Banken und andere Geld-Institute. 3993 Schlesische Treuhand- u. Vermögens-Verwalt.-Act.-Ges. in Breslau V, Neue Schweidnitzer Str. 4 I. Gegründet: 23./12. 1909 u. 20./1. 1910; eingetr. 26./1. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art, Revisionen, Organisationen, Vermögensverwalt., Steuerberatung, Testamentsvollstreckungen, Frachtkontrollen, Vertretung etc. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, eingez. mit 25 %. Urspr. M. 500 000 (Gwyorkriegskapital) in 500 Aktien zu M. 1000, eingez. 25 % = M. 125 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 9./10. 1924 von M. 500 600 auf RM. 50 000 durch Umwert. des Aktien- Nennbetrags von M. 1000 auf RM. 100 mit 25 % Einzahlung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 37 500, Mobil. 1000, Effekten 3339, Debit. 49 137, Bank 15 810, Kassa 113. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 7500, do. II 22 500, Kredit. 14 628, Gewinn 12 271. Sa. RM. 106 899. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 321, Handl.-Unk. 96 846, Steuern und Abgaben 7915, Gewinn 12 271. – Kredit: Vortrag 1676, Zinsen u. sonst. Einnahmen 3381, Revisionsgebühren 112 296. Sa. RM. 117 355. Dividenden 1913–1927: 8, 7, 5, 6, 7, 7, 10, 12, 12, 20, 0, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Friedr. Rauch, Max Eischka, Paul Wiesner. Aufsichtsrat: (3–7) Landesrat a. D. Bank-Dir. Ludw. Noack, Bankier Dr. Kurt von Eich- born, Konsul Gen.-Dir. Ernst Körner, Geh. Reg. Rat Lucas, Bankler Dr. Hugo Sontag, Bankier Dr. Ernst Heinrich Heimann, Breslau; Rittergutsbes. Ernst von Wallenberg-Pachaly, Thier- garten; Geh. Justizrat Willers, Breslau; Landgerichtsrat a. D. v. Stoephasius, Oppeln; Geh. Ober-Reg.-Rat Franz Kreutz, Hermsdorf u. Kynast. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemnitzer Kreditbank Akt-Ges., Chemnitz, Lange Str. 11. Gegründet: 19./5. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften jeder Art sowie Erwerb, Besitz und Weiterveräuss. von Grundbesitz, insbes. Fortführ. des unter der früh. Fa. „Greditverein für Handel u. Gewerbe zu Chemnitz, e. G. m. b. H.“, seit 1904 betrieb. Bankgeschäfts. Kapital: RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 150 %. Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 Umstellung auf RM. 100 000 (1000: 1) in 5000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je RM. 20 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 13 102, Wechsel u. Schecks 35 774, Giro 519, Postscheck 12, Debit. 201 513, dauernde Beteilig. 1000, Wertp. 32 537, Sorten 86, Inv. 550, Verlust 9319. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 127 606, Banken 46 004, Zs.-K. neue Rechn. 805, Rückstell. auf Debit. 20 000. Sa. RM. 294 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 37 104, Rückstell. 20 000. – Kredit: Vortrag aus 1926 230, Erträgnis 47 554, Verlustvortrag 9319. Sa. RM. 57 104. Dividenden 1923–1927: Je 0 %. Direktion: Ed. Ehrlich, K. M. Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Komm. -Rat Dr. Wilhelm Theilen, Pretzschendorf; Fabrikbes. Max Geeissler, Dorfhain; Ob.-Ing. Ernst Krimm, Plauen i. V. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ――GYYBB Hessisch-Rheinische Bank Akt.-Ges. in Liqu., Darmstadt. Gegründet: 25./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 7./12. 1926 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidatoren: Dir. Dr. L. Lich, Darm- stadt, Elisabethenstr. 60; Bankdir. O. Seipp, Darmstadt; Bankdir. Dr. H. Meltzer, Mann- heim; Bankdir. Joh. Wiechert, Frankfurt a. M.; Synd. A. Schmelcher, Mannheim. Zweck: Fortführung der von der Rentenanstalt u. Lebensversicherungsbank, Darm- städter Zweigniederlass. der Frankfurter Lebensversich.-A.-G. zu Darmstadt betrieb. Depositen- kasse u. Betrieb von Bank-, Handels- u. gewerblichen Geschäften aller Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1000 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 100 100 %. Die G.-V. v. 28./4. 1925 beschloss Umstellung von M. 100 Md. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kontokorrent 185 743, Banken 71 729, Postscheck 11, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 500, Banken 243 004, Kontokorrent 5680, Gewinn 3300. Sa. RM. 257 485. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1098, Unk. 4348, Zs. 112, Gewinn 3300. SGa. RM. 8860. – Kredit: Zs. u. Provis. RM. 8860. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %.