3994 Banken und andere Geld-Institute. Aufsichtsrat: Bürgermeister Robert Ritter, Mannheim; Bank-Dir. Stadtrat a. D. Hermann Jursch, Berlin; Bank-Dir. Dr. Wilhelm Roeder, Frankfurt a. M.; Justizrat Heinrich Reh, Darmstadt; Bank-Dir. Heinrich Henkel, Darmstadt; Gen.-Dir. Paul Dumcke, Dir. Philipp Becker, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Demminer Kreisbank A.-G. in Demmin, Mühleunstr. 1. Gegründet: 1873. Firma bis 1896 Demminer Kreisbank für Ackerbau und Gewerbe J. F. Künning & Co., dann bis 1919 Demminer Kreisbank K.-G. a. A., Köpke, Busch & Co. Lt. G.-V. v. 16./6. 1925 Umwandl. der Ges. in eine Akt.-Ges. (bis dahin K.-G. a. A.). Zweck: Betrieb von Bank- u. Kommissionsgeschäften. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. zu RM. 1000, 100 zu RM. 100 u. 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 000 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1920 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 23./11. 1922 um M. 8 000 000, übern. von der Pommernkasse, Stettin, davon M. 2 000 000 den Geschäfts- freunden zu 150 % angeb. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 21./4. 1923 um M. 20 000 000. Lt. G.-V. v. 9./7. 1924 Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 10 000 (300: 1) in 500 Akt. zu RM. 20; gleichz. Erhöh. um RM. 90 000 in 80 Akt. zu RM. 1000 u. 100 zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 10 782, Sorten u. Coupon 306, eigene Wertp. 1052, Wechsel 103 000, Einricht. 1, Schrankfachanl. 1, Banken 92, Reichsbank u. Postscheck 1285, Grundst. 53 230, Debit. 1 468 278, Beteil. 2000 (Bürgschaftsschuldner 218 197). — Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 16 000, Betriebsrücklage 25 000, Aufwert.-Rückl. 17 942, Div. 9, Guth. fremder Banken 335 302, Kredit. 1 114 158, im voraus erhob. Zs. 1129, Reingewinn 30 488 (Bürgschaftsgläubiger 218 197). Sa. RM. 1 640 030. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 63 709, Gewinn 1927 30 488 (davon R.-F. 4000, Betriebsrückl. 5000, Div. 7000, Tant. 3365, Wohltätigkeit 1000, Aufwert. 6000, Vortrag 4122). – Kredit: Vortrag aus 1926 4614, Gewinn aus Zinsen u. Provis. 89 582. Sa. RM. 94 197. Dividenden 1914–1927: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 15, 0, 10, 10, 7, 7 %. Vorstand: Bank-Dir. V. Schellong, Bank-Dir. Dr. H. Hoffmann; Stellv. Bank-Dir. Max Harder. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbesitzer Dr. Louis von Schwerin, Hohenbrünzow; Stellv. Landrat a. D. von Köller-Hoff, Stettin; Buchdruckereibes. Dr. Wilh. Gesellius, Maurermstr. Erich Settgast, Demmin; Rittergutsbes. Detloff von Heyden, Plötz; Rittergutsbes. K. Königs, Lebehn: Landrat a. D. Jasper Freih. von Maltzahn, Vanselow. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Pomm. Landesgenossenschaftskasse, Pomm. Bank f. Landwirtschaft u. Gewerbe, A.-G. Mitteldeutscher Bankverein Akt.-Ges., Dieburg (1Iessen). Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 15./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Filiale in Langen u. Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb eines Bank- und Kommissionsgeschäfts in allen seinen Zweigen, ins- bes. unter Fortführung und Ausbau des Betriebes des Dieburger Bankvereins e. G. m. b. H. in Dieburg. Fil. in Frankfurt a. M. u. Langen. Kapital: RM. 30 000 in 749 St.- u. 751 Namen-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 51 500 000 in 25 751 Nam.-Akt. u. 25 749 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern 3000 Akt. zu pari. Rest zu 400 %. Lt. G.-V. v. 15./9. 1923 ist das Kap. um M. 1 198 500 000 erhöht worden, zu 400 % begeben. Lt. a. o. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. von M. 1250 Mill. auf RM. 20 000 (62 500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20, gleichz. Erhöh. um RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 23 373, Postscheck 1737, Reichsbank u. Frankf. Bank 2972, Wechsel 77 174, Eff. 40 906, Debit. 430 969, Hyp.-Aufwert. 117 264, Einricht. 1050. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. I 5000, do. II 12 664, Bankenfilialen 75 120, Kredit. 261 861, Spareinl. 196 884, do. Aufwert. 107 856, Reingewinn 6060 Sa. RM. 695 448. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 25 287, Reingewinn 6060. – Kredit: Zs. u. Provis. 31 147, Eff. 200. Sa. RM. 31 347. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 8 %. Direktion: Heinrich Schmitt, Martin Deuter, Wilh. Bender, P. Jensen. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Präs. Philipp Uebel, Schuhmachermstr. 9 oseph Fäth II, Friedrich Wohlfarth, Keltereibes. Jean Petermann, Fabrik. Wilhelm Ebert, Dieburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dortmunder Treuhand-Akt.-Ges., Dortmund, Olpe 19. Gegründet. 5./4. 1923; eingetr. 21./4. 1923. Umgewandelt aus der Januar 1921 ge- gründeten „Dortmunder Revisions- u. Treuhand-Kommanditgesellschaft Holtschmidt & Co.“, Dortmund, Olpe 19. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Treuhandgeschäfte aller Art.