3998 Banken und andere Geld-Institute. Kapital: RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 5 250 000. Urspr. M. 9 000 000 in 9000 Aktien zu M. 1000, 1901 Herabsetz. um M. 3 750 000 auf M. 5 250 000. Die G.-V. v. 16./4. 1926 beschloss Umstell. von M. 5 250 000 auf RM. 42 000 in 2100 Akt. zu RM. 20. Ab 8./10. 1902 kam die I. Liquid.-Rate mit 50 % = M. 500, ab 20./11. 1902 die II. Rate mit 8 % = M. 80, ab 14./2. 1903 die III. Rate mit 5 % = M. 50, ab 5./3. 1904 die IV. Rate mit 4 % = M. 40, ab 5./4. 1906 die V. Rate mit 3½ % = M. 35, ab 14./7. 1906 die VI. Rate mit 5 % = M. 50, ab 1./2. 1908 die VII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 1./2. 1910 die VIII. Rate mit 1½ % = M. 15, ab 15./4. 1912 die IX. Rate mit 7½ % = M. 75 pro Aktie zur Auszahlung; zus. 84½ % = M. 4 436 250. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. Bürgerwiese 21 153 300, Radebeul 2140, Kassa 56, Debit. 600, Verlust 5854. – Passiva: A.-K. 42 000, schuldige Hyp. 65 340, Kredit. 6310, Wertberichtigungsposten 48 300. Sa. RM. 161 950. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2760, Steuern 964 Grundstücksertrag u. Lasten 2575. – Kredit: Gewinnvortrag auf 1925/26 445, Verlust auf 1926/27 5854. Sa. RM. 6299. Dividenden 1898/99–1899/1900: 7 % p. r. t., 4 %. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Oberjustizrat Dr. Felix Popper, Rechtsanw. Dr. Gust. Schuberth, Rechtsanw. Dr. Thieme, Rechtsanw. Dr. Carl Mendel, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Phil. Elimeyer. Union-Bank A.-G. in Dresden, Münchner Str. 1. Gegründet: 14./2. 1910; eingetr. 26./2. 1910. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Firma bis 31./5. 1921 Akt.-Ges. Dresdner Immobilien- u. Darlehnsbank. Zweck: Beleihung von Wohnhäusern mit Hypoth., Darleihung von Baugeldern zur Erricht. von Häusern, Neubau von Wohnhäusern u. An- u. Verkauf von Grundstücken. 1919 u. 1920 Verkauf aller Grundst. bis auf den Bankgebäudekomplex Münchener Str. 1–5. Kapital: RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Vor- kriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 100 000, erhöht lt. G.-V. v. 9./5. 1910 um M. 400 000 in 400 Akt., begeben zu pari. Weiter erhöht 1921 bis 1923 auf M. 1 Md. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 15 000 St.- Aktien zu M. 5000, 86 000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 50 Vorz-Akt. zu M. 1 000 000. (Über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 5./8. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 195 000 in 9500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 100 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankgeb. 500 000, Inv. 150, Eff. 12 117, Debit. 39 126, Kassa 793, Postscheck 69, Übergangsforder. 2781, Verlust 75 819. – Passiva: A.-K. 195 000, R.-F. 8242, Hypoth. 193 284, do. Aufwert. 140 465, Kredit. 85 021, Ubergangsschulden 8844. Sa. RM. 630 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 884, Dubiose 1610, Handl.-Unk. 4071, Steuern 2564. – Kredit: Kursgewinn 1503, Dubiose 162, Grundst.-Ertrag 9128, Zinsen 517, Verlust 75 819. Sa. RM. 87 130. Dividenden 1914–1927: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Baumeister Georg Paul Kropp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Dir. W. Jentzsch, Bischofswerda i. Sa.; Oberassistent Georg Ballerstedt, Grimma; Frau Baumeister Frida Kropp, Frau Marianne Wolf, Privatiere Lina Hofmann, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dübener Bank Akt.-Ges. in Liqu., Düben. Lt. amtl. Bekanntm. v. 5./10. 1925 ist die Ges. auf Grund der Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt worden. Die Liquidation führt durch: Prozessagent Zipfel. Lt. Bek. v. 15./5. 1928 ist die Fa. erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Bank für Bergwerks- und Hüttenwerte, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Prinz-Georg-Str. 79. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 1./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Industriepapieren, insbesondere von Bergwerks- u. Hüttenwerten. Die Bank betreibt keinerlei Geschäfte, sondern befasst sich als Familienbank lediglich mit der Vermögensverwaltung ihrer Inhaber. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.