3982 Banken und andere Geld-Institute. Orma Aktiengesellschaft für Consortial-Beteiligungen in Liqu., Berlin W. 15, Uhlandstr. 173/174. Die Firma ist lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 13./8. 1928 von Amts wegu ge- löscht. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. 10 Gegründet: 22./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 27./9. 1923: Aktiengesellschaft für Consortial-Beteiligungen. Lt. G.-V. v. 26./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Syndikus Dr. Ernst H. Feilchenfeld, Berlin- Charlottenburg. Zweck: Finanzierung. von industriellen u. Handelsunternehm, jeder Art durch Ge- währung von Krediten, Übernahme von Aktien u. Anteilen, insbes. der Betrieb von Konsortialgeschäften. Kapital: RM. 6000 in 15 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 15 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 125 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6000 in 15 Aktien zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 5, Bankguth. 894, Debit. 8790. – Passiva: A.-K. 6000, R.-F. 200, Kredit. 2004, Gewinn (Vortrag aus 1926 2403, abzügl. Verlust in 1927 917) 1485. Sa. RM. 9690. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 277, Steuern 669, restl.' Gewinn 1485. – Kredit: Gewinnvortrag 1927 2403, Zs. 29. Sa. RM. 2432. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Fritz Feilchenfeld, Rechtsanw. Dr. Fritz Ring, Berlin; Henri Kahn, Zürich. Ostdeutsche Privatbank Akt.-Ges. in Berlin SW. 10, Viktoriastr. 30. Gegründet. 13./9., 7./12. 1922; eingetragen 19./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Betrieb von Bank- u. Handelsgesch. aller Art, hauptsächlich in den östlichen Teilen Deutschlands und den angrenzenden Ländern. Die Ges. steht in Beziehungen zur Ostbank f. Handel u. Gewerbe, Berlin-Königsberg, an welche 1924 das inländ. Bankgeschäft u. sämtl. Zweigniederlass. der Privatbank abgetreten wurden. Sie unterhält enge Bezieh. zur Revisions-Treuhandges. des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftl. Genossenschaft m. b. H. sowie zur Genossenschaftsbank in Posen. Kapital. RM. 6 000 000 in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100, 40 000 St.-Akt. zu RM. 20, 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 000 000 in 2000 Inh.-Akt. u. 3000 Nam.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 25 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. lt. G..V. v. 22./3. 1923 um M. 120 000 000 in Nam.-Akt. zu M. 1000, u. lt. G.-V. v. 31./5. 1923 um M. 850 000 000 zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 1 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20, M. 20 000 = RM. 20, gleichzeitig Erhöhung um RM. 5 000 000 in 40 000 St.-Akt. u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 100, ausgegeben unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 St.-A.-K. = 1 St., je nom. RM. 20 Nam.-Akt. = 3 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Debit. 1 908 623, Eff. 1 747 024, Beteil. 13 964 299, Inv. 1, Hyp. 135 000, (Bürgschaft 100 000). – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 11 272 862, R.-F. 300 000, (Bürgschaft 100 000), Gewinn 182 086. Sa. RM. 17 754 948. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 375 671, Zs. 429 489, Gewinn 182 086. – Kredit: Gewinnvortrag 180 905, Ertrag 806 341. Sa. RM. 987 246. Dividenden 1922–1927: 24, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion. Dr. Fritz Tetens, Dir. J. B. Mann. Prokuristen: A. Baron von Brockdorff, Dr. O. Noelle. Aufsichtsrat. Vors. Minist.-Dir. z. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. Swart, Posen; Geh. Finanzrat Dr. Hugenberg, Reg.-Rat Otto Gennes, Staatssekr. z. D. Dr. Busch, Geh. Justizrat Hermann Dietrich, Gen.-Dir. Ludwig Klitzsch, Berlin; Land.- Ökonom.-Rat Dr. Leo Wegener, Posen; Land.-Ökonom.-Rat Dr. Rabe, Halle (Saale); Ober-Reg.-Rat Kette, Danzig; Reg.-Präs. a. D. Wirkl. Geh. Ober-Reg.-Rat Förster, Zoppot; Geh. Reg.-Rat Cuntz, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Piano Treuhand Aktiengesellschaft, Berlin W 8, Kronenstr. 11. Gegründet: 11./7. 1928; eingetr. 15./8. 1928. Gründer: Interessengemeinschaft Deutscher Pianoforte: u. Harmoniumfabriken Aktiengesellschaft, Eduard Lucas, Dr. Heinrich Scherman, Prokurist Wilhelm Schwedeler-Meyer, Dr. jur. Kurt Herzbruch, Berlin. Zweck: Ubernahme dauernder oder vorübergehender Überwachungs- u. Revisions- funktionen, Bilanzprüfungen u. ähnlichen Tätigkeiten, insbes. von Unternehmungen der