― Banken und andere Geld-Institute. 3985 Spar- und Creditbank Leubsdorf in Berlin. Verwaltung in Magdeburg, Otto von Guericke-Str. 27 (Commerz- u. Privatbank). Gegründet: 1889. Früher eingetr. Genoss. Betrieb von Bank u. Wechselgeschäften. Der Betrieb der Bank ruht seit Jahren. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 106 500 (Vorkriegskapital) in 57 Nam.-Aktien zu M. 500 u. 78 Inh.-Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 16./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 106 500 auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im ersten Quartal. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 10 000, Verlust 166. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 166. Sa. RM. 10 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 166. – Kredit: Verlust RM. 166. Dividenden 1914–1927: 6, 6, 7, 10, 7½, 0, 6, 2, 2, ?, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Alfred Meinecke, Magdeburg (Commerz- u. Privat-Bank A.-G.); Wilh. Karger, Magdeburg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Alfred Reich, Chemnitz (Commerz- u. Privat-Bank, A.-G.); Stellv. Rich. Schumann, Leubsdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- und Vereinsbank Aktiengesellschaft, Berlin W. 56, Taubenstr. 23. 0 Gegründet: Als Genossenschaft 1888, seit 1889 A.-G. Firma bis 27./4. 1923: Disconto-Bank, bis 28./3. 1928: Diskont- u. Handelsbank A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- und Industriegeschäften, insbesondere Inkasso, Diskontierung u. Lombardierung von Wechseln u. geldwerten Papieren, An- u. Verkäufe von Effekten, Annahme von Spar- u. Depositengeldern, Scheckverkehr sowie die Aufnahme von Darlehen u. die Hingabe von Krediten an Mitglieder des Sparvereins für Kredit- u. Versicherungsnehmer, gemeinnütziger Verein in Berlin, sowie Vermittlung von Ver- sicherungen aller Art. Kapital: (Bis 30./12. 1927) RM. 150 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, 400 Akt. zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 000 (Vorkriegskapital). 1920 Herabsetzung auf M. 100 000 (Zus. legung 5: 1) u. Wiedererh. auf M. 400 000 in 300 Akt. 1921 Erhöh. um M. 25 000 000 in 25 000 Aktien. 1922 weitere Erhöh. um M. 99 600 000 in 99 600 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./7. 1923 weitere Erhöh. um M. 1375 Mill., begeben zu 130 %. Lt. ao. G.-V. v. 29./11. 1924 Umstell. von M. 1500 Mill. auf RM. 150 000 (10 000: 1) in 7500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./12. 1927 beschloss Erhöh. um bis RM. 850 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Anteil an Dir., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergütung von RM. 1200 je Mitgl., für Vors. u. Stellv. das Dopp.) Tant. an Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Reichsbank, Postscheck u. Banken 133 843, fremde Währung 32 861, Ford. aus Sparverträgen (Gruppe A gedeckte) 399 432, Debit. 58 822, konsortiale Beteil. 341 750, Einricht. u. Druckmaterialien 24 694. – Passiva: A.-K. 150 000, in- u. ausländische Kreditinstitute 56 348, Kredit.: allgemeine 3850, langfristige 350 000, Guth. der Generalagenturen 180 000, Gruppenvers.-Prämie u. Avale (Gruppe A) 135 061; Reserve: Werbe- u. Inkassoprovisions-F. 42 218, Verwaltungs-F. 42 216; Gewinnverteilung: R.-F. 7500, Rückstell. 17/500, Vortrag 6707. Sa. RM. 991 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag v. 1926 80 912, Handl.-Unk. 49 393, Abschr. 34 163, Reingew. 31 707. Sa. RM. 196 177. – Kredit: Provis., Eff., Zs. RM. 196 177. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Stark, Heinrich Hirle. / 22 Aufsichtsrat: Dir. Otto Giesler, B.-Friedenau; Bankier Carl Freese, Berlin; Ministerial- amtmann Geh.-Rat Becker, B.-Schöneberg; Geh. Reg.-Rat Dr. Holzwart, Mannheim; Ministerial- Dir. a. D. Dr. Keber, B.-Wilmersdorf; Rechtsan w. Fritz Rosenfeld, Mannheim. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Teppich-Finanzierungs-Aktiengesellschaft, Berlin C. 2, Spandauer Str. 41. Gegründet: 10./8. 1928; eingetragen 15./8. 1928. Gründer: Herrmann Feibusch, Erich Hoppenheit, Dr. Johann Matthias Bansa, Alfred Cohn, Bürovorsteher Otto Schiepan, Berlin. Zweck: Finanzierung von Teilzahlungsgeschäften im Teppichhandel, Beteil. u. Erwerb von Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Bankier Moritz Marx. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Sündermann, Leo Weinberger, Dir. Max Brasch, Rechts- anwalt Dr. Leo Schocken, Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 250