Banken und andere Geld-Institute. 4001 Direktion: Albert Adler, David Loewenberger, Georg Julius Segall. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Fritz Hochheimer, Amsterdam; Rechtsanw. Jakob Gross, Reg.-Baum. Dr.-Ing. Josef Meyer, Dir. Gerson Bach, Berlin; Fabrik-Dir. Arthur Riedel, Guben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Niedersächsische Kreditbank Akt.-Ges. in Elze (Hann.), (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Tiedge, Elze (Hann.). Nach Beendigung des Konkurs- verfahrens- wurde die Firma lt. Bek. v. 23./8. 1928 im Einverständnis mit dem Konkurs- verwalter von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Rheinische Aktienbank, Akt.-Ges., in Liqu., Emmerich. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 28./10. 1924 in Liquidation. Liquidator: Bank-Dir. Georg Karbe, Hüthum. Am 14./2. 1928 wurde die Ges. aufgefordert, bis zum 31./5. 1928 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Fa. zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Fa. am 11./6. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jalirg. 1928. Westdeutsche Industrie- und Handelsbank in Liqu. Essen, Akazienallee 25. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 29./5. 1923. Sitz bis 18./8. 1925 in Steele. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Lt. G.-V. v. 15./8. 1927 trat die Ges. in Liqu. Liquidatoren: Dir. Carl Müller, Köln, von Werthstr. 14; Roland Henn, Essen; Ludwig ter Jung, Essen. Zweck: Betrieb des Bankgewerbes. – Die teilweise Verlust-Deckung in 1924 absorbierte den gesamten R.-F. von RM. 50 000. Im Jahre 1925 entstand ein neuer Verlust von RM. 16 951. Kapital: RM. 100 000 in 20 Aktien zu RM. 5000. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 500 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um M. 400 Mill. in 80 000 Aktien zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 bis 4./8. 1923-zu 1500 % plus Börsen- umsatz-, Bezugsrechtsteuern u. Unkosten angeboten. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./11. 1923 um M. 400 Mill. in Aktien zu M. 5000, begeben zu 500 Mill. %. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. auf RM. 100 000 derart, dass für je PM. 200 000 Aktien 1 Aktie zu RM. 20 zurückgegeben wird. Frist bis 15./11. 1924, sonst Kraftloserklärung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 185 712, Postscheck 2281, Banken 9, Wechsel 4000, Immobil. 20 000, Mobil. 885. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 112 716, Rückl. 174. Sa. RM. 212 890. Gewinn- n. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 25 976, Stempelauslagen 37, Abschr. auf uneinbringl. Forder. 73 16. – Kredit: Wechsel-Zs. u. Zs. 7844, Eff.-Prov. u, Prov. 2858, Eff. 1273, Sorten 0.60, Devisen 105, Verlust 1927 21 247. Sa. RM. 33 330. Dividenden 1923–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Georg Neumann, Friedrich Sauerland, Dr. Otto Sennhenn, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Handelsbonk Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 23. Gegründet: 29./1. bzw. 16./1. 1915; eingetr. 27./3. 1915. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Sitz bis 25./6. 1926 in Freiburg i. B. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art, An- u. Verkauf von Wertp., als Aktien, Oblig., Kuxen mit u. ohne Börsennotiz, Geschäftsanteilen, Hypoth., ferner Gründungen von Handels-, industriellen u. bergbaulichen Unternehmungen u. Beteilig. an solchen in jeder zulässigen Form. Kapital: RM. 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 100 u. 250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 100 000, erhöht 1916 bis 1924 auf M. 1000 Mill in Aktien zu M. 1000. (Über Kapitals- bewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1927.) Unter Abänderung der Beschlüsse der G.-V. vom 29./11. 1924 das A.-K. von M. 1000 Mill. auf RM. 100 000 umzustellen u. auf RM. 500 000 zu erhöhen, beschloss die G.-V. v. 8./4. 1925 die Herabsetz. bzw. Umstell. des Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1928. 251