4002 Banken und andere Geld-Institute. X.-K. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20 u. gleichzeitig Erhöh. auf RM. 250 000 in 2450 Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind von der Schwarzwälder Grundstücks-A.-G., Freiburg i. B., übern. worden. Lt. G.-V. v. 30./12. 1926 Erhöh. um RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Die neuen Akt. wurden zu 103 % von dem bisherigen Konsort. übernommen. Grossaktionäre: Schwarzwälder Grundstücks-A.-G. in Freiburg i. B. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bargeld, Sorten u. Guth. bei Abrechn. banken 55 362, Wechsel 16 935, Eff. u. Devisen 50 364, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 42 515, Debit. 433 116, Bank-Gebäude 58 000, do.-Einricht. 22 998, Aufwert. ausgleich 8000, K. der Aktion. 187 500. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 5000, Hyp. 26 000, Kredit. 342 520, Überschuss 1173. Sa. RM. 874 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 144 791, bezahlte Zs. u. Prov. 71741, berschuss 1173. – Kredit: Vortrag 1405, vereinnahmte Prov. u. Zs. 135 049, Ein- nahmen aus den übrigen Ertragskonten 81 249. Sa. RM. 217 705. Kurs Ende 1925–1927: 100, 135, 150 %; Freiverkehr Frankf. a. M. Dividenden 1915–1927: 8, 8, 8, 8, 8, 8, 10, 100, 0, 0, 0, 8, 0 %. Direktion: Bank-Dir. Bruno Aretz, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Alfred Ritzinger, Freiburg i. B.; Stellv. Fritz Vogel. Aufsichtsrat: Vors. Emil Konrad, Zürich; Stellv. Stadtrat Rechtsanw. Ludwig Marbe, Privatier Adolf Fuhrer, Freiburg i. B. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Frankfurter Getreidebank Akt.-Ges., Frankfurt a. M., Taunus-Anlage 6. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Fa. lautete bis 1924: Frankfurter Getreide- Kredit Akt.-Ges. Zweck: Förderung von Geschäften in landwirtschaftl. Erzeugnissen u. Bedarfsstoffen unter Ausschluss des Eigenhandels, deren Finanzierung sowie Übernahme von Treuhand- geschäften jeder Art für den Getreidehandel, die damit verbund. Industrien u verwandte Zwecke. Zur Erlang. des Depot- u. Depositenrechts übernahm die G.-V. 1924 durch Fusion die Frankfurter Bank-Kommanditges. Max Wohl & Co. Die Ges. beteiligte sich auch bei der Gründung der Zentrale der Deutschen Getreide-Kreditbanken A.-G., Berlin. Kapital: RM. 1 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 800 Akt. zu RM. 1000.- Ursprüngl. M. 1 Md. in 5000 St.-Akt. zu M. 50 000, 5000 zu M. 100 000 u. 1000 zu M. 250 000, übern. von den Gründern zu 600 %. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstellung auf RM. 200 000. Die G.-V. v. 29./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 800 000 u. wurde diese in der Weise durch- geführt, dass die neuen Aktien von einem Konsort. (Bankhaus Neumond & Co., Frankf. a. M.) zu 107½ % übernommen u. den Aktion. im Verh. I1: 4 zu 110 % angeboten wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Abrechn.-Banken 67 278, Wechsel u. Schecks 118 767, Nostroguth. bei Banken u. Bankfirmen 163 502, Schuldner in lauf. Rechn. 1 483 692, Wertp. u. Beteil. 21 274 (Bürgschaftsschuldner 2000), transit. Posten 11 041, Immobil. 3000, Grundschuld 15 000, Einricht. 1897. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 83 026, Kredit. in lauf. Rechn. 748 372, transit. Posten 13 415, (Bürgschaftsgläubiger 2000), unerhob. Div. 386, Überschuss 40 252. Sa. RM. 1 885 454. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 96 859, Abschr. auf Einricht. 474, Gewinn 40 252 (davon Div. 30 000, R.-F. 6973, Vortrag 3279). – Kredit: Einnahmen aus Zs., Provis. u. Sonstigem 129 827, Gewinnvortrag von 1926 7758. Sa. RM. 137 586. Kurs Ende 1927: 85 %. Freiverkehr Frankfurt a. M. Dividenden 1923–1927: 0, 5, 7, 8, 5 % (Div.-Schein 5). Direktion: Max Wohl. Aufsichtsrat: Vors. Reichsmin. a. D. Dr. Eugen Schiffer, Berlin; Stellv. Handelsgerichtsrat Max Lorch, Frankf. a. M.; Dir. Manfred Bock, B.-Charlottenburg; Michael Eisemann, Sally Herrmann, Fritz Hirsch, Ludwig Hirsch, Handelsgerichtsrat Gustav Marxsohn, A. Rosenthal, Synd. Prof. Dr. Hans Trumpler, Max Fisch, Willy Wiemer, Dir. Otto Zier, Frankfurt a. M.; Dr. Eugen Kamberg, Offenbach a. M.; Grosskaufmann Martin Strauss, Giessen; Kaufmann Jakob Dreyfuss, Bankier Adolf Neumond, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Irtag“ Internationale Revisions- und Treuhand-Aktiengesellschaft, vormals: Steuer-Treuhand-A.-G. Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 54. Die G.-V. v. 24./7. 1928 soll über Firmenänder. Beschluss fassen. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 26./4 1. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis Nov. 1925: Mittelrheinische Treuhand-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz, dann bis 24./7. 1928: Steuer-Treuhand-Aktiengesellschaft. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art.