――――――――――――― Banken und andere Geld-Institute. 3991 J. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Bremen, Obernstrasse 2–12. Gegründet: 23./12. 1920; eingetr. 29./12. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. – Filialen in Verden, Detmold, Nienburg, Delmenhorst, Ulzen, Vegesack, Soltau, Bremerhaven, Bückeburg, Wesermünde, Bremervörde, Hoya. Geschäftsstellen: Brinkum, Diepholz, Harpstedt, Kirchweyhe, Syke, Twistringen, Vilsen, Walsrode, Stolzenau, Wittingen. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften. Erwerb u. Fortführ. von Geschäftsbetrieben gleicher oder ähnlicher Art sowie die Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 15 000 000 in 15 000 Aktien zu RM. 1000. Die Umschreibung von Aktien auf den Namen u. Nam.-Aktien in Inh.-Aktien ist statthaft. Urspr. M. 50 000 000, lt. G.-V. v. 28./10. 1921 um M. 10 000 000 erhöht. Lt. G.-V. v. 30./9. 1922 um M. 15 000 000. Lt. G.-V. v. 22./12. 1922 Erhöh. um M. 25 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 22./1. 1925 von M. 100 000 000 auf RM. 10 000 000 durch Umwert. des Akt.-Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100. Lt. a. o. G.-V. v. 21./6. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 2 500 000 in Akt. zu RM. 1000; ausgegeben zu 125 %. Die bisherigen 100 000 Akt. zu RM. 100 wurden in 10 000 zu RM. 1000 umgewandelt. Lt. a. o. G.-V. v. 15./6. 1928 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. 38 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ½o des A.-K.) eventl. besond. Rückl., 6 % Div., vertragsm. Anteil der Gesellschafter, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Kassa u. Reichsbank 5 914 866. Schatzanweis. des Bremischen Staates 4 000 000, Wechsel 27 084 350, Reports 14 008 870, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 6 619 115, sonst. Schuldner 70 791 822, (Avale 9 324 271), Beteil. u. Konsortial- geschäfte 5 007 591, Wertp. 9 939 872, Beamten-Pens.-F. ($ 300 000 7 % Gold-Anleihe des Bremischen Staates) 1 200 000, Geb. 3 000 000, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 15 000 000, R.-F. 15 000 000, Beamten-Pens.-F. 1 200 000, Gläub. 110 492 052, (Avale 9 324 271), Akzepte 3 119 201, 10 % Div. 1 250 000, Vortrag 1 505 237. Sa. RM. 147 566 491. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Geschäfts-Unk. 1 846 134, Steuern 2 521 373, Abschr. auf Gebäude 823 363, Reingewinn 7 955 237 (davon Div. 1 250 000, R.-F. 5 000 000, Beamten-Pens.-F. 200 000, Vortrag 1 505 237). – Kredit: Vortrag aus 1926/27 1 253 761, Zs. u. Gebühren 8 053 007, Konsortial-Geschäfte, Beteil. u. Wertp. 3 839 340. Sa. RM. 13 146 109. Dividenden 1920/21–1927/28: 15 (= 7½ % p. r. t.), 15, 0, 0, 7½, 8, 9, 17 Inhaber: Die persönlich haftenden Gesellschafter: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Alb. Ernst Weyhausen. 3..... Direktion: Ad. Brauckmüller, Heinrich Kriete, Aug. Gerh. Meyer, Geheimrat Dr. Simon Reimer; Stellv. Albert Holzkamp, Walter Rosiefsky, Hans Talla. Prokuristen: H. Eyl, K. Finke, W. Freymuth, L. Hinze, H. Kurth, W. Lahrs, H. Mailand, H. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Bernh. Carl Heye, Stellv. Henry Lamotte, Franz A. Schütte. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bremer Bank-Verein Akt.-Ges., Bremerhaven, Am Markt 18–3. Gegründet: 26./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Bank- u. Treuhandgeschäfte. Kapital: RM. 5000 in 50 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 100 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Das A.-K. befindet sich im Besitz des Bankverein für Nordwestdevtschland A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. RM. 1250. – Passiva: A.-K. 5000, davon eingezahlt 25 % = 1250. Sa. RM. 1250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Bankdir. Fritz Pintgen, Wesermünde-Lehe; Bankprokurist Heinrich Wilhelm Töbelmann, Bremen. Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Becker, Bankdir. Johann Seidenzahl, Bankdir. Bernhard Grundmeyer, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Treuhand Bremerhaven Akt.-Ges., Bremerhaven, Kirchenstr. 3 b. Cegründet. 3./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Übernahme aller in den Geschäftsbereich einer Treuhandges. fallenden Geschäfte. Kapital. RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 1 Nill. auf RM. 13 000 in 13 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Es wurden 13 neue Aktien-Urkunden dusgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.