4000 Banken und andere Geld-Institute. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Sorten u. Coupons 13 656, Guth. bei Noten- u. Abrechn.-Banken 27 623, Wechsel, unverzinsl. Schatzanweis. 187 289, Nostroguth. bei Banken 35 435, Vorschüsse auf börsengäng. Wertp. 243 373, eig. Wertp. 37 197, Schuldner in lauf. Rechn. 925 997 (Bürgschaftsschuldner 74.096), Bankeinricht./ 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 4000, Gläubiger 939 693 (Bürgschaftsk. 74 096), Gewinn einschl. Vortrag 26 880. Sa. RM. 1 470 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern u. sonst. Abgaben 85 432, Reingewinn 26 880. – Kredit: Gewinnvortrag 2735, Zs. u. Provis. 60 235, Einnahmen aus Eff.- u. Devisengeschäften 49 342. Sa. RM. 112 313. Dividenden 1924–1927: St.-Akt. 8, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 5, 0, 0, 0 %. Vorstand: Robert Korte, Richard Lengning. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Skiebe, Berlin; Rittmstr. a. D. Dr. von Burgsdorf, Haus Garath b. Benrath; Dir. W. Buschfeld, Essen; Ökonomierat Hummelsheim, Hemmelratherhof b. Schlehbusch; Ökonomierat Kockerscheidt, Hof Ekamp bei Ratingen; Geh.-Rat von Krüger, Haus Eller; Bankdir. Walter Rolf, Hannover; Gutsbes. Schwecht, Haus Dürlau b. Düren; Bergmeister a. D. Sporkenbach, Köln-Lindenthal; Fabrikbes. Karl Zöllner, Köln. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Bank für Landwirtschaft A.-G. Rheinische Metallbank Akt.-Ges. in Liqu., Düsseldorf. Lt. G.-V. v. 6./10. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. – Liquidator: Kaufm. Heinrich Sass, Düsseldorf. Die Firma sollte lt. Bekanntm. v. 7./10. 1927 gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung erhoben wurde. In Nichtachtung dieser Aufforderung erfolgte amtl. Firmen-Löschung. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Globus Treuhand- und Industrie-Verwaltungs- Aktiengesellschaft in Duisburg, Düüseldorfer Str. 18. Gegründet: 14./6., 5./7., 14./9., 27./10. 1922; eingetr. 9./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Fa. bis 12./12. 1927: „Globusé“ Akt.-Ges. für Schiffahrt u. Handel, dann bis 25./6. 1928: Globus Aktiengesellschaft für Brauerei- u. Malzerzeugnisse. Zweck: Übernahme von Treuhand- u. Industrieverwaltungsgeschäften. Kapital: RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 250 000 in 250 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 250 000 auf RM. 50 000 in 250 Akt. zu RM. 200 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. RM. 272 738. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 218 055, Reingewinn 4673. Sa. RM. 272 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Kosten 524, Steuern 720, Gewinn 4673. – Kredit: Gewinnvortrag 4204, Zs. 1713. Sa. RM. 5917. Dividenden 1922–1927: 15, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Josef Bengestrate. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Schiffler, Düsseldorf; Kaufm. Maximilian Becker, Barmen; Dir. Willy Blochwitz, Duisburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Merkur Treuhand- u. Grundstücksverwaltungs-Akt.-Ges. in Elberfeld, Berliner Str. 19. Gegründet: 24./9. 1919; eingetr. 9./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Fa. bis 30./12, 1926: Merkur-Treuhand-Revisions- u. Steuerberatungs-Akt.-Ges. Zweck: Beratung und Vertretung in Steuern u. Verwaltungsangelegenheiten, Errichtung u. Prüfung von Geschäftsbüchern u. Bilanzen, Vermögensverwaltungen u. Aufstellungen, Organisation in Industrie u. Handel, überhaupt Betrieb sämtlicher Treuhandgeschäfte. Fil. in Poessneck. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern. 1920 Erhöh. um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 19./2. 1925 Umstell. von M. 600 000 auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 9014, Haus-K. 101 900, Verlust 21 014. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 31 928. Sa. RM. 131 928. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 26 051, Unk. 4878, Haus-K. Abschr. 1060. – Kredit: Mietsertrag 10 975, Verlust 21 014. Sa. RM. 31 989. Dividenden 1920–1927: 10, 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %.