Banken und andere Geld-Institute. 4003 Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 50 000. Die 250 Akt. zu RM. 20 wurden in 5 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 131, Postscheckguth. 43, Bankguth. 1601, Aussenstände 5556, Eff. 317, Inv. 2174. – Passiva: A.-K. 5000, Res.-F. 860, Schulden 308, Reingewinn 3656. Sa. RM. 9824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 35 505, Unk. 12 688, Inserate u. Reklame 3507, Miete 2400, Eff. 82, Inv. (Abschreib.) 208, Reingewinn 3656. – Kredit: Leistungen 57 904, Zs. u. Prov. 145. Sa. RM. 58 050. Dividenden 1924–1927: 09 % Direktion: Dr. Christian Gutberlet: Stellv. Dr. Martin Schurian. Prokuristen: Bernhard Gutberlet, Rudolf Mahrenholz. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Erwin Haurand, Grosskaufm. H. W. Stock, Druckereibesitzer Fritz Reichard, Synd. Dr. Otto Linse, Synd. Dr. Paul Kassel, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallbank Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 3./8. 1928; eingetr. 20./8. 1928. Gründer: Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft Aktiengesellschaft, Richard Kehl, Dr. Heinrich Merk, Karl Trackert u. Hans Wolf, Frankf. a. M. Zweck: Betrieb von Bank.- u. Finanzgeschäften aller Art sowie Beteil. an industriellen Unternehmungen, insbes. an solchen auf dem Gebiet der Metallherstell. u. Metallverarbeit. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Dr. Siegfried Auerbach, Karl Bär. Aufsichtsrat: Dir. Rudolf Euler, Dir. Julius Sommer, Rechtsanw. Franz Traudes, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spar- u. Vorschuss-Verein Aktiengesellschaft in Grossen-Linden. Gegründet: 28./9. 1889. Firma bis 24./3. 1923: Actiengesellschaft Spar- und Vorschuss- Verein zu Grossen-Linden b. Giessen. Die Firma lautete bis zum 26./4. 1926: Deutsche Levante-Bank Akt.-Ges., mit Sitz in Hamburg. Zweck: Hauptzweig: Ausführ. sämtl. banktechn. Transaktionen von u. nach der Levante u. dem Balkan. Kapital: RM. 52 500. Urspr. M. 500 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 50 950 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 3000 St.-Akt. zu M. 100 000. Lt. G.-V. vom 30./12. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf GM. 5000 in der Weise, dass für die vorhandenen M. 50 000 Vorz.-Akt. eine neue Vorz.-Akt. zu GM. 20 gegeben wird u. dass je M. 2 Mill. St.-Akt. zu einer St.-Akt. über RM. 20 umgewandelt werden; lt. gleicher G.-V. Erhöh. auf RM. 100 000 beschlossen. Die G.-V. v. 28./10. 1927 beschloss Herabsetz. auf RM. 52 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. 4 Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, 11 418, Aufwert.-Forder. 174 818, Inv. 300, Immobil. 2800, Ausleih. 71 701, Wertp. 22 800. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 3637, Rück- stell. für wertlos erklärte Aktien 540, Delkr. 12 332, Einlagen 78 642, Aufwert.-F. 131 481, Gewinn 4705. Sa. RM. 283 838. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6217, auf Einlagen gez. Zs. 1927 6870, Rein. gewinn 4705. – Kredit: Vereinnahmte Zs. 15 600, Gewinn aus Wertp. 1963, Gewinn aus Zwischenzins 230. Sa. RM. 17 794. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Landwirte Ludwig Kessler VII., Wilhelm Kessler I., Georg Ders II., Grossen- Linden. Aufsichtsrat: Kfm. J. Assael, Kfm. Dukas Sachinis, Bankier W. Schmidt, Dr. Docter, Bankier R. Lempfert, Eduard Rosenbaum. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Volksbank Gross-Zimmern, Akt.-Ges., Gross-Zimmern. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 11./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Betrieb von Bank-, Kredit-, Kommiss.- u. Finanzier.-Geschäften jeder Art, insbes. Fortsetz. des Bank- u. Sparkassengeschäfts der früh. Volksbank Gross-Zimmern e. G m. b. H. Kapital: RM. 105 000 in 5000 St.-Akt. u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 210 000 000 in 250 Vorz.-Akt. zu M. 40 000, 12 000 St.-Akt. Serie A zu M. 1000, 10 000 Serie B zu M. 5000, 6300 Serie C zu M. 10 000, 500 Serie D zu M. 50 000, 500 Serie E zu M. 100 000, 251*