. 3 Direktion: Reg.-Rat Dr. jur. Heinrich Tischbein, Dessau; Hofkammerrat Dr. Walter Neubert, Ober-Forstrat Max Flos, Dessau. Prokuristen: K. Bising, B. Hempel, Fr. Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Herzog Joachim Ernst von Anhalt, Bank-Dir. Josef Lux, Oberst- leutnant a. D. Ernst Riedel, Dessau. Zahlstelle: Ges-Kasse. Hoba Akt.-Ges. für Kreditwesen, Berlin W. 9, Vossstr. 16. Gegründet: 14./9. 1922; eingetr. 31./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten für wirtschaftl. Unternehm. aller Art. Kapital: RM. 30 000 in 30 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./9. 1923 bis zu M. 9 700 000, durchgeführt um M. 700 000 in 140 Aktien zu M. 5000, begeben zu 100 %. Die G.-V. v. 18./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 20 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 9./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 40 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 10 000 durchgeführt; ausgegeben zu 100 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 120 526, Debit. 12 125, Bankguth. 1805. – Passiva: A.-K. 30 000, Hyp. 103 250, transit. K. 1107, Gewinn 99. Sa. RM. 134 456.