3990 Banken und andere Geld-Institute. Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4600, Spareinlagen 726 995, Scheck- u. Kontokorrent-Einlagen 51 570, Garantiefonds 1000, Reingewinn 8663. Sa. RM. 832 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 5808, Gehälter 7042, Provis. 2357, Steuern 794, Abschreib. 326, Reingewinn 8663. – Kredit: Gewinn-Vortrag 2041, Zins- gewinn 22 949. Sa. RM. 24 991. Dividenden: Werden nach den Statuten nicht über 5 % gezahlt. Direktion: Dir. Kaspar Koop, Stellv. Johann Cordes, B. Hussmann, H. Schulte. Aufsichtsrat: Th. Husmann, Th. zu Höne, H. Niemann, J. Beckmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Rheinlandbank Aktiengesellschaft, Biebrich a. Rh. Gegründet: 4.)2. 1919; eingetr. 8./2. 1919. Firma bis 6./6. 1923: Wormser Kreditanstalt Akt.-Ges. mit Sitz in Worms. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die Rheinland- bank entstand aus der Verschmelzung der beiden Banken Wormser Kreditbank A.-G. u. der Biebricher Stadtbank. Zweck: Betrieb aller Arten von Bank u. Handelsgeschäften einschl. der Anschaffung u. Darleihung von Kapitalien, Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Die Ges. ist beteil. an der Bankkommandite Max Seemann & Co. in Frankf. a. M. – Die Bank gehört zum Michael-Konzern. Kapital: RM. 160 000 in 8000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. M. 1000. 1923 Erhöh. um M. 429 700 000 in 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 30 000 000 u. M. 399 700 Inh.- St.-Akt. zu M. 1000, M. 5000, M. 10 000 u. 120 000 000. Lt. G.-V. v. 21./2. 1925 Umstell. von M. 430 000 000, nach Einzieh. der M. 30 000 000 Vorz.-Aktien also von verbleib. M. 400 000 000 auf RM. 160 000 (2500: 1) in 8000 Akt. zu RM. 20 durch Herabsetz. des Nennwerts der Aktien von M. 1000 auf Gn. 20 und gleichzeitig Zus. legung 50: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000), Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 160 000, Inv. 1, Kassa 44, Postscheckguth. 18, Bankguth. 239, Debit. 100 581, Verlust 64 081. – Passiva: A.-K. 160 000, Bankschulden 124 493, Kredit. 6686, Rückstell. für zweifelh. Debit. 33 786. Sa. RII. 324 966. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1./1. 1927 53 558, Unk. 8002, Zs. 17 268. – Kredit: Rohgewinn 14 748, Verlust 64 081. Sa. RM. 78 829. 0 1919: 0 % (8./2.–31./ 3.); 1919/20–1920/21: 10, 10 %; 1921–1927: 10, 10, 0, „ Direktlon: Paul Koratkowski. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Meinhard Seelig, Rechtsanw. Fritz Goldschmidt, Hans Rosenthal, Rechtsanw. Dr. Hans Herzog, Rechtsanw. Heinrich Levinsohn, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Volks- und Sparbank Akt.-Ges. in Liqu., Bremen, Faulenstr. 58/60. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 25./8. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Willi Louis Hundt, Bremen, Nordstr. 43, Paul Georg „ Steinert, Bremen, Braunschweiger Str. 59. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäfts. Die Ges. befindet sich seit 1./3. 1927 in stiller Liqu. Kapital: RM. 20 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 240 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1924 erhöht um M. 999 600 Mill. in 9996 Akt. zu RM. 100 000; gleichzeitig Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 20 000 (25 000: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20; ferner Erhöh. um RM. 80 000 beschlossen, aber nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Geb. 43 278, Kasse 29 609, Eff. 174 066, Wechsel 6401, Beteilig. 600, Mobil. 1, Guth. bei Banken 58 906, Bebit. 790 309, Verlust 24 861 (Avale 6613). – Passiva: A.-K. 20 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 10 000, Kto. für zweifelh. Forder. 11 650, nicht erhob. Div. 975, Kredit. 1 075 409, (Avale 6613). Sa. RM. 1 128 035. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 105 301. – Kredit: Vortrag 53, Gen.-Ertrag 80 385, Verlust 24 861. Sa. RM. 105 301. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Eff. 92 312, Wechsel 5000, Debit. 362 780, Beteilig. 200, Verlust 6764, (Avale 1000). – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 447 057, (Avale 1000). Sa. RM. 467 057. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 24 861, Gen.-Unk. 31 811. – Kredit: Gen.-Ertrag 25 270, aufgelöste Res. 24 638, Verlust 6764. Sa. RM. 56 673. Dividenden 1923–1927: 0, 15, 15 0 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Syndikus Karl Friedrich Emil Sommer, Kassierer Johannes Krohn, Rich. Sachs, Bremen; Geh. Reg.-Rat Dr. Heinrich Bachem, B.-Nikolassee. Zahlstelle: Ges. Kasse- *