3996 Banken und andere Geld-Institute. mit Kleine Frohngasse 1, Schuhmachergasse 2, Friesengasse 2, Weissegasse 1, 2 a, Grosse Frohngasse 13 u. Grosse Kirchgasse 1. Kapital: RM. 2 606 000 in 6500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 400, davon RM. 180 000 Verwert.-Akt. u. 300 7 % Inh.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. A.-K. M. 3 Mill. (Vorkriegskapital)in 3000 Akt. zu M. 1000. Weitere Erhöh. fanden statt lt. Beschl. der G.-V. v. 3./7. 1922 um M. 300 000 auf M. 3 300 000 durch Ausgabe von M. 300 000 Inh.-Vorz.-Akt., lt. Beschl. der G.-V. v. 22./12. 1922 um M. 2 000 000 auf M. 5 300 000, It. Beschl. der G.-V. v. 6./6. 1923 um M. 1 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 500 000 auf M. 6 800 000. Lt. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 500 000 St.-Akt. auf RM. 2 600 000 St.-Akt. (M. 1000 St.-Akt. = RM. 400 u. M. 300 000 Vorz.-Akt. unter Zuzahl. von RM. 3384 auf RM. 6000 Vorz.-Akt. M. 1000 Vorz.-Akt. = RM. 20). Anleihe: M. 7 Mill. in 3½ % Hyp.-Obl. von 1885; Aufwert.-Beträge: für M. 5000 = RM. 750; für M. 2000 = RM. 300 u. für M. 500 = RM. 75. Barabfindung für den Altbesitz von Teil- schuldverschr.: auf M. 5000 = RM. 250; auf M. 2000 = RM. 100 u. auf M. 500 = RM. 25. Die Anleihe notierte bis 1921 in Berlin, Dresden u. Leipzig u. war zum 30./9. 1923 gekundigt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 15 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: R.-F. erfüllt; event. Dotierung von Sonderrücklagen, bis 7 % Div. an Vorz.-Akt., bis 4 % Div. an St.-Akt., 6 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom verbleib. Betrage 12 % Tant. an A.-R. (ausserdem ein Fixum), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. A 3 247 964, do. B 276 000, Kassa 10 239, Debit. 654 324, Wertp. 165 438, Beteil. 54 000, Kontor-Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 2 606 000, Anleihe 189 075, Hyp. 184 319, noch einzulösende Gewinnanteile 2134, do. Zinsscheine 6181, im voraus bezahlte Miete 6194, Kredit. 523 198, R.-F. 260 600, Bau-Res. 40 000, Mietergänz.-F. 40 000, Aufwert.-Sonder-Rückl. 154 069, Gewinn 396 193. Sa. RM. 4 407 967. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Abgaben 377 302, Betriebs- u. Instandsetz.- Kosten 232 850, Provis. 597, Abschr. 22 000, Reingewinn 396 193 (davon: Div. 266 620, Bau-Res. 30 000, Mietsergänzungs-F. 20 000, Tant. an Vorst. 18 656, do. an A.-R. 25 668, Vortrag 35 247). – Kredit: Vortrag 26 369, Mietzins 984 050, Zs. 18 523. Sa. RM. 1 028 944. Kurs Ende 1913–1927: 200, 200*, –, 197.50, –, 199*, 195, 201, 350, 4490, 15, 28, 57.25; 221, 232.50 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1912/13–1927/28: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 8, 8, 8, 0, 0, 5, 8 9, 11 %. Direktion: Hugo Horn. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Dr. Victor von Klemperer, Stellv. Komm.-Rat Charles W. Palmié, Kaufm. Curt Rohde, Kaufm. Fritz Heller, Dir. Konsul Max Reimer, Dresden. Zahlstellen: Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank. Kreditanstalt für Industrie und Verkehrsmittel Akt.-Ges., Dresden-A. 1, Waisenhausstr. 22. Gegründet: 3./10. 1927; eingetr. 29./10. 1927. Gründer: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abteil. Dresden in Dresden, Anhalt-Dessauische Landesbank in Dessau, Kommandit-Ges. in Firma Gebr. Arnhold in Dresden, Kommandit-Ges. in Firma Bayer & Heinze in Chemnitz, Kreditanstalt für Verkehrsmittel A.-G. in Berlin, Sächsische Staatsbank in Dresden u. Thüringische Staatsbank in Weimar. Zweck: Finanzierung von Warengeschäften, Werklieferungen, Verkehrsmitteln, Ver- mittlungs- und Finanzierungsgeschäfte aller Art sowie der Erwerb und Betrieb von dem allgemeinen Verkehr dienenden Unternehmungen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu Ppari. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927 (Numpfgeschäftsjahr; Aufbaubilanz): Aktiva: Inv. 7 000, Kassa 97, Bankguth. 209 662, nicht eingez. A.-K. 750 000, Verlust 35 522. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2282. Sa. RM. 1 002 282. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 32 785, Umbaukosten 5411, Abschr. 96. – Kredit: Zs. 2771, Verlust 35 522. Sa. RM. 38 293. Dividende 1927: 0 %. Vorstand: Ernst Landsberger, Dr. Alfred Stoltze, Johann Heinrich Weigel. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Rat Dr. jur. Dr.-Ing. e. h. Hermann Schmitt; stellv. Vors. Bankier Rechtsanwalt Dr. Kurt Arnhold, Dresden; stellv. Vors. Bank-Dir. Konsul Wilhelm Josef Weissel, Leipzig; Staats-Finanzrat Dr. Eduard Christ, Weimar; Carl Degenhardt, Präsident der Sächs. Staatsbank, Dresden; Bank-Dir. Dr. Ernst Leipziger, Berlin; Bank-Dir. Georg Priem, Dresden; Bank-Dir. Komm.-Rat Gustav Richter, Dessau; Bankier Konsul Hermann Rothe, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Oscar Schleich, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Revisions-Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Liqu. in Dresden-A., Drehgasse. Gegründet: 7./11. 1921 u. 3./1. 1922; eingetr. 14./1. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. 30./6. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Oskar Neuschild, Dresden, Seestr. 16. *―