. Banken und andere Geld-Institute. 3983 Pianobranche, Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Treuhänder, Übernahme der Reorganisation u. Liquidation von Gesellschaften u. verwandter Transaktionen, Übernahme aller mit den vorstehenden Tätigkeiten oder der Anlage der Mittel der Ges. nach dem Ermessen der Verwalt. in Zus. hang stehenden Geschäfte u. Funktionen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Walter Winkler, B.-Charlottenburg. Prokuristen: Richard Kühn, Dr. Johannes Eichhorn, Paul Kruse. Aufsichtsrat: Prokurist Jean Stattler, Berlin; Prokurist Adolf Eilert, Braunschweig; Eduard Lucas, Dr. Heinrich Scherman, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Preussisches Leihhaus in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 107/11 1. Gegründet: 14./10. 1880. Zweck: Abschluss kaufmännischer Geschäfte jeder Art, insbesondere Gewährung verzinslicher Darlehen auf Wertp., kaufmännische Waren und Wertsachen aller Art. Pfänder bis zu % des Wertes, nur bei edlen Metallen sind 80 % zu- lässig. Die Ges. erwarb 1901 in einer Zwangsversteigerung das Haus Neue Friedrichstr. 50 (gegenüber der Börse). Die Gesamtverluste aus den Schiffmannschen Engagements (s. Handb. 1916/17) betrugen 1910 M. 565 892, gedeckt aus dem Rückstell.-Kto. für zweifelh. Forderungen. Kapital: RM. 75 000 in 1250 Akt. zu RM. 20 u. 500 Akt. zu RM. 100. Begeben waren Ende 1886 M. 1 500 000, lt. G.-V.-B. v. 12./10. 1888 wie oben herabgesetzt durch Rückkauf bezw. Vernicht. von Akt. zu M. 400 u. Zus. leg. der übrigen 3:2. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. auf RM. 26 592 durch Herabsetz. des Nennwertes der Akt. auf RM. 20. Sodann Rückkauf von Akt. im Betrage von RM. 1592, wodurch das A.-K. auf RM. 25 000 ermässigt wurde. Gleichzeitig Erhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Akt. zu RM. 100; hiervon vurden RM. 25 000 den Aktion. im Verh. 1:1 zu 102 % angeboten. Endlich fasste die gleiche G.-V. den Beschluss, das A.-K. um bis zu RM. 425 000 zu erhöhen; diese letztere Erhöh. wurde nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Innerhalb der ersten 4 Monate. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, event. Sonderrücklagen, bis zu 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung). Rest Super-Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 3487, Banken 2287, Debit. 136 964, zurück- gekaufte Pfänder 2208, Inv. 1310, Hyp. 9000, aufgewert. do. 51 486, Verlust 333. – Passiva: A.-K. 75 000, Kredit. 131 176. Rückstell. für A.-R.-Tant. 900. Sa. RM. 207 076. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 2108, Forder.-Ausfall 554, Abschr. auf Inv. 80, allg. Unk. 36 993, Zs. 16 936, Rückst. für A.-R.-Tant. 900. – Kredit: Roh- gewinn 57 239, Verlust 333. Sa. RM. 57 572. Kurs: Neukonv. Aktien Ende 1913–1925: –, –—*, –, 40, 31, 45*, 75, 92, 190, –, 1, –, 4.5 %. Notiert in Berlin; Notiz 1926 eingestellt. Dividenden 1913– 1927: 0 %. Direktion: Willy Kohlhardt, B.-Karlshorst. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. Wilhelm Bayer: Stellv. Bankier Conrad Weiss, Kaufmann Gustav Puchert, Berlin; Paul Strassmann, Köln; Dir. Otto Marquard, Krefeld-Bockum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Dresdner Bank, Jacquier & Securius, Richard Schreib, Hannover: Carl Solling & Co. „Revision Treuhand-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Charlottenstr. 35 a. – Behrenstrasse. Gegründet: 7./6. 1905; eingetr. 28./6. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Frühere Firma: Revisions- u. Vermögensverwaltungs-Akt.-Ges. Zweck: Revisionen, organisatorische Beratung kaufmännischer u. industrieller Betriebe, Ordnungs-., Bilanz-u. Wirtschafts-Hilfsdienst, Treuhandfunktionen, Testamentsvollstreckungen, Vermögens- u. Nachlass-Verwalt., Pfandhalterschaften, Gründungen u. Umwandl., schieds- richterl. Tätigkeit, Ausarbeitung von Verträgen aller Art. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200 (mit 37½ % Einzahl.) – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, eingezahlt 25 % = M. 250 000. Der völlige Verlust dieses eingez. Eigenkapitals sowie des R.-F. veranlasste die Ges., ein neues A.-K. von RM. 200 000 mit zunächst 25 % Einzahl. einzufordern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Uneingeford. Einzahl. des A.-K. 150 000, Mobil. u. Utensil. 1, Eff. u. Beteilig. 45 610, Kassa 761, Forder. 148 028. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 2500, Schulden 118 337, Gewinn 23 564. Sa. RM. 344 401. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 426 080, Gewinn 23 564. – Kredit: Gewinnyortrag 342, Zs. 5724. sonst. Einnahmen 443 577. Sa. RM. 449 644. Dividenden 1914–1927: 8, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 8, 8, 10 %.