Banken und andere Geld-Institute. 3999 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 270 000, Kassa 10 455. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 250 000, Gewinn 10 455. Sa. RM. 280 455. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 236, Gewinn 10 455. Sa. RM. 10 692. – Kredit: Einnahme aus Div. RM. 10 692. Dividenden 1921–1927: Dividenden werden nicht deklariert. Direktion: Gen.-Dir. Heinr. Pattberg, Homberg (Rhein); Vermögensverwalter Otto Müller, Düsseldorf; Vermögensverwalter Max Kummer, Aachen. Aufsichtsrat: Werner Carp, Düsseldorf; Dr. Rich. Fleischer, Wiesbaden; Industrieller Dr. Franz Haniel, Prof. Georg Oeder, Düsseldorf; Rich. Haniel, Baden-Baden; Reg. Rat a. D. Dr. Theodor Bonniger, Berlin; Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; H. G. Oeder, Priemern bei Seehausen (Altmark); Dr. Kurt Eichwede, Jamitzow (Kr. Greifswald). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsch-Niederländische Bank, Akt.-Ges. in Liqu., 3 in Düsseldorf. Gegründet: 1./6. 1920; eingetr. 3./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Da auf die lt. G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss. Kap.-Erhöh. (s. a. Kap.) keine Zeichnungen seitens der Aktionäre eingingen, wurde lt. G.-V. v. 15./1. 1925 die Erhöh. aufgehoben; da auch von anderer Seite die Mittel zum Weiterbetrieb nicht aufgebracht werden konnten, so wurde die Liqu. beschlossen. Liquidator: Ed. Grosskortenhaus, Düsseldorf, Königsallee 17. Die Aktionäre werden voraussichtlich leer ausgehen. Das Geschäftshaus an der Schadow- strasse wurde Mitte 1925 über Buchwert verkauft. Der Vorsitzende des A.-R. teilte am 18./9. 1928 folgendes mit: Nach Befriedigung sämtlicher Gläubiger bis auf 4 Hauptgläubiger wurden diesen die vorhandenen Aussenstände zum Einzuge u. zur Verrechnung auf die Forderung übertragen. Die Liquidation ist also als solche nahezu beendet. Es schweben nur noch einige Rechtsstreitigkeiten, nach deren Erledigung die Löschung erfolgen wird. Zweck: Betrieb des regulären Bankgeschäfts, insbesondere die Pflege des Handels mit und durch Holland und die der Rohstoff-Einfuhr und der Ausfuhr deutscher Fabrikate. Lt. Beschl. der G.-V. v. 14./10. 1922 Übernahme des Vermögens der Bank für Land- wirtschaft u. Gewerbe in Köln als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. unter Gewährung von Aktien der Deutsch-Niederländischen Bank A.-G. nebst Gewinnanteilscheinen für 1922. Auf M. 1000 der Bank für Landwirtschaft u. Gewerbe werden M. 1000 der Deutsch-Niederl. Bank A.-G. mit Gewinnanteilschein für 1922 u. Erneuerungsschein gewährt. Kapital: RM. 200 000. Ursprünglich M. 3 000 000, übernommen von den Gründern zu 108 ; erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1920 um M. 7 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 4./6. 1921 um M. 15 000 000 in 15 000 Akt. Die neuen Aktien wurden von einer Bank- gruppe übern., u. zwar 1 Mill. M. zu 108 %, der Rest zu 111 %, u. 1: 1 zu 120 % angeb. Et. a. o. G.-V. v. 3./12. 1921 erhöht um M. 25 000 000 in 25 000 Akt., angeb. 1: 1 zu 120 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 2./1. 1923 um M. 102 000 000 in 100 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.- Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 25fachem Stimmrecht in besond. Fällen ausgestattet. Dann weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1923 um M. 348 000 000 in 348 000 Inh.-Akt. Davon M. 100 000 000 3: 2 zu 350 % plus Schlussnotenstempel u. Börsenumsatzsteuer angeb. Umstell. lt. G.-V. v. 11./10. 1924 von M. 502 Mill. auf RM. 200 000 im Verh. 2500: 1 u. gleichzeitig Erhöh. beschlossen um bis zu RM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 3248, Saldo 3242. Sa. RM. 6491. – Passiva: Kredit. RM. 6491. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5572, Handl.-Unk. 733. – Kredit: Abschr. 3063, Verlust 3242. Sa. RM. 6306. Dividenden 1920–1926: 0, 8, 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Max Bürger, Karl Buschbell, Rechtsanw. Franz Heinemann, Düsseldorf. Rheinische Bank für Landwirtschaft Akt.-Ges., Düsseldorf, Bahnstr. 34. Gegründet: 28./3. 1924 mit Wirk. ab 1./4. 1924; eingetr. 5./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Fa. Daniel Bockamp Kommanditges. brachte ihr in Düsseldorf, Königsplatz 27, betriebenes Bankgeschäft in die Ges. ein. Als Entgelt wurden 500 St. Akt- mit einem Kap. Betrag von RM. 50 000 gewährt. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, vornehmlich mit Landwirten, insbes. Fortführung des Bankhauses Daniel Bockamp, Kommanditges. in Düsseldorf. Kapital: RM. 500 000 in 4850 St.-Akt. u. 150 5 % (Max.) Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 faches St.-Recht.